Beiträge von Humblebee

    1. Elternbrief verfasst

    2. Krankheiten, Fotoerlaubnis usw. Abgefragt

    3. Geld (Fahrtkosten und Eintritt).

    Ist denn die Schulfahrt - also der Ausflug - von der Schulleitung überhaupt schon genehmigt worden? Das fehlt in deiner Auflistung.

    Antwort "Schau in die VwV".


    (Welche? Wo?)

    Das lässt sich doch in Sekundenschnelle "ergooglen". Wie Quittengelee schon schrieb: "VwV Schulfahrten" - REVOSax Landesrecht Sachsen - VwV-Schulfahrten .

    4. Abrechnung? Wie, wo muss ich das abrechnen? Muss ich überhaupt abrechnen?

    Ist die Frage ernst gemeint?!? Natürlich musst du Schulfahrten abrechnen!

    Ich motze heute darüber, dass meine Heizung im Wohnzimmer nur noch auf der rechten Seite warm wird und das Wohnzimmer daher nur 19 Grad hat, eindeutig zu kalt. Gut, dass demnächst sowieso die Wartung ansteht, solange ziehe ich mich halt dicker an...trotzdem blöd.

    Stimmt, das ist doof. Klingt aber so, als müsste der Heizkörper nur kurz entlüftet werden.

    An meiner Schule machen wir für verschiedene Ausbildungsberufe im Rahmen der dualen Ausbildung fachpraktischen Unterricht. Nicht nur für die Handwerksberufe wie Kfz-Mechatroniker und Tischler, sondern auch für z.B. Lagerlogistiker. Wir haben zwei Überseecontainer angeschafft, mit denen sie das Packen und Stauen von Paletten üben. Den Gabelstaplerschein können sie bei uns auch machen. 🙂

    Interessant! Das hätte ich nicht gedacht. Dann ist das wohl eine Besonderheit in NDS, dass hier kein fachpraktischer Unterricht im Rahmen der Dualen Ausbildung in der Berufsschule stattfindet. Zumindest ist dieser Art des Unterrichts an den mir bekannten BBSn nicht im Stundenplan enthalten. Was aber ja nicht heißt, dass nicht auch im Rahmen des fachtheoretischen Unterrichts mal "am lebenden Objekt" geübt wird (z. B. haben wir für die Berufsschüler*innen im Einzelhandel einen kleinen Raum mit Non-Food-Produkten und einem mobilen Verkaufstresen; die werden zum Üben von Verkaufsgesprächen - auch in Englisch - genutzt). Fachpraktische Inhalte gibt es also durchaus, aber keinen expliziten Fachpraxis-/Werkstattunterricht.


    Interessehalber: Wie sieht es denn in anderen BL damit aus, z. B. in NRW Sissymaus und Kiggie ? Oder in Hessen s3g4 ?

    Nennenswerter Umfang ist relativ, aber es kommt im neuen Lehrwerk zumindest vor. Fach ist Englisch und mich nervt langsam, dass uns alle möglichen Themen zugeschoben werden, die im Kern keinen wirklichen Fachbezug haben, sondern auch sonstwo anders verortet werden könnten. Dafür kippen klassische Kernthemen wie Shakespeare raus. Wenn man den Schwerpunkt schon zwingend ins gesellschaftspolitische Spektrum verschieben möchte, könnte man wenigstens Themen von größerer Relevanz für eine Breite der Bevölkerung rauspicken - Wirtschaftspolitik, finanzielle Bildung, internationale Zusammenarbeit, whatever.

    Hier in NDS werden sowohl aktuelle gesellschaftspolitische Aspekte wie auch "klassische" - im kommenden Abi Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im eA-Kurs - im Englischunterricht der Oberstufe behandelt. Siehe: 02EnglischHinweise_2025_062023.pdf

    Gibt es heute keinen Werkstattunterricht mehr?

    Fachpraktischen Unterricht in Werkstätten u. ä. gibt es - zumindest an den Berufsbildenden Schulen in NDS (und ich denke, das ist in anderen Bundesländern genauso) - nur in vollzeitschulischen Bildungsgängen, wie Berufsfachschulen oder der Berufseinstiegsschule.

    Im Rahmen der Dualen Berufsausbildung ist die Berufsschule für den theoretischen Teil der Berufsausbildung zuständig, d. h. es gibt keinen fachpraktischen Berufsschulunterricht. Die praktische Ausbildung der Azubis erfolgt komplett im Ausbildungsbetrieb.

    Hallo @Curie (und alle anderen),

    wie ist es dir denn mit dem Wechsel zur Grundschule ergangen?

    Ich überlege, die Sondermaßnahme 2 zum Halbjahr zu beginnen und bin über jeden Bericht danckbar :wink_1:


    LG Canberra

    "Curie" ist nicht mehr im Lehrerforum angemeldet; deshalb steht unter dem Usernamen der Zusatz "Gast".

    (Ansonsten kann ich nichts zum Thema beitragen. Sorry.)

    Ich kenne halt nur Fachinformatiker Prüfungen. Da ist nur der Wirtschaftsteil multiple choice, der Rest besteht aus Erklärungen, Programmplanung und Berechnungen. Sehr anspruchsvoll übrigens, weswegen es wenige gute und sehr gute Noten gibt.

    Da ist der IHK Schlüssel sehr streng.

    Ach, sieh' an! Wenn du nur diesen einen Berufsbereich kennst, solltest du vielleicht etwas weniger pauschal formulieren:

    Bei der IHK gibt's Multiple/Single Choice Fragen? Kann ich nicht bestätigen.

    Dann schreib' doch bitte gleich, dass dir nur die IHK-Prüfungen in Bereich "Fachinformatik" bekannt sind. Ich kann ja auch nur für den Bereich berichten, den ich kenne, weil ich selbst dort unterrichte; in meinem Fall der kaufmännische Bereich ;) .

    Und ich lasse mir den Spaß nicht dadurch verderben, dass ich mir von links-grünen Aktivisten einreden lasse, was ich nicht machen dürfe, weil es nicht zu ihrem Lebenswandel paßt.

    Vielleicht lese ich selektiv, aber ich habe hier im Thread eher den Eindruck, dass du derjenige bist, der anderen seine Meinung aufdrücken will als umgekehrt. Aber egal. Leben und leben lassen.

    Also bevor ich zum Pferdebesitzer werde, unternehme ich lieber die Weltreise. Die Ökobilanz ist ziemlich identisch. Nur hat von den Aktivisten natürlich niemand die extrem negative Ökobilanz der Haustiere im Blick.

    Die Diskussion der letzten Tage zu dieser Thematik ist offensichtlich an dir vorbeigegangen... :teufel:

    Die Pointe ist doch aber, dass man jetzt noch nicht weiß, was einem in der Rücksicht fehlen wird. In endlicher Zeit können wir nur endlich viel machen und erleben. Da wird immer etwas übrig bleiben.


    Der Anspruch, zu wissen, was anderen fehlen wird, ist schon reich an Borniertheit.


    Am Ende des Lebens ist gar nicht mehr viel Zeit, zu bereuen. Das geht vorbei. Vorher habe ich Zeit, ein Leben zu leben. Den Spaß lasse ich mir aber nicht dadurch verderben, dass ich mir einreden lasse, was ich unbedingt machen müsse.

    :super:

    Da schon. Ansonsten wird zumindest bei den mir bekannten Hauptfächern bei den IHK Prüfungen kein multiple choice verwendet.

    Ich habe das angemerkt, weil jemand das multiple choice Verfahren als Begründung für den strengeren IHK Schlüssel verwendet hat

    Ich bin mir nicht sicher, was du unter "Hauptfächern" verstehst. Aber zumindest bei der IHK-Abschlussprüfung für die Verkäufer*innen gibt es auch im zweiten Prüfungsteil - "Warenwirtschaft und Kalkulation" - (die o. g. "Wirtschafts- und Sozialkunde" ist der dritte Prüfungsbereich) teilweise gebundene, also MC-Aufgaben. Ich hatte vor ein paar Monaten noch eine solche Prüfung aus einem der Vorjahre in der Hand.

Werbung