Beiträge von Humblebee

    Vielleicht noch eine Ergänzung zum Korrekturaufwand: Der mag für die einzelne Schülerarbeit höher sein, gleichzeitig sind Oberstufenkurse nicht selten auch spürbar kleiner als Klassen in der Mittelstufe. In NDS liegt der Klassenteiler in der Sek 1 bei 30, der Teiler in der Q-Phase liegt dagegen bei 18-20.

    Das ist leider bei uns am BG nicht der Fall, weil es dort keine "Klassenteiler" gibt :( . Einen Erlass "Klassenbildung und Lehrkräftestundenzuweisung" oder andere gesetzliche Regelung wie für die allgemeinbildenden Schulen, in der SuS-Höchstgrenzen pro Klasse bzw. Kurs vorgegeben sind, gibt es für die BBS in NDS leider nicht.

    Schnell ist die Zeit „verbabbelt“. Man denke nur an die langen Konferenzen.

    Auch alles eine Frage der Orga bzw. von Absprachen. Wir haben vor etlichen Jahren mal in einer Gesamtkonferenz beschlossen, dass Konferenzen und Dienstbesprechungen max. zwei Stunden dauern sollen. Das klappt bislang sehr gut; meistens benötigen wir nicht mal komplette zwei Stunden.

    So wie ich die Regel kenne, muss der Schüler sich bei Klassenarbeiten innerhalb von 3 Tagen beim Fachlehrer entschuldigen. Jetzt bin ich mir natürlich nicht sicher, wie das mit WebUntis ist. Ich sehe natürlich, dass er entschuldigt ist...

    In "WebUntis" können an meiner Schule (ich weiß nicht, ob das eine "Einstellungssache" ist, oder ob es daran liegt, dass wir uns im Kollegium so geeinigt haben) nur die Klassenlehrkräfte die SuS ihrer Klasse als entschuldigt eintragen; also genauso wie bei Kiggie. Es gibt unter "Status" die Auswahl zwischen einem einfachen "entschuldigt", "AU" oder "nicht entschuldigt"; solange die Klassenlehrkraft nichts eingetragen hat (oder auch wenn keine Entschuldigung vorgelegt wurde), steht dort "offen". Zusätzlich tragen die Klassenlehrkräfte aber oft noch bei "Abwesenheitsgrund" z. B. "Krankheit", "Behördentermin", "betriebliche Gründe" oder eben "sonstiges" ein bzw. klicken eine der Auswahlmöglichkeiten dort an.


    Darf ich mal fragen, wie du das mit "So wie ich die Regel kenne,..." meinst? Ist das die Regelung bei euch an der Schule oder kennst du es so von anderen Schulen? An meiner Schule gibt es diese Regelung nicht; siehe oben. Von daher würde bei uns natürlich auch keine Fachlehrkraft der/dem betreffenden Schülerin/Schüler eine 6 wegen unentschuldigten Fehlens geben, so lange die Klassenlehrkraft bei "WebUntis" noch nichts eingetragen hat.

    EDIT: Ach, ich sehe gerade, dass du das schon beantwortet hast! Also, meines Wissens ist das nirgends gesetzlich festgelegt.


    Hast du denn schon mit der Klassenlehrkraft über diesen Fall gesprochen?

    Mir fällt gerade auf, dass ich bei CDL - im Gegensatz zu Fossi - gar nicht sehen kann, wann sie zuletzt hier online/eingeloggt war. Ihr letzter Beitrag stammt allerdings von Mitte September.

    Obwohl wir nicht mehr in der Region leben, hat mein Mann alleine 3 solche Veranstaltungen (unter dem Namen "Kloadscheten"): Kegelklub, Cousins, Ex-Azubi-Gruppe.
    Als wir noch da wohnten, kamen noch die Straße / die Nachbarschaft, die Kolleg*innen/Abteilung, und auch mit der Familie.
    Januar-März: ich nehme ihn am Wochenende wenig. (Ja, die "Frauen von den Männern im Kegelclub" haben auch ihr Kloadscheten, aber ich bin ehrlich, ich mag Grünkohl sehr, Kloads haben mich nur mäßig begeistern können (Ja, bei "uns" boßelt man auf keinen Fall, Sakrileg :D )

    Japp, "Kloatscheeten" ist eine Sportart, die eher im südwestlicheren NDS (Emsland, Grafschaft Bentheim) praktiziert wird (Kloatscheeten – Wikipedia). In Ostfriesland gibt's das "Klootschießen" (Klootschießen – Wikipedia) und "geboßelt" wird sowohl hier im Nordwesten (wo damit - im Gegensatz zum Klootschießen, das man auf einer Wiese durchführt - das Straßenboßeln gemeint ist) wie auch in anderen Regionen Deutschlands, z. B. an der Westküste von SH. Auch hier nochmal auf Wikipedia: Boßeln – Wikipedia

    In Niedersachsen ist das jährliche gemeinsame Grünkohlessen absolut gängig, das wird an fast jeder Schule gemacht, größere Weihnachtsfeiern mit dem Kollegium hingegen habe ich an noch keiner erlebt (vom "am letzten Schultag noch mit Glühwein beisammensitzen" mal abgesehen).

    Liegt einfach daran, dass vor Weihnachten fast alle sowieso schon auf dem Zahnfleisch gehen, im Februar hat man mehr Ruhe für sowas. "Grünkohltour" heiß einfach nur, dass man vorher zusammen zwei Stunden zum Lokal wandert.

    Tatsächlich? Ich kenne viele Schulen, wo es eine Kollegiums-Weihnachtsfeier gibt (entweder - wie bei uns - in der Schule oder man geht zusammen essen, wie es hier ja auch einige geschrieben haben). Ich muss auch sagen, dass ich eher vor den Zeugnissen im Januar und dann natürlich zum Ende des Schuljahres hin "auf dem Zahnfleisch" gehe; vor den Weihnachtsferien nicht.

    Hingegen gibt es ein Grünkohlessen oder eine Kohltour an weniger Schulen hier in der Region. Liegt vielleicht daran, dass bei vielen Lehrkräften auch im Privaten schon so einige Kohlfahrten oder Kohlessen anstehen (im Bekanntenkreis, in der Familie, im Verein,...)?!

    pepe: Nee, nee! Bei einer traditionellen Kohlfahrt macht man einen ein- bis zweistündigen "Spaziergang" mit einem Bollerwagen durch die Landschaft - teilweise verbunden mit lustigen Spielchen (auf die wir aber verzichten) oder Boßeln - und trinkt hin und wieder einen Kurzen. Erinnert an die "Männertouren" zum Vatertag oder auch an "Pfingsttouren" mit Freund*innen und Bekannten. Nach dem "Kohlgang" kehrt man in ein Restaurant ein, wo es ein deftiges Grünkohlessen gibt. Im Laufe des Abends wird zudem das "Kohlkönigspaar" gewählt - manchmal auch ausgewürfelt, durch ein Spiel wie Karten ziehen o. ä. gefunden -, das dann im folgenden Jahr die Kohlfahrt organisiert.

    Hier ein paar Links zum Nachlesen: Kohltourtradition in Bremen , Kohlfahrt - eine Oldenburger Tradition I Kohltourhauptstadt , kohlfahrt.de oder Kohlfahrt – Tipps & Hintergründe | swb Magazin


    EDIT: In sehr vielen Restaurants/Gaststätten hier im Nordwesten gibt es an den Wochenenden auch Kohlessen mit DJ oder Band und Tanz :prost: :mahlzeit:

    Ein paar Jahre lang hatten wir uns angewöhnt, direkt nach der Zeugnisausgabe zum Halbjahr zu feiern. Dann freuen sich manche Restaurants auch wieder über größere Gruppen.

    Um die Halbjahreszeugnisse herum (na ja: irgendwann zwischen Ende Januar und Mitte Februar) findet bei uns dann die Abteilungs-Grünkohltour statt ;) .

    Ich habe im Englischunterricht auch schon mal vor Weihnachten einen (Weihnachts- oder gerade zum behandelten Thema passenden) Film auf Englisch mit den SuS geschaut, aber eher selten. EDIT: Kürzere Dokus schaue ich hingegen das ganze Schuljahr lang ab und zu. Gerade im Bereich "Einzelhandel", aber auch zu verschiedenen Themen in Englisch und zu anderen Themengebieten im Wirtschaftsunterricht finde häufig sehr passende. Die werden dann aber natürlich auch analysiert.

    Die wichtigsten Gründe, die für mich gegen das Filmschauen sprechen, sind: Meinen SuS (und auch mir!) ist es - wenn Zeit "übrig" ist - i. d. R. lieber aktiv zu sein durch Quizze o. ä., als 90 Minuten herumzuhocken und stumpf einen Film zu sehen. Teilweise passt es auch nicht anders, als dass ich in der letzten Doppelstunde vor den Ferien eine Klausur schreiben lasse. Und außerdem kann ich es mir teilweise einfach nicht leisten, Zeit zu "verplempern", gerade in prüfungsrelevanten Lernfeldern; da wird dann auch in der letzten Unterrichtsstunde vor den Ferien Unterricht gemacht.

    Ob meine KuK mit den Klassen Filme schauen, ist mir allerdings herzlich egal. Das kann ja jede Lehrkraft so machen, wie sie es für richtig hält.

Werbung