Beiträge von Humblebee

    Ich stimme da zu, dass es an BBSen leichter sein könnte einzusteigen.


    Und jetzt kommen die Details, die wir hier nicht endgültig beantworten können:

    In Deutschland läuft die Anerkennung von Fächern oft sehr formal ab. Aus einem VWL-Studium lassen sich Wirtschaft und eventuell(!) Mathe ableiten. Deine Kenntnisse in Spanisch und Englisch sind wahrscheinlich aus dem praktischen Gebrauch heraus und nicht aus einem Studium? Da wird eine Fachableitung kaum möglich sein. (Hat ja oben kodi erwähnt.)

    Meine aus den USA stammende Kollegin konnte ihren direkten Quereinstieg in Politik und Englisch machen, obwohl sie Politik und Germanistik studiert hat. Sie ist aber ja "native speaker".

    So oder so wird die Anerkennung "nur" für die Möglichkeit des Quereinstiegs oder berufsbegleitenden Seiteneinstieg reichen. Direkt an einer Schule zu arbeiten, wird nicht gehen, weil der TE keine Prüfungsberechigung hat. Selbst in Mangelfächern können wir nur Leute brauchen, die auch Abiturprüfungen abnehmen können. Und da bin ich mir nicht sicher, ob dem TE wirklich klar ist, dass er diese Prüfungsberechtigung erst erwerben muss.

    Das stimmt natürlich. Ich war jetzt gedanklich vom (direkten) Quereinstieg ausgegangen.

    Vielen Dank für alle Antworten! Berufsbildende Schulen wären wohl auch eine Möglichkeit (gibt es einen Unterschied zu Fachgymnasien)? Meine geografische Präferenez wäre wohl der Nordwesten plus Berlin.

    Wenn du mit "Nordwesten" die Bundesländer Niedersachsen (das würde ja sehr gut zu deinem Nickname passen ;) ) , Bremen und Hamburg sowie ggf. Schleswig-Holstein meinst: In allen diesen Bundesländern sind die "Fachgymnasien" bzw. "Beruflichen Gymnasien" ein Teil der Berufsbildenden/beruflichen Schulen. Sprich: Sie befinden sich unter einem Dach mit anderen BBS-Bildungsgängen wie der Berufsschule und beruflichen vollzeitschulischen Bildungsgängen, z. B. Berufsfachschulen.


    Ich würde für NDS schätzen, dass dir VWL als berufliche Fachrichtung "Wirtschaft(swissenschaften)" anerkannt würde. Nur könnte es evtl. schwierig werden, weil du kein weiteres Fach studiert hast, das anerkannt werden könnte (vielleicht aber Englisch durch deinen langjährigen Auslandsaufenthalt).

    Bzgl. des Quereinstiegs in NDS kannst du dich auf dieser Website einlesen: Quereinstieg: Bildungsportal Niedersachsen oder auch die zuständigen Mitarbeiter*innen in Braunschweig kontaktieren (siehe ebenfalls die o. g. Website).

    Lass dir nichts von Kiggie sagen...

    Hm? Sie schrieb doch lediglich, dass dieses Tool für sie nicht passt.


    Für uns Lehrkräfte aus dem berufsbildenden Bereich ist das Tool aber ja scheinbar gar nicht gedacht, da unsere Schulform im Drop-Down-Menü nicht auftaucht. Und auch meine berufliche Fachrichtung "Wirtschaft" ist (momentan noch?) nicht aufgeführt.

    Und bei mir wären es Chemie, Physik, Kunst und Musik. Dazu habe ich einfach keinen Zugang und würde daher extreme Probleme haben, mich darin einzuarbeiten und die geforderten Inhalte den SuS zu vermitteln. Aber, puh, da hab' ich ja Glück gehabt: Chemie, Kunst und Musik gibt es an meiner Schule ja gar nicht ;) !

    Nachtrag noch: Die Schulleitung ist bei uns übrigens in den Ferien IMMER erreichbar. Es muss auch immer jemand von der Schulleitung Post entgegen nehmen und bearbeiten, auch in den Ferien. Die sprechen sich in den Ferien ab, während fast alle anderen Lehrer zu hause sind. Man rotiert einfach durch.

    Richtig. Das gibt es bei uns auch. Nennt sich "Feriendienst". Bis auf zwei Wochen in den Sommerferien, wo nur einer der Hausmeister erreichbar ist, teilen sich die acht Mitglieder der erweiterten SL diesen "Dienst".

    Wenn ich das so alles lese, dann wird mir klar wer sich hier angesprochen fühlt.

    Aha. Wer denn?

    In der LDO steht das die SL in der Kerunterrichtszeit anwesend sein muss!

    Hat deine SL nie Außentermine? Meine schon und sie ist daher definitiv nicht jeden Tag in der "Kernunterrichtszeit" (wann auch immer das sein mag) in der Schule anwesend, weil ihr das gar nicht möglich ist. Aber einen entsprechenden Passus, in dem eine Anwesenheitspflicht von SL eingefordert wird, gibt es meines Wissens in NDS auch gar nicht.

    Diejenigen, die meinen an einer Schule muss man in Vollzeit nicht jeden Tag sein.

    Da widersprichst dir übrigens selber. Vor einigen Stunden schriebst du noch:

    Nein, auch das gibt das Vollzeitlehrer mal freie Tage haben. Das ist auch in Ordnung, wenn sich das in den kommenden Schuljahren verteilt und jeder mal in den Genuss kommt

    BTW:

    Geht doch einfach in die Arbeit ab 5 Tagen wie jeder andere Mensch

    Dass heutzutage nicht mehr "jeder Mensch" an fünf Tagen im Betrieb anwesend ist und in so manchen Berufen und Berufsbereichen Homeoffice immer häufiger wird, sollte dir als Berufsschullehrerin eigentlich bekannt sein...

    Ich kann jetzt nicht für berufsbildende Schulen sprechen, aber bei uns ist die Ansprechbarkeit für das Kollegium und auch Schüler durch z.B. Anwesenheit im Lehrerzimmer, durch offene Bürotür, durch Tür-und-Angel-Gespräche extrem wichtig. Einen regelmäßigen dauerhaften HO-Tag fände ich hier sehr unpassend. Kontakt per Telefon oder Mail ersetzt das nicht mal ansatzweise.

    Ich denke, das ist wirklich schulformabhängig. Ich spreche manchmal die ganze Woche oder länger nicht mit jemandem aus der erweiterten SL (und kommuniziere auch nicht per E-Mail mit ihnen), einfach weil ich keine Anliegen habe. Unsere SuS haben ebenfalls selten mit der SL und der AL zu tun.

    Wir hatten eine Zeitlang einmal wöchentlich in einer Pause eine "Abteilungsrunde" in meiner Abteilung, aber die gibt es momentan nicht mehr, weil es nur selten etwas zu besprechen gab. Wenn's wichtige Infos von der AL oder der SL gibt, werden diese sowieso per Mail verschickt, damit sie bei allen ankommen.

    Und im Schuljahr gibt es durchaus Wechsel, es kommt z.B. jemand aus der Elternzeit nach den Weihnachtsferien zurück, jmd komm toder geht zum Halbjahr, jemand fällt krankheitsbedingt mitten im Schuljahr länger aus.

    Klar, diese Stundenplanänderungen gibt es aus den von dir genannten Gründen durchaus auch bei uns (das schrieb ich aber ja bereits). Wobei z. B. solche Umstände wie eine Rückkehr aus der Elternzeit oder Abgänge zum Halbjahr ja i. d. R. auch schon Monate im Voraus feststehen und dadurch frühzeitig von den Stundenplaner*innen eingeplant werden können. Und Zugänge zum Halbjahr gibt es zumindest an meiner Schule ebenfalls nicht aus heiterem Himmel, sondern die stehen normalerweise schon spätestens nach den Weihnachtsferien fest (von einem Tag auf den anderen wurde meines Wissens noch niemand eingestellt).

    Krankheitsbedingte und andere Ausfälle hingegen sind natürlich nicht planbar und erfordern natürlich bei einigen KuK neue Stundenpläne.

    Bei uns gibt es übrigens auch durch Blockunterricht in der Berufsschule für einige KuK alle paar Monate neue Stundenpläne, die allerdings schon zu Schuljahresbeginn feststehen.

    Ich kenne es aus diversen Bundesländern nur so, dass man das Personal noch gar nicht fest hat zu Beginn der Ferien.

    Gibt es denn so häufig personelle Wechsel bzw. Neueinstellungen zu Schuljahresbeginn? Oder was meinst du mit "das Personal noch gar nicht fest haben"?

    Wir sind ja nun eine große Schule, aber mehr als ein paar Wechsel von Lehrkräften (Zu- und Abgänge) gibt es bei uns nicht. Und sowohl Wechsel als auch andere personelle Veränderungen (wer geht in Teilzeit, wer in Elternzeit usw.) sind in aller Regel schon vor den Sommerferien bekannt. Das einzige, was noch im Laufe der Sommerferien "passieren" kann, ist dass jemand längerfristig ausfällt (kommt aber auch eher selten vor) oder eine neue Lehrkraft ihre Stelle doch nicht antritt (ich glaube, das ist in den über 20 Jahren, die ich schon an meiner Schule bin, nur zwei oder drei Mal passiert).

    Aber vielleicht ist das ja an Grundschulen anders oder es ist mal wieder bundeslandabhängig.


    Änderungen im Stundenplan gibt es bei uns zum oder besser: kurz nach Schuljahresbeginn eigentlich nur, wenn es Veränderungen in den Klassen gibt. Das kann z. B. der Fall sein, wenn Bildungsgänge gar nicht zustande kommen, weil doch nicht so viele SuS wie gedacht "auftauchen", oder wenn Klassen zusammengelegt oder aber geteilt werden müssen.

    Ich finde das ebenfalls ungünstig, beim Bund gab es immer den Spruch "Führen durch Vorbild" und einen freien Tag finde ich hier unpassend bei Vollzeit. Es geht hier auch um Ansprechbarkeit für Kollegen.

    Das ist m. E. auch von der Größe der Schule abhängig.

    Bei uns läuft seit langer Zeit schon ein Gros der Kommunikation mit der (erweiterten) Schulleitung - also auch den Abteilungsleiter*innen - über E-Mail. Darüber ist die Ansprechbarkeit oftmals eher gegeben als persönlich vor Ort. Das hängt aber eben auch damit zusammen, dass sowohl viele der "einfachen" Lehrkräfte als auch die AL zwischen den verschiedenen Gebäuden unserer Schule und teilweise auch dem Haupt- und dem Außenstandort hin- und herpendeln und man sich dadurch oft gar nicht persönlich begegnet. Unsere AL sind daher auch nicht in jeder Pause in ihren Büros. Wenn ich also etwas klären will, schreibe ich am besten eine E-Mail. Wenn etwas Dringendes vorfällt, wende ich mich halt an ein anderes SL-Mitglied.

    einen freien Tag bekommen einfache Lehrer nur gelegentlich in Vollzeit, ansonsten musst du Stunden reduzieren und auf Gehalt verzichten. Die AL haben den freien Tag immer und bekommen A15, darum geht’s, nicht um Neid?

    Wie bereits gesagt bzw. geschrieben: Ich kenne es hier in NDS von den BBS anders. Da haben recht viele KuK einen unterrichtsfreien Tag pro Woche (wenn sie es denn so möchten). Wir haben aber auch ein Stundenplankonzept; das scheint an deiner Schule nicht vorhanden zu sein, oder?


    Mir ist jetzt bewusst dass das alles sehr kontrovers gesehen wird und ich in der Schule besser nichts mehr sage.

    Na, wenn du meinst. Musst du ja im Endeffekt selber wissen.

    Und wieder Messerangriffe!

    https://www.volksverpetzer.de/…ert-ueber-messerangriffe/

    Weshalb werden sie verschwiegen?

    Hm, warum werden denn diese Angriffe "verschwiegen"? Das kann ich nicht nachvollziehen, denn in den Medien wurde doch darüber berichtet. Vom Messerangriff in Bremen hörte ich im NDR bzw. sah ich auf N3 und las ich in unserer örtlichen Tageszeitung, über den Angriff in Lübeck wurde ebenfalls im NDR berichtet, über den in Erfurt konnte man u. a. auf der Website der "Tagesschau" lesen,...

    Das verstehe ich auch nicht. Bei uns ist Konferenzzeit ab 16:00 Uhr. 🤷🏼‍♀️

    Bei uns ab 15:30 Uhr, also nach Ende der 8. Stunde. Das gilt für alle Arten von Besprechungen, also Konferenzen, Dienstbesprechungen, Fach- und Bildungsganggruppen-Sitzungen,... Eine Ausnahme bilden die Zeugniskonferenzen, die schon um 14 Uhr starten (dafür fällt aber trotzdem nicht generell der Unterricht in der 7./8. Stunde aus, sondern nur der bei Lehrkräften, die eben ab 14 Uhr Zeugniskonferenzen haben).

    In der 9./10. Stunde findet an meiner Schule eh nur Sportunterricht im BG statt und davon ist der Donnerstag - unser Konferenztag - ausgenommen.

    Weil es einfach nicht vorher fertig ist, weil die Kollegen noch gar nicht alle fest sind usw. das ist total üblich und bei uns auch so, dass es in der Regel den Plan erst in der Vorbereitungswoche gibt und Wechsel unter dem Schuljahr eben auch von heute auf morgen oft passieren (weil die Leute nicht ansagen, dass sie mehrere Wochen krank ausfallen z.B.)

    Das hat für mich so gar nichts mit Seiteneinsteiger oder nicht zu tun, sondern ist Realität in den Schulen.

    Klar kann es ab und zu Änderungen im Stundenplan geben. Aber ich kenne es sowohl im BBS- als auch im allgemeinbildenden Bereich zumindest an den mir bekannten weiterführenden Schulen so, dass man als Lehrkraft normalerweise zu Beginn der Sommerferien (und nach den Weihnachtsferien) weiß, wo man im kommenden Halbjahr eingesetzt sein wird (Klassen bzw. Bildungsgänge und Fächer/Lernfelder/...).


    Inzwischen auch die Auskunft "tritt in die Gewerkschaft ein, da ist eine Rechtsberatung".

    Das würde ich dir sowieso empfehlen.

Werbung