Alles anzeigenNächste Frage:
Stellst du dir eher vor, dass die 8 Gruppen 2-3 Experimente druchführen oder jeweils eines?
Wodurch würdest du das Experiment begleiten oder dokumentieren lassen? (Beschreibung, Protokoll, Auswertung)
Wenn du rechtzeitig planst, hast du vielleicht auch die Möglichkeit, in der Stunde vorab EIN Experiment in Gruppen samt Dokumentation +
Auswertung zu nutzen,
sodass die Vorgehensweise für alle SuS bekannt ist,
im UB dann die 2 anderen.
Ich stelle es mir so vor, dass 8 Gruppen höchstens 2 verschiedene Experimente durchführen. Dokumentiert wird in einem Forscherprotokoll.
Ich werde vorher auf jeden Fall mit den Kindern Experimente durchführen, damit sie sich an den Forscherkreislauf gewöhnen. Einige kennen das Vorgehen auch schon. Aber es ist eine Überlegung vorher schon Experimente zum Agregatzustand durchzuführen, auf die man aufbauen kann und in der Stunde die nur zu vertiefen.
Es wird am Ende ja kaum möglich sein, dass alle 8 Gruppen ihr Experiment vorführen oder ihre Ergebnisse präsentieren,aber wie soll am Ende ein Austausch oder eine Sicherung erfolgen?
Willst du dazu neue Gruppen zusammensetzen oder im Plenum die Ergebnisse aus den Gruppen nutzen?
Letztlich muss du bei der Auswahl und Aufbereitung der Experimente den Abschluss der Stunde im Blick behalten, ggf. sogar die Weiterarbeit für den Wasserkreislauf.
Wenn es 2 verschiedene Experimente gibt, wähle ich die so aus, dass die sich gegenseitig ergänzen. Zum Beispiel einmal das Schmelzen von Eis und dann das Verdunsten des geschmolzenen Wassers. In der Reflexion können sich die Kinder die Ergebnisse vorstellen und erkennen, dass die verschiedenen Formen des Wassers zusammenhängen. Deshalb möchte ich auch ein Schaubild erstellen, mit den Aggregatzuständen und Pfeilen verbunden, das wäre dann die Sicherung.
Aber vielleicht ist es keine schlechte Idee in der Stunde davor schon mit den Aggregatzuständen anzufangen. Vielleicht nur mit dem schmelzen und frieren von Wasser und dann in der UPP den Wasserdampf zu besprechen. Dann haben die Kinder ein Vorwissen, auf welches sie zurückgreifen können und sie können alle den gleichen Versuch machen. Dann wird es auch nicht so viel in einer Stunde.
Vielen Dank übrigens für deine Fragen, die bringen mich selbst zum Nachdenken und helfen sehr weiter