Ich denke auch, man müsste in der Lehrerbildung in allen Fächern anfangen. Und es nicht mit einem "digitalen UB" getan, wie es aktuell in NRW gemacht wird.
Und zum Thema Fachinformatiker und vorheriger Informatikunterricht, es macht einen gewaltigen Unterschied, ob die Azubis schonmal Informatikunterricht genossen haben oder nicht. Für die, die noch nie Informatikunterricht hatten ist die Ausbildung deutlich schwerer und bedarf viel mehr eigenes Engagement. Sei denn man hat sich vorher schon im Selbststudium mit Programmierung und Co. auseinander gesetzt.
Und wenn ich dann wie letztens erlebe, dass jemand der eine Ausbildung als IT-Systemelektroniker macht, noch nie ein Tabellenkalkulationsprogramm gesehen hat und darin nicht mal Zellen mit Text oder Zahlen füllen kann (Formeln oder ähnliches waren gar nicht gefordert). Dann frage ich mich schon was an Medienkompetenz an der vorherigen Schule überhaupt gelaufen ist und wie wir diese Defizite auffangen sollen.
Es ist nunmal Fakt, dass es in Zukunft kaum noch einen Beruf geben wird, wo man nicht mit Informatiksystemen in Berührung kommt. Und ein gewisses Grundverständnis hilft nunmal damit zurecht zu kommen. Da hilft auch keine Produktschulung, denn beim Update sieht vielleicht auf einmal alles anderes aus und meine eingeprägte Klickreihenfolge funktioniert nicht mehr...
Abgesehen davon ist es die Lebenswelt der SuS mit diesen Geräten tagtäglich in Berührung zu kommen.