Beiträge von Palim

    Ich finde, das Argument, dass man sich zu Beginn seiner Tätigkeit einiges reinarbeitet, darf nicht außer Acht gelassen werden. Es ist doch allgemein bekannt, dass man als Junglehrer, wenn man alle Unterrichtsstunden das erste Mal plant, lange braucht und später dann von dieser Vorbereitung enorm profitiert.

    Aber genau das passiert - zumindest, wenn man eine gute Schulleitung hat.
    Eine gute Schulleitung achtet darauf, dass man im Job ankommen kann. Man bekommt nicht gleich die anspruchsvollen Klassen (Leistungskurs etc.), wird von Zusatzaufgaben vielleicht noch eher verschont.
    Wenn man dann ein wenig Routine hat, kommen weitere Aufgaben und mehr Verantwortung. Dass man das als Lehrer relativ leicht vermeiden kann, weil man es einfach ablehnt, hängt mit den Vorteilen des Beamtentums zusammen. Aber so ist der gängige Weg. Und dann kommen - je nach Interesse / Engagement /Eignung - auch Beförderungs- und Funktionsstellen etc.

    Da kann die SL ganz toll sein,
    es hilft aber nichts, wenn der Landesschulbehörde jährlich neue Aufgaben einfallen, die alle ohne Beförderungs- und Funktionsstellen oder Entlastung in die Schulen gegeben werden.
    Das ist in den letzten 20 Jahren geschehen, zusätzlich wurden die Zahlen zur Unterrichtsversorgung immer wieder schön gerechnet und Vertretungsstellen etc. eingespart.
    Das mag in den verschiedenen BL anders sein, letztlich ist es aber überall spürbar.


    Da mögen manche ihre Grenzen klar setzen und sich von nichts angesprochen fühlen, was über das ursprüngliche Kerngeschäft hinaus geht, aber auf dieser Einstellung kann ja nicht das reguläre Arbeitszeitmodell beruhen, da dann die gesamten zusätzlichen Aufgaben gar nicht erfolgen würden.

    Ich habe sonst noch nicht so viel zu Paul Maar gemacht,
    aber man kann ja seine Bücher durchstöbern.


    Matti, Momme und die Zauberbohnen würde mich ansprechen
    und In einem tiefen dunklen Wald.


    In irgendeinem Lesebuch gab es mal einen Ausschnitt zu "Als Herr Martin durchsichtig wurde".


    Den Buchstabenfresser kennst du sicherlich auch
    und vielleicht Drei miese, fiese Kerle.


    Außerdem ein Buch, in dem Geschichten von Nasredin Hodscha, einer Art Till Eulenspiegel, von ihm neu erzählt werden. ("Das fliegende Kamel")
    Da kann man dann sicher auch eine einzelne GEschichte auswählen.


    Beim Stöbern habe ich gefunden, dass er auch die Herdmanns mit übersetzt hat, zählt das auch?


    Bei Antolin gibt es ein pdf zu Paul Maar, sicher mit Quiz,
    außerdem kannst du da nach dem Autor suchen und darüber neue Ideen finden
    oder weitere Lesebuch-Geschichten.

    Das ist bei uns auch so in Nds.,
    die Stellen sind für eine kurze Dauer im Netz für die 1. Runde, danach wieder abgeschaltet und es läuft die 1. Runde der Besetzung.


    Was übrig geblieben ist, wird erneut ausgeschrieben.
    Dabei können Fächer verändert werden, sodass das, was zuvor nicht erfolgreich war, nicht wieder an der gleichen Schule angeboten wird.


    Neben Schulen, die am liebsten "beliebig - beliebig" ausschreiben würden, gibt es natürlich auch welche, die auf der Suche nach bestimmten Fächern sind, um das Kollegium in diesem Bereich zu stärken.


    Die restlichen Stellen UND die befristeten Vertretungsstellen bleiben offen stehen. Auch da kann man einen Überblick bekommen, welche Schule dringend Bedarf hat.

    In Nds. bestimmt die SL die Vertretung und meldet sie an die übergeordnete Behörde.
    Das kann jede Lehrkraft sein.
    Wenn das nicht möglich ist, kann auch die Dezernentin anweisen.


    Was der entscheiden darf? Hm.
    Offiziell vermutlich alles, weil eine Vertretungsregelung ja auch greifen muss, wenn die SL wirklich ausfällt, z.B. durch einen Unfall.


    Wir entscheiden das aktuelle Tagesgeschäft (Suspendierung vom Unterricht), konnten bisher die SL anrufen und uns beraten und schieben alles, was nicht dringend entschieden werden muss, auf.

    Wenn aber flächendeckend alle Lehrer ihre Arbeitszeit erfassen und die überwiegende Mehrheit stark darüber (oder vielleicht sogar darunter) liegt, dann sagt das durchaus etwas darüber aus, ob das Aufgabengebiert vielleicht zu umfangreicht ist.

    Ich finde, das fasst es gut zusammen.


    Und wenn du dabei regelmäßig nachts schlecht von Kevin träumt oder ob Susanna prinzipiell nur beim Unkraut jähten korrigiert, fällt dann nicht ins Gewicht.

    ... und wird auch nicht zu vermeiden sein oder abgestellt werden, selbst wenn die Arbeitszeiterfassung zu einer angepassteren Zeit führen sollte.

    Zumal es zu nix taugt.

    Meiner Meinung nach wird sich der Arbeitgeber erst bewegen, wenn schwarz auf weiß über eine genaue Erhebung dokumentiert ist, dass die gestellten Aufgaben in der vorgesehenen Arbeitszeit nicht zu schaffen sind.


    Alle Verweise darauf, dass die Unterrichtsqualität darunter leidet, werden nicht interessieren.
    Der Hinweis, dass Lehrkräfte selbst entscheiden können, wann sie ihre Arbeit erledigen, ist richtig, ABER die gestellten Aufgaben müssen dennoch in der vorgesehenen Zeit machbar und schaffbar sein, was sie nicht sind.


    Da die Fürsorgepflicht offenbar nicht interessiert, braucht es Dokumentationen, die gerichtsfest sind.
    Wenn es allein um ein bisschen mehr hier und da ginge, würde sich vermutlich niemand beschweren, aber darum geht es eben nicht mehr un mit jeder zusätzlichen Aufgabe, die weiterhin aufgetragen wird, geht die Arbeitszeit weiter hinauf... und angesichts der nicht vorhandenen Entlastungen und weiterhin neuen Aufgaben hat der Dienstherr das immer noch nicht verstanden und/oder nutzt einfach aus, dass die Mehrarbeit der Lehrkräfte nicht erfasst wird.


    Genau dazu taugt die Zeiterfassung.

    Du stellst viele verschiedene Fragen und wechselst ständig den Bereich, um den es geht, nämlich
    a) Zugangsvoraussetzungen im Studium
    b) Zugangsvoraussetzungen für das Referendariat
    c) Zugangsvoraussetzungen für den einen oder anderen Quereinstieg ... an verschiedenen Schulformen
    d) Einstellung an einer Schule ... an verschiedenen Schulformen...
    e) die Chancen, die du bei Belegung verschiedener Fächer dabei erhältst
    f) tatsächlicher Unterrichtseinsatz im Schuldienst NACH erfolgter Einstellung,
    g) ... die auch davon abhängt, ob du regulär eingestellt bist
    h) ... die auch davon abhängt, an welcher Schuform du bist.


    Dabei sprichst du alles von Grundschule (Sachunterricht) bis Berufskolleg an und wirst entsprechend immer unterschiedliche Antworten erhalten.


    Ja, man kann später Fächer fachfremd unterrichten, die man nicht studiert hat und für die man nicht eingestellt wurde.
    Das passiert an Grund- und Hauptschulen sicher häufiger als an anderen Schulformen.
    Außerdem ist es von den Fächern an sich abhängig UND von der Versorgung der Schule mit Lehrkräften und womöglich auch von der Größe des Systems.


    Das alles hat aber auf die eigentliche Einstellung, also Punkte a) bis e) kaum bis gar keinen Einfluss, da die Stellen für 2 Fächer ausgeschrieben werden und darüber besetzt werden.
    Am Ende kannst du bei der Bewerbung auf diese 2 Fächer also eine zusätzlichen Qualifikationen mit in die Waagschale werfen und dies in deiner Schule anbieten, die Schule kann aber nicht unabhängig von deinem Studium gerade dir die Stelle geben, weil du so vielfältig aufgestellt bist.


    Sicher ist sinnvoll, alle Möglichkeiten in den Blick zu nehmen.
    Außerdem wäre es vielleicht gut, an einer Uni eine Studienberatung zu besuchen und zu sehen, was mit den bisher erfolgen Studienleistungen hinsichtlich eines 2. Faches anerkannt würde und wie es sich dann auf die Studienlänge auswirkt.

    Nach meiner Erfahrung: Motorisch begabte Mädchen schreiben auch mit der VA schön. Besonders schlimme Schriften sieht man bei Jungen, gerade bei Linkshändern.

    Mit meiner Erfahrung deckt sich das nicht: Es gibt linkshändige Jungen, die sehr schön schreiben können und rechtshändige Mädchen, die ihre Schrift über Jahre verbessern, aber nie wirklich schön schreiben.


    Viel entscheidender sind wohl die motorischen Fähigkeiten und die Wahrnehmungsleistungen zu Beginn der 1. Klasse, wenn es an das Erlernen der Schrift geht.
    Es ist ein Unterschied, ob man den Stift führen kann oder ob das kaum gelingt.
    Es ist ein Unterschied, ob die Hand-Auge-Koordination gelingt oder nicht.
    Es ist ein Unterschied, ob man die Lineatur wahrnehmen und den Unterschied, über oder unter einer Linie zu landen, sehen kann und sich innerhalb des Systems orientieren kann oder nicht.
    DAS ist unabhängig vom Schrifttyp, der dann erlernt wird.


    Auch zeigt die Erfahrung, dass man durchaus sehr gründlich in Klasse 1 üben und konsequent einfordern kann, gerade bei den SuS mit schlechten motorischen Fähigkeiten und/oder Wahrnehmungsleistungen ist es aber so, dass es über Jahre immer wieder neue Übungen braucht, weil man nicht von jetzt auf gleich diese Fähigkeiten entwickelt, sodass man auch in Klasse 3 und 4 weiter an der Schrift arbeiten muss.
    Da braucht es ein entsprechendes Schriftvorbild seitens der Lehrkraft und viel Aufmerksamkeit, Zuwendung, Hilfestellung, Korrektur und Konsequenz seitens der Lehrkraft.
    Vielleicht braucht es in der weiterführenden Schule eine ähnliche Haltung und Konsequenz, über die man eine angemessene Schrift einfordert, denn sonst meinen die SuS, sie könnten an der neuen Schule schreiben, wie sie wollen.

    Ich fürchte, was viele Lehrer an den weiterführenden Schulen sich auch nicht annähernd vorstellen können, ist , welche Schwierigkeiten einzelne Kinder tatsächlich mit der Schreibmotorik haben.

    Da muss man nicht über die Schrift schimpfen oder lamentieren, sondern sich Gedanken machen, wie man die motorischen Fähigkeiten verbessert und die Wahrnehmung schult.
    Das wird in Grundschulen gemacht UND auf dieser Grundlage wird über Schriftart, Methodik und Aufwand entschieden.
    Vielleicht hilft eher, zu überlegen, was in Schule an Unterstützung gegeben sein muss, damit man diese Kinder entsprechend fördern kann.


    Nach "früher war alles besser" zu rufen, wird nicht reichen
    und immer muss erwogen werden, wie viel Zeit auf Training dieser Fähigkeiten und Schriftpflege verwandt werden kann und was dafür dann vernachlässigt werden muss.


    Dass jemand mit Einzelbetreuung in guter Beziehung und extrem hohem zeitlichen Aufwand und Übung schöner schreibt, ist nachvollziehbar.
    Wenn das der Maßstab sein soll, freue ich mich über die Flut an Ergotherapeuten, die demnächst in den Grundschulen einzeln die Kinder betreuen und mit ihnen üben,
    damit es später nicht heißt:

    Die schaffen deswegen ihr Abi nicht.

    Das bedeutet, dass sich die Elternarbeit in der OGS gezielt auf die einzelne Förderung eines jeden Kindes bezieht und man gemeinsam beispielsweise überlegt, wie man das Kind in Deutsch fördern kann.

    Das ist doch in einem KiGa auch so,
    dort, wo es gut läuft, werden Berichte zu den Kindern und ihrer Entwicklung verfasst und mit den Eltern erörtert. Dazu gehört auch, Förderung anzuspechen, sowohl innerhalb des KiGa, als auch auf Seiten der Eltern.


    Ebenso gibt es Gespräche hinsichtlich des Einschulungs-Alters, also Übergang KiGa-GS, das ist womöglich vergleichbar zu Gesprächen zum Übergang GS-SekI.


    Was wäre denn KiGa-spezifisch?

    Da schreibt man wieder VA. Mir haben schon die von den Schülern geschriebenen Namen gereicht , die ich gesehen habe.

    Das würde bedeuten, dass ALLE Schüler, die VA erlernen, nicht schön schreiben, und ALLE Schüler, die LA erlernen, immer schön schreiben.
    Ist das so?


    Es kommt mir so vor, als würden sich viele an dem eckigeren Aussehen der VA stören, weil sie LA gewohnt sind.
    Das wäre so, als würde mir blau besser gefallen und ich deshalb alles rote aus Gewohnheit ablehnen.


    Auch Sütterlin ist eckig. Trotzdem gibt es Menschen, die auf dieser Grundlage eine schöne Handschrift entwickeln, bei manchen besonders zackig, bei anderen besonders rund, und andere, deren Schrift man nur mit Mühe entziffern kann, da die vielen Zacken das Trennen und Entschlüsseln der einzelnen Buchstaben erschwert.
    Beispiele verschiedener Handschriften
    Es entstehen Unterschiede in der persönlichen Ausgestaltung, bei der die Ausgangsschrift noch zu erkennen ist.


    Ist das bei LA und VA und SAS auch so?
    Kann man an der späteren Handschrift eindeutig erkennen, welche Schrift als Ausgangsschrift in Klasse 1 oder 2 gelehrt wurde?
    Zu den Vergleichen habe ich noch nichts gefunden, wohl aber einen Artikel dazu, dass sich auch Handschriften, die aus LA entwickeln, unterscheiden
    https://www.nwzonline.de/olden…lt_a_31,2,1036281327.html

    Da wurden im Unterricht 250 Anschläge pro Minute gefordert, auf das sie in der Prüfung in der Streßsituation noch wenigstens die geforderten 230 Anschläge schafften.

    Warum haben sie das ein ganzes Jahr geübt? 250 Anschläge pro Minute ist nicht die Welt.
    Und ja, man kann dazu die Tasten abdecken oder auch wahlweise den Bildschirm, man kann auch andere Übungen machen.
    Drill ist aber eben nicht alles und selbst Reno-Fachangestellte müssen mehr können, als das Abtippen von Texten mit mehr als 250 Anschlägen die Minute.


    Mit Unterricht in der Grundschule hat das ansonsten wenig zu tun. Auch da ist Drill nicht alles, Übung braucht es.
    Wie es wohl wäre, wenn man einem absoluten Anfänger ein Instrument in die Hand geben würde und täglich 3 Std. Training irgendwelcher Etüden fordern würde?
    Dieser Mensch könnte sich zu einem begnadeten Musiker entwicklen oder aber so einen Hass darauf entwickeln, dass das Instrument im hohen Bogen in die Ecke fliegt und fortan gemieden wird.


    Zu den Anforderungen ist wie immer die Frage, wer sie definiert, woran sie orientiert sind und wann sie als "gesenkt" gelten.
    Wenn ich Inhalte ergänze und anderes einfordere, das in gleicher Zeit zusätzlich gelernt werden muss, kann ich nicht sehen, dass die Anforderungen niedriger sind.
    Wenn ich erwarte, dass die SuS am Ende der GS-Zeit 2-6 Seiten handschriftlich und zügig in einer leserlichen Schrift verfassen können, kann ich auch nicht sehen, dass die Anforderung niedriger ist.
    Im übrigen können sie damit dann mehr, als die meisten Erwachsenen.
    Gleiches gilt für die, die mit 2-Finger-Suchsystem ihre Dokumente zusammenstückeln, während andere eben locker die 250 Anschläge bringen.


    Letztlich kann man alle diese Fragen nicht so eindimensional beantworten, wie es manche gerne sehen wollen.
    Das bezieht sich auf das Schreiben mit Tinte per Füller oder Tintenroller, bei dem es verschiedene Aspekte gibt und bei dem es eben nicht das eine richtige Schreibgerät gibt.
    Der geübte Schreiber kann auch mit dem 1€-Füller noch vernünftig schreiben, für Schreibanfänger oder motorisch Ungeübte ist aber eben anderes wichtig.
    Gleiches gilt für sehr viele andere Themen auch und eben auch für Schrift, für Schreibübungen und Schreibtempo etc.


    Und immer, das ist der Kern der Pädagogik, muss man die Ausgangslage und das Ziel zusammenbringen.
    Verändert sich davon etwas, kann sich eben auch der Weg vom einen zum anderen verändern - mal ganz abgesehen von individuellen Lernständen.
    Da kann man natürlich gerne die Ausgangslagen und Ziele von vor 30 Jahren in den Blick nehmen, dann muss man aber auch die Bedingungen und Lebensumstände wieder denen von vor 30 Jahren anpassen.
    Darauf kann ICH gerne verzichten, weil ich z.B. meinen PC mag und nicht so gern die Schreibmaschine nehme, weil ich viele andere Errungenschaften gut finde, die es früher nicht gab, auch wenn ich darüber manches, was früher wichtiger war, vernachlässige, z.B. seitenlange Briefe mit Füller in Schönschrift zu verschicken.
    Im übrigen ist die Ausgangslage auch nicht bei allen Kindern gleich, das war sie auch vor 30 Jahren nicht und auch damals gab es durchaus Menschen, die keine schöne, flüssige Handschrift entwickelt haben.

    Aber dass man es einerseits alles transparent machen soll, andererseits aber Notenschwellen und -schnitte nicht rausgibt, widerspricht sich für mich.

    Man muss doch aber deshalb nicht den Klassenschnitt veröffentlichen.
    Die Arbeit wird mit Punkten versehen, am Ende gibt es eine Notenskala (wie viel Punkte/ Prozent für welche Note).


    Mit dem Schnitt der Klasse hat das nichts zu tun und ist dennoch transparent.

    Bei den Proben meiner Tochter gibt es mal schon bei 28 v. 30 Punkten die 2, ein anderes Mal bei 27 von 30 noch die 1 - ist das vom Fach oder Schwierigkeitsgrad abhängig? Auch erfahren wir keine Schnitte der Klasse, dass man eigentlich gar nicht weiß, wie das Kind so steht (außer natürlich durch Gespräche mit der Lehrerin).

    In der Regel legt die Fachkonferenz eine Notenskala fest.
    In Nds. kann das jedes Fach für sich machen.
    Lehrkräfte aus BY haben ja schon geschrieben, dass sie davon auch abweichen. Das machen wir nicht. Dann muss die Arbeit eben passgenauer gestellt werden, was über das Einbinden aller Anforderungsbereiche auch möglich ist.


    Erstaunlicherweise ist es hier so, dass die GrundschulkollegInnen bis ins kleinste Detail bemüht sind, alles vergleichbar zu gestalten (Ist ein vergessener i-Punkt ein Fehler und wenn ja, wie viel wird dafür abgezogen?), während es an den örtlichen Gymnasien üblich zu sein scheint, dass jede Arbeit eine eigene Skala erhält und ja, die Skala am Gym ist den Prozenten nach milder, sagt aber über den Anspruch der Arbeit selbst noch nichts aus.


    Dass man einen Notenspiegel braucht, um das Kind einzuschätzen, ist ein Trugschluss. Gelten sollten individuelle und kriteriengeleitete Bezugsnorm: Entscheidend ist, ob das Kind die Anforderungen erreicht, und nicht, ob die anderen Kinder das schaffen, sich verbessern oder verschlechtern. Ansonsten könnten ja einfach alle in der Klasse die Füße hochlegen und die besten der Faulen würden immernoch eine 2 bekommen. Klassenzusammensetzungen sind sehr, sehr unterschiedlich. Davon sollte die Bewertung einer Arbeit nicht abhängen.

    Ich selbst hatte als Schüler auch Probleme mit der Schrift, aber damals musste man halt so lange üben, bis man es wenigstens halbwegs konnte.


    In meiner eigenen Grundschulzeit begann man in Klasse 1 mit der Schreibschrift. Da hatte man 4 Jahre lang Zeit, das zu üben.

    Wenn es nach 4 Jahren auch nur halbwegs in Ordnung war, warum ist es dann vorbildlich?
    Klagen über eine schlechte Schrift, die aus LA entstanden ist, gab es damals auch schon.
    Schüler, die sehr schön schrieben, genauso, wie die, deren Schrift nur schwer zu entziffern war.
    Auch in der LA gibt es Buchstaben, die später unkenntlich werden, verschliffen kaum zu lesen sind, zu Verwechslungen führen.
    Genau das meinte ich damit, dass es zu jeder Schrift Nachteile gibt.


    Zudem sind die zur Einschulung mitgebrachten motorischen Fähigkeiten mit denen von vor 30 Jahren (oder früher) nicht zu vergleichen. Das merken auch Lehrkräfte, die LA unterrichten.
    Es brauchte also die Überlegung, und die braucht es stets neu, auf welche Weise man SCHREIBEN als solches erlernt und wie man Kindern im 1. SJ dies ermöglicht.


    Veränderungen an der Schrift und an den Unterrichtsinhalten ziehen zudem immer weitere Veränderungen nach sich:
    Benötige mich mehr Zeit für die Schriftpflege, weil ich ungelenken Kindern mit Wahrnehmungsschwächen eine schwierigere verbundene Schrift präsentiere, benötige ich viel Übungszeit und brauche zudem auch noch Zeit, Druckbuchstaben und das Lesen zu erlernen und zu trainieren.
    Nutze ich zu Beginn eine einfachere Schrift und habe darüber schnellere Erfolge beim Schreiben (um des Schreibens Willen, für Aufgaben zur Rechtschreibung und Kommunikation) und Lesen, komme ich den Kindern, die ungelenk sind und Wahrnehmungsschwächen haben, zu Beginn der Schulzeit entgegen, damit sie die weiteren Ziele besser erreichen können. Das entbindet aber nicht davon, an der Schrift wie auch an der Wahrnehmung zu arbeiten.


    weil das Zeitfenster für den Erwerb einer flüssigen Handschrift dann halt zu ist

    Ein solches Zeitfenster gibt es für Wahrnehmungsleistungen, die in einem bestimmten Alter erfahren und erlernt werden, z.B. in der Sprachentwicklung, beim Hören usw.
    Ein "Zeitfenster für den Erwerb einer flüssigen Handschrift" hingegen gibt es nicht.
    Es gibt doch genügend Erwachsene, die sich mit Kalligraphie beschäftigen, die erst als Erwachsene an ihrer Schrift arbeiten und diese aus Freude oder Notwendigkeit heraus verändern,
    und viele Lehrkräfte, die LA, VA, SAS, Sütterlin und Grundschrift lernen und üben und umsetzen.
    Je größer die Vorerfahrung, desto einfacher wird das sein. Denjenigen, denen der Zugang und das Talent fehlt, wird es nicht leichter fallen.

    "Zu schwierig" ist keine Kategorie.

    Nenn mir doch auch mal ein paar Beispiele.

    Vielleicht sind eure Vorstellungen völlig konträr, weil ihr unter den genannten Schlagworten etwas anderes versteht? Das hatte ich neulich bei einem solchen Beitrag schon einmal.
    Es ist ein Unterschied, ob man "Programmieren" als Sache an sich erläutert oder ob man eine genaue Vorstellung hat, weil ein Informatik-Studium dahinter steckt.
    Musik hören, Musik machen und Musik studiert haben können auch sehr unterschiedliche Sichtweisen bedingen: Alle _reden" über Musik, meinen aber womöglich doch etwas anderes.


    Ein Beispiel aus einem anderen Bereich:
    Ich gehe mit den SuS auf eine Wiese, zeige ihnen Pflanzen und Tiere, lasse diese beobachten und auch "bestimmen", unter anderem in der Form, dass sie bestimmte Pflanzen _kennen_ UND dass sie Pflanzen/Tiere auf Tafeln/ in Büchern suchen und eine Ahnung davon bekommen, wie man sowas macht und worauf man achtet. Deshalb können sie dann trotzdem eine Ackerhummel noch nicht von einer Erdhummel unterscheiden, sie sind keine Biologen, aber sie lernen darüber, dass man diese Unterscheidungen treffen kann. Bei manchen weckt es Interesse, sich näher damit zu beschäftigen, bei anderen erreicht man ggf., das nicht alles, was fliegt "Biene" heißt. Es ist aber eben auch exemplarisch für das Benennen von Anhaltspunkten, genaues Beobachten und Beschreiben, Bilden und Darstellen von Kategorien ...


    Meine Vorstellung von "Programmieren" in der Grundschule ist sehr niederschwellig. Vielleicht hat es viel mehr mit Handlungsplanung zu tun, mit Modellieren, Symbolen uvm., Fähigkeiten, die man auch in anderen Bereichen benötigt.


    Natürlich kann man immer sagen, dass es zu früh sei, dass es nicht wichtig sei, aber das Interesse an diesen Themen wird eben in der Grundschule geweckt und ich finde, dass man gerade dann noch Jungen UND Mädchen erreicht, weil sie in dem Alter noch nicht so festgelegt sind.
    Ähnlich anderer Fächer geht es darum, ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln, worum es geht und wie es geht.

Werbung