Wir haben auch Stundenentwürfe im Studium geschrieben, allerdings hatten wir ab dem 1. Semester Pädagogikseminare, in denen genau das erklärt und geübt wurde.
Das war sehr hilfreich.
Zu deinem Problem,
das KC nennt den Inhalt für Klasse 9+10 und es gibt ja schon noch ein paar konkretere Hinweise, z.B. (neben anderem!):
a) „historischer Jesus – verkündigter Chr“
Dazu musst du dann überlegen, wie du das gegenüber stellen möchtest und den SuS die Unterschiede und Hintergründe erläuterst bzw. diese erarbeiten lässt. Man könnte auch Verkündigungen unterschiedlicher Personen und Zeiten gegenüberstellen.
b) „beschreiben, wo sie in ihrer Lebenswelt dem Symbol des Kreuzes begegnen/
Beispiele aus Filmen, Kirche und Friedhof, Mode“
Das ist doch auch sehr vielfältig. Wo ist das Symbol ein religiöses, wo nicht? Sicher könnte man auch andere religiöse Symbole aufgreifen und daneben stellen.
c) „vergleichen das christliche Verständnis von Auferstehung mit ande- ren Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod.“
Auch hier kann man Religionen gegenüberstellen, braucht aber für die Auseinandersetzung Kenntnisse der eigenen Religion. Manchmal erschließt es sich auch durch die Auseinandersetzung oder den Vergleich zu anderen. Was sind die Vorstellungen? Was wird in der Bibel dargestellt? Welche Ansätze gibt es in der Verkündigung? Welche Vorstellungen sind zudem verbreitet/ in anderen Religionen vorhanden? Was ist mit Menschen, die sich keiner Religion zugehörig fühlen?
Aufgreifen könnte man auch die unterschiedliche Darstellung der christlichen Eschatologie, indem man evangelikale Texte anderen gegenüberstellt
oder man könnte Bezug auf die Rechtfertigungslehre nehmen.
Ein weiteres Thema für Klasse 9+10 ist dann auch das Thema Hospiz und Sterbehilfe.
Aus den vielen Möglichkeiten isst du also wählen, was du in den Mittelpunkt deines Unterrichtes stellen willst. Sollst du eine Stunde oder eine Einheit planen?
Weniger für die Entwürfe keine Vorgaben bekommen habt, würde ich mir Entwürfe im Internet anschauen, damit du dich daran entlanghangeln kannst.
Auch Hilfen „Wie schreibe ich einen Entwurf“ kann man auf Lehrerseiten, Seiten von Ausbildungsseminaren oder Seminarleitungen finden.