Beiträge von Palim

    Ziemlich wortreich für "ich weiß es nicht, ist eben so. Punkt. Schule." ;)

    Weißt du, Meerschwein Nele, auf Grundlage deiner Antwort kann auch ich viele Behauptungen aufstellen und auf viele Antworten kommen, die jedoch inhaltlich im Zusammenhang stehen mit Sprachwissenschaft, Empathie und förderdiagnostischer Kompetenz.


    Vielleicht bist du ja aber auch einfach nur auf einen sprachwissenschaftlichen Diskurs zu historischer Etymologie aus, da du selbst an einem Kapitel hinsichtlich neuester Entwicklungen arbeitest oder einen Fachbeitrag einreichen möchtest mit dem Titel: "Die historische Etymologie als regelgeleitetes Phänomen im kompetenzorientierten Orthographieunterricht unter Rückgriff auf Annahmen Jakob Grimms"?

    Meine Frage war, warum ihr Referendare als Vollzeitkräfte zählt. Du schriebst "wir", das klang wie Statistik selber schönen

    Nein. Die Statistik schönt sich selbst.

    Eingetragen wurden normalerweise 6 Std. pro Ref, nun sind es plötzlich 10 Std., die man schulischerseits offenbar nicht verändern kann.


    ich nehme die 3. Gehst du dafür Kinder an 3 Oberschulen inkludieren und LRS an 4 Grundschulen testen, wenn dir schon am Telefon geschlossen alle sagen, dass sie dich nicht brauchen?

    Wenn tatsächlich alle Zusatzbedarfe gestrichen sind, wird es keinerlei Testungen und Inklusionsstunden mehr geben. Abwarten, wie es im Sommer wirklich wird.

    und das macht man, weil...?

    ... weil man über Jahrzehnte die zusätzlichen Ressourcen zusammengestrichen hat, die Arbeitsbedingungen von Jahr zu Jahr schlechter wurden und man Neueinstellungen von Lehrkräften nicht notwendig fand, nun einen Mangel hat und über diese Maßnahmen die Förderschullehrkräfte mit in den Regelunterricht stecken kann.


    Na, was wäre dir lieber? Klassenleitung 1 oder Klassenleitung 3 an der Regelschule?

    Der nächste Lieblingssatz:


    "Ich habe keine Lehrkraft für sie, aber sie bekommen noch einen Referendar."

    (... der fängt dann allein die fehlenden 2 Vollzeitlehrkräftestunden auf)


    und im Sommer:

    "Die Unterrichtsversorgung liegt bei 99,95 %"

    (... nachdem wir sämtliche Zusatzstunden und Zusatzbedarfe gestrichen und alle Referendare als 2 Vollzeitlehrkräftestunden gezählt haben.)

    Dann erkläre es doch einfach. Bei deinen bisherigen Antworten folgst du Schuldiskursen, nicht linguistischen Begrifflichkeiten.

    Offenbar hast du mich wirklich nicht verstanden.


    Sehr viele der hier genannten und der im Alltag immer wieder zu verbessernden Fehler sind damit zu begründen, dass SuS nicht die tatsächlichen sprachwissenschaftlichen Hintergründe beachten, weil sie sie (noch) nicht kennen (können), sondern bewusst oder unbewusst Vorgehensweisen einsetzen, die falsch angewandte Regeln oder Strategien zum Hintergrund haben.
    Da hilft es, den SuS dies vor Augen zu führen, was nur kann, wer als Lehrkraft die sprachwissenschaftlichen Hintergründe beherrscht UND einen Blick für Übergeneralisierungen oder falsch angewandte Strategien entwickelt UND die Fehlschreibungen analysiert UND dies alles vermitteln kann, sodass den SuS begreiflich wird, warum es zu der falschen Annahme und einer nicht dem derzeitigen Regelwerk entsprechenden Schreibung gekommen ist.

    Da geht es also nicht allein darum, was der Sprachwissenschaftler weiß und logisch erklären kann, sondern darum, was SuS aus dem bisher Verstandenen machen, weil es für sie schlüssig erscheint.


    Ein scheinbar auf Regeln basierender, aus falscher Annahme heraus entstandener Fehler ist m.E. weitaus einfacher zu erläutern und aufzulösen, als Fehler aufzuarbeiten, deren Ursache in einem (noch) nicht verstandenen oder (noch) nicht konsequent angewandtem System von Schrift liegen.

    Der letzte Punkt ist pures Vorurteil. Aber um es spannend zu machen, muss ich ja etwas behaupten. Am Montag ziehe ich dann gerne alles zurück!

    Da bin ich gespannt, ob die Statistik derart dezidiert sein wird

    und denke, dass du deinen Widerruf schon mal formulieren kannst.


    Interessant könnte die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen in HH sein, da dort seit etlichen Jahren ein besonderes Lehrerarbeitszeitmodell umgesetzt ist, das über unterschiedliche Faktoren die Belastungen mit Klassenlehrertätigkeit oder Korrekturfächern berücksichtigen soll und sich auf das zu erteilende Deputat auswirkt, sodass Lehrkräfte am Gym jedes Halbjahr eine andere Unterrichtsverpflichtung haben können, was in der Entscheidung der SL liegt (Höchstzahl am Gym: 29 U-Std.).

    Alternativ könntest du dich von der Vorstellung verabschieden, dass das schulische "Richtig und Falsch" verlässlich die Realität abbildet...

    Ich habe mich schon lange davon verabschiedet und weise gerne darauf hin, dass Wörterbücher und Grammatik sprachliche Regeln abbilden, nicht bestimmen.


    Davon abgesehen finde ich es sinnvoll, den Hintergrund vieler Fehlschreibungen erläutern zu können. Wenn man Rechtschreibstrategien einfordert, sollte man auch die Ausnahmen und Nachteile kennen.

    ...bei der zeitlichen Übersicht vermerkt, dass die Einführungsphase drei Monate dauert (bei Einstellung zum 01.11. also von November bis Januar, d. h. bis zum Ende des Halbjahre; bei Einstellung zum 01.05. von Mai bis Juli bzw. bis zum Beginn der Sommerferien)...

    So war es in den anderen Schulformen in Nds. früher auch. Offenbar wurde es dort geändert, in den BBS aber nicht - warum auch immer.

    Referendare beginnen mit 6 Std. eigenverantwortlichem Unterricht, haben im 2. Semester 10 und im 3. Semester noch 4 Std, wobei es auch hier andere Aufteilungen geben kann.


    In der Statistik sollten sie bisher durchgängig mit 6 Std. gezählt werden, aber offenbar ist das verändert worden, weil die Unterrichtsversorgung natürlich viel besser ausschaut, wenn man im 2. Semester 10 Std. in die Statistik setzt.

    Wieso? Das ist doch gar nicht unlogisch, das ist nur eine weiter Möglichkeit, ein deutschen Substantiv orthographisch, systematisch korrekt aus einem lateinischen Etymon zu entwickeln. Dass die Standardsprache eine andere Möglichkeit präferiert, macht die Variante per se nicht fehlerhaft.

    Super.

    Dann erkäre ich das demnächst meinen SuS so

    und erwarte, dass die nachfolgenden Lehrkräfte dieses Wissen mitbringen und "Reflektion" nicht als Fehler anstreichen.

    Die Variante kann man ja dann ins Wörterbuch aufnehmen.

    Es hieß noch nie Zeugniß

    Das ist mir klar, ich kann dir die unterschiedliche Bildung von Zeugnis und Fluss auch herleiten,

    aber das können Schüler eben häufig nicht, erkennbar daran, dass sie ihrer Meinung nach sinnvolle Ableitungen bilden, tatsächlich aber weitere Aspekte der Morphematik nicht berücksichtigen, sodass Fehler entstehen.


    "Zeugniß" war analog zu "Fluß" gesetzt, trotz Rechtschreibreform bleiben die unterschiedlichen Schreibweisen für SchülerInnen unlogisch.

    Reflektion statt Reflexion

    Es heißt ja schließlich reflektieren und nicht reflexieren.


    Sprache ist da wirklich an vielen Stellen unlogisch.

    Warum heißt es Flüsse und Fluss (früher Fluß), aber Zeugnisse und nicht Zeugniss (früher Zeugniß)?

    Da entstehen sinnvolle Ableitungen, die als Übergeneralisierungen zu sehen sind, aber eben doch Fehler generieren.

    Und vermisse die Inhalte und Klimmzüge des pädagogischen Begleitstudiums wenig überhaupt nicht.

    Eine Fortbildung, die zu oberflächlich gestaltet ist und keine Impulse und Ansätze vermittelt, zu kritisieren und zu erwähnen, dass man dort nichts Neues lernt, ist aber schon etwas anderes,

    als zu sagen, dass es kein Pädagogikstudium bräuchte und man die Aufgabe auch ohne dieses ganz gut meistert.


    Für mich endet das im Satz: "Im Studium und Seminar habe ich nichts gelernt."


    Auch das ist sicher individuell verschieden, so wie Seminare, Vorlesungen und Ausbildungsseminare sehr unterschiedlich sein können, wer aber die Hälfte seiner Ausbildung verneint, gräbt an seiner eigenen Professionalität und unterstreicht die weitverbreitete Annahme: "Lehrer kann jeder". Pädagogisches Wissen und Handeln fallen nicht vom Himmel, nicht im Alltag, nicht im Seminar und auch nicht in Wollknäuel-Fortbildungen.

    Ärztliches Zeugnis über Immunität

    Obwohl es ein Bundesgesetz ist, haben die Länder diese selbst umgesetzt und wieder einmal eigene Bestimmungen gefunden, wer nun wie zuständig ist und was als Nachweis ausreicht.

    In Nds. wird auf einen serologischen Nachweis oder einen Impfnachweis bestanden.


    Eine eidesstattliche Erklärung, Masern gehabt zu haben, oder eine Anamnesegespräch beim Arzt reichen offenbar nicht aus.

    Wenn der Klassenlehrkraft daran gelegen ist, hätte sie sicherlich bereits Materialien empfohlen. Sie weiß ja, dass die eigene Klasse die Förderstunde hat und dass alle SuS da sitzen.


    Ich hätte auch etwas zum Bereich "Lesen" gewählt, das ist am ehesten möglich und gut zu differenzieren.


    Ideen finden sich z.B. vielfältig unter https://www.alf-hannover.de/ma…n/praxistipps-von-a-bis-z


    Wenn es in Richtung Zeitschriften geht, finde ich das "forscher"-Heft gut, siehe http://www.forscher-online.de/

    ein Heft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in dem die Themen der Wissenschaftsjahre aufgegriffen werden.

    Ich habe KollegInnen, die zu Beginn der Woche Smiley verteilen an jedes Kind. Wer sich nicht gut benimmt - warum auch immer - muss dann von diesen Smiley welche abgeben.

    Dazu gibt es irgendein Tauschsystem, sodass man silberne und goldene Smileys und irgendwann auch eine Belohnung erhält.


    Mir ist das zu viel Gefummel,

    ABER die Belohnung selbst habe ich mir abgeschaut. Es gibt die Tierkarten vom Deutschen Jugendherbergs-Verband, die es schon zu meiner Schulzeit gab, über die sich die Kinder "wie Bolle" freuen und die sehr kostengünstig sind -im Vergleich zu manch andere, was Lehrkräfte gerne in ihre "Schatzkiste" stecken.

    In einer großen Klasse mit jüngeren Kindern gab es eine Zeit lang eine Stempelkarte: Für genau benannte Arbeitszeiten gab es direkt im Anschluss Stempel für die dort per Zeichnung erläuterten Verhaltensweisen. Die Rückmeldung erfolgte also direkt nach der Arbeitsphase. Am Ende konnte man eine Stempelkarte mit vielen, vielen Stempeln gegen eine Tierkarte eintauschen.


    Auch hatte ich schon eine Kollegin, in der in jeder Stunde für jedes Kind Sternchen verteilt werden sollten. Das habe ich abgelehnt, weil es mir zu viel Unterrichtszeit im Fachunterricht raubte.


    Tatsächlich habe ich selbst auch Mappen für bestimmte Kinder, in der genau 2 Ziele exakt formuliert sind, für die es für jede Stunde einen Smiley gibt. Die Kinder nehmen die Mappe möglichst täglich mit nach Hause, die Eltern zeichnen gegen. Ein Feld für "Bemerkungen" hilft bei weiteren Vorkommnissen oder Mitteilungen. DAS würde ich aber NIE für eine komplette Klasse führen. Ich finde es aufwändig und nervig, ja, aber ich habe auch eine Langzeitdokumentation UND nachweislich informierte Eltern. Und nein, die derzeitigen Kinder lassen die Mappe nicht verschwinden, reißen keine Blätter aus und fälschen keine Eintragungen ... aber das gibt es durchaus.

    Was wir in der Fortbildung gehört haben, hab' ich alles schon gewusst.

    Eine m.E. berechtigte Kritik angesichts der bereits besuchten Fortbildungen mit Wollknäuel-Werfen. Nach Nennung des Themas dann folgender Satz:


    "Finden Sie sich in Gruppen zusammen, erörtern Sie das Thema der Fortbildung dort eigenständig, finden Sie selbst Lösungen und bereiten diese für eine Präsentation vor."

    Du konntest dir im Referendariat dein/e Ausbildungslehrer*in nicht selbst aussuchen?


    Aber vermutlich hängt das mit der Größe der Schule bzw. der Anzahl der KuK zusammen, oder?

    Niedersachsen, kleine Schule, schlechte Unterrichtsversorgung:

    Zuteilung eines Refs zur Abdeckung des Unterrichts und Verbesserung der U-Versorgung ist üblich, mit dem Hinweis: Ich habe keine Lehrkraft, aber sie bekommen noch einen Referendar.

    Auch bei uns wird geschaut, welche Fächer es sind, welche Klasse möglich und sinnvoll ist ... und jemand aus dem Kollegium wird "ausgewählt". Dabei reicht es aus, dass man das Fach bereits unterrichtet hat.


    Als Mentor kriegt man im Arbeitszeitmodell 1,5 WAZ.

    In Niedersachsen bekommt man nichts als Mentorin,

    mit etwas Glück hat man den Referendar in der ersten oder letzten Phase noch 1 Std. mit im eigenen Unterricht als Doppelbesetzung.

Werbung