Das bezahlbare E Autos auf den Markt kommen ist ein e Sache.
Kleiner E-Autos kommen dieses Jahr auf den Markt, damit man dieses Jahr den CO2-Grenzwert erreicht.
Das bezahlbare E Autos auf den Markt kommen ist ein e Sache.
Kleiner E-Autos kommen dieses Jahr auf den Markt, damit man dieses Jahr den CO2-Grenzwert erreicht.
Es soll nicht zu sachunterrichtlich sein.
Man kann einzelne Themen auch mit biblischen Erzählungen verbinden, z.B. zuerst den Hausbau erläutern, in der nachfolgenden Stunde die Heilung des Gelähmten.
Solche Bezüge passen mehrfach, bei einem UB muss man aber die Didaktik zu Wundererzählungen berücksichtigen und gut überlegen, ob man das so zeigen will.
Noch eine Möglichkeit: Essen, dazu Speisung der 5000, möglich wären sicher auch Speisegesetze oder Gebete, die zum Essen gesprochen werden
Dubai-Schokoladen-Style-Eis
Sieht das genauso ekelig aus wie die Schokolade?
Bald ist Mittwoch...
welche Investitionen in den Küstenschutz in Zukunft vermutlich auch uns zu kommen werden
Wann erreicht dich „die Zukunft“ und wie lange wolltest du noch warten?
Der SSW hat es mit auf der Liste, und etliche hier hatten ja den SSW als Vorschlag im Wahlomat.
Frag mal die Amsel, die bei dir umme Ecke aufm Dach pfeift, die interessiert das gar nicht.
Die ist wegen des Usutu-Virus vom Dach gefallen und pfeift nun nicht mehr.
Wenn ich zur LiV doppelt gesteckt werde, zählt die Stunde für sie und für mich, wie haben die Stunde beide fest im Stundenplan als Deputatsstunde.
Gibt es aber eine brisante Mangel-Situation, kann die Betreuung ggf. nicht erfolgen, weil die Lehrkraft in dieser Zeit andere Klassen übernehmen muss, um die Betreuung zu gewährleisten.
Ich leugne den Klimawandel und seine Auswirkungen nicht, ich habe aber kapituliert vor der Idee, dass man sich dem noch in irgendeiner Form nennenswert wirksam entgegenstellen kann
Mach schon mal Platz, demnächst wollen die Norddeutschen bei dir einziehen.
Für die Unentschlossenen gibt es noch ein Hilfsmittel
Unsere BBS-LiV starten ihr 18monatiges Referendariat mit einer dreimonatigen Hospitationsphase
Bei den anderen LiVs hat man die Hospitationsphase gekippt, den Beginn auf den Anfang des Halbjahres gelegt und 4-8 eigenverantwortliche Stunden gesetzt,
die LiV zählen in der Statistik für 6 Stunden, sie werden gerne an Schulen mit größerem Fehl gesetzt, auch um dort die Versorgung zu verbessern (wir haben keine Lehrkraft für sie, aber sie bekommen eine LiV, die sie ausbilden dürfen). Manchmal ist es schon schwierig, die 2 Stunden Betreuung zu realisieren.
Ich fand das alte System besser.
Durch die Umstellung im Studium haben aber inzwischen alle schon ein längeres Praktikum absolviert und auch schon viele als Vertretung gearbeitet, bevor sie ins Ref gehen.
Weil man den Kindern eine besondere Lernumgebung bieten wollte mit entsprechendem Material, das eben nicht auf dem Boden sondern in Regalen gelagert werden sollte.
Wenn die bisherige Ausstattung dafür nicht ausreichend war, sollten entsprechende Regale auf die Etat-Liste gesetzt werden, damit sie angeschafft werden können.
Nimmt es doch zum Anlass, genau darum zu bitten.
In NDS wird anders gezählt, da würden auch vorherige Erkrankungen berücksichtigt.
was sich nach den fünf Wochen Krankschreibung denn geändert hat.
Der Kollege hat Anspruch auf e8ne Wiedereingliederung?
und das gejammere in der Politik für so manche Subvention hat ja auch immer geholfen
Das bedeutet aber, dass die Konzerne sehr wohl etwas sagen und auch Gehör finden, während Arianndi das Gegenteil behauptet.
Auch die Autoindustrie hat nichts gesagt,
Woher nimmst du das?
selbstgerechten "Eliten"
einer völlig Kenntnis-befreiten politischen Kakistokratie
Wie soll den Fach-Expertise ankommen, wenn du ohnehin alle für bescheuert erklärst?
Die Wahl am kommenden Sonntag wird nur noch wenig zu beeinflussen und wir müssen es nehmen, wie es kommt, aber bis 2033 ist noch Zeit.
Im Jahr 2025 erleben wir die Folgen der seit zehn Jahren weitgehend konzeptionslosen Migrationspolitik, die eigentlich ehrenwerterweise an das Gute im Menschen glaubt und nicht wegen einiger weniger krimineller Migranten alle, die wirklich Hilfe suchen, ausschließen möchte
Warum stehen die Einzeltäter im Fokus und nicht die, die sich längst integriert haben? Attentäter gab es sonst auch schon, diese werden nun mit Migration verbunden, könnten aber auch davon unabhängig einreisen und agieren.
Soll es der bessere Weg sein, dass man Menschen mit Migrationshintergrund als Attentäter wahrnimmt und nicht als Handwerker:in, Ärzt:in, Forscher:in?
Warum werden Statistiken undifferenziert zitiert, nicht aber Kinder, Mütter u.a. in den Zusammenhang der schwierigen Kinderbetreuung gestellt? Wie schwierig ist es für den Rest der Bevölkerung in gleicher Situation, eine Arbeit zu ergreifen oder ist es der bessere Weg, Flüchtlingen vorzuwerfen, was gesellschaftlich allen anderen auch gar nicht möglich ist?
Warum werden Migranten als schwierig im Schulsystem dargestellt, die sicher eine Herausforderung darstellen in einem System, dass aber generell nicht ausreichend auf Förderung und Integration ausgerichtet ist und seit Jahren kaputt gespart wurde?
Ist es der bessere Weg zu meinen, dass Kinder von sich aus alles mitbringen und dass man diejenigen, denen es nicht in die Wiege gelegt wurde, schon vor der Grundschule abhängt und ausschließt, um dann vorhalten zu können, dass sie an einfach nicht wollten?
Warum reden Menschen von der „Einwanderung in Sozialsysteme“ und „Überversorgung“, wenn sie selbst nicht davon abhängig sind, an der Tafel anzustehen, die Rente mit Pfand aufzubessern oder durch Krankheit in eine prekäre Lage zu rutschen? Soll es der bessere Weg sein, diejenigen aufzugeben und sie noch mehr sich selbst zu überlassen?
Meiner Meinung nach ernten wir auch die Früchte der Wohlstandsverwahrung, die vergessen lässt, wie gut es etlichen in Deutschland geht, jedoch nur einem Teil der Gesellschaft, während man sich von den anderen abschottet. Offenbar ist es der einfachere Weg, sich selbst vorzuhalten, wie toll man es doch selbst geschafft hat, ohne wahrnehmen zu wollen, dass es die Gesellschaft ist, die immer stärker andere ausschließt und in Kusf nimmt, dass es anderen dadurch unmöglich wird, sich einzubringen.
Vielleicht gehört auch dazu, dass man vergessen hat, was erkämpft und errungen wurde, dass Rechte nicht „Recht des Stärkeren“ oder „Recht der Reicheren“ bedeutet.
Scheinbar einfache Lösungen verfangen, aber vielen scheint nicht klar zu sein, was diese Lösungen mit sich bringen und dass sie Menschenrechte eindämmen und Absicherungen streichen.
Wenn wir sagen „Nie wieder ist jetzt“, dann müssen wir alle jetzt anders vorgehen, dann dürfen wir gerade nicht weggucken, hinter der Gardine stehen bleiben, sondern müssen bunt und laut für die Menschenrechte von uns und unseren Nachbarn eintreten.
Warum sind die Populisten laut und gehört und warum gucken wir erschrocken zu und gruseln uns, was noch kommen könnte?
Welche Möglichkeiten bleiben, in der Region, in Deutschland, in der EU, die Stimmen zu bündeln, die laut und deutlich gegen die verheerenden Kräfte stehen, sprechen und handeln?
Ich dachte, du suchst kostenloses Material?
Wenn die Schule toll ist, nimm sie.
Du kennst dich im Gebäude aus, kennst schon Kolleg:innen, ggf. Rituale, Vorgehensweisen etc. und hast damit einen Vorsprung.
Außerdem weißt du ja vermutlich nicht, ob die andere Schule auch annähernd so gut zu dir passt.
Werbung