Das ist halt trotzdem nicht krank aber belastend und ein Thema, mit dem man stillschweigend leben muss.
Das Thema ist eher ein Tabu, was sich gerade ändert, das sehe ich ähnlich.
Wie so oft wirst du mit einer umsichtigen SL eher auf offene Ohren stoßen und sicher werden mediale Aufmerksamkeit und Änderungen in anderen Berufszweigen nutzen, aber bei Lehrkräften später umgesetzt werden.
Ich überlege, wozu es parallel wäre.
PMS, Trauer, Überarbeitung, seelische Belastung, Komplikationen der Schwangerschaft … das passt alles nicht so ganz, aber auch da muss man individuell entscheiden.
Nachgedacht wird ja auch über Teilzeit-Krankschreibungen für Deutschland, die ich praktisch finden könnte, wenn ich nicht auch Befürchtungen hätte, dass man sich dann gerade nicht erholt. Man kann sicher bei einigen Krankheiten zu Hause Konzept-Arbeit oder anderes erledigen, nicht aber eine Klasse im Zaum halten oder durch die Klasse wuseln.
Genug Lehrkräfte organisieren trotz Krankheit den Vertretungsunterricht.
Möglich ist auch, dass man mit gebrochenem Körperteil, das gut geschont verpackt ist, zur Schule geht und arbeitet, dafür Aufsichten unterlässt, andere sind und bleiben mit ähnlicher Verletzung zu Hause.
Wenn man in Folgen von körperlichen Symptomen nicht arbeiten kann, dann ist man krank. Folglich wird es dann zu einer Krankheit.
Vielleicht liegt es an dem Tabu, dass man die Symptome nicht als „Krankheit“ wertet?
Aber die Bewertung, ob man arbeitsunfähig ist, sollte doch danach erfolgen, ob man in der Lage ist, die Aufgaben zu schaffen. Im Zweifel hast du trotz Krankheit einen Tag mit fiesen Vorfällen vor dir, die nehmen ja keine Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Anwesenden.
In unserem Kollegium ist es eher so, dass man die Leute nach Hause schicken muss, keiner bleibt freiwillig gerne weg, egal wie schlecht es einem oder einer geht, auch nach einem Unfall, wegen PMS, Trauer, Sorgen…
Manchmal hilft Arbeit, lenkt einen ab, manchmal ist es doch zu viel, dann ist man krank, auch wenn kein Virus (als Krankheit) dahinter steckt.