Ach ja, man könnte seine Einkäufe noch in eine "Deutsch ist bunt"-Tasche packen.
Wäre ja total ärgerlich, wenn man seine demokratiebildenden Materialien in der „Deutsch ist bunt“-Tasche ausgerechnet an diesem Stand vergisst.
Ach ja, man könnte seine Einkäufe noch in eine "Deutsch ist bunt"-Tasche packen.
Wäre ja total ärgerlich, wenn man seine demokratiebildenden Materialien in der „Deutsch ist bunt“-Tasche ausgerechnet an diesem Stand vergisst.
Ich wünsche dir einen guten Start.
Im Seminar sind sicher Gleichgesinnte, es ist immer gut, sich auch unter denen umzuhören, die schon ein oder zwei Semester weiter sind.
Analphabeten
Ich frage mich, was du darunter verstehst.
weichgespülten Lehrpläne
Ich kann bis heute nicht erkennen, wo die Lehrpläne weichgespült wurden, unsere wurden einfach nur voller.
Weniges wurde gestrichen 7 d manches davon integriert man weiterhin, weil es unverzichtbar ist für das Leben oder ohnehin als Vorläuferfähigkeit.
und eben nicht von besagtem Förderschüler in ihrem schulischen Leistungsbestreben ausgebremst werden,
Warum sind es die Förderschüler:innen, die zu verantworten haben, dass andere Schüler:innen nicht lernen?
Ich finde es schlicht schäbig, eine solche Zuschreibung zu formulieren.
Weil Schüler A blind ist und einen anderen Zugang zu Texten benötigt, entbindet es Schülerin Y nicht davon, den Text lesend zu erfassen.
Wir feiern die Fortschritte aller Schüler:innen, auch die kleinen der Förderschüler:innen der zieldifferent unterrichteten und ich freue mich wirklich sehr darüber, dass sie sichtliche Erfolge haben - nach 2 Jahren Durststrecke, da hätten andere längst aufgegeben.
Starke Förderschüler:innen werden später arbeiten gehen, sie müssen sich ihr ganzes Leben mühsam durchbeißen bei aller Benachteiligung,
faule andere werden immer jammern und Ausreden suchen, warum sie selbst nichts schaffen.
Ich habe mehrere KollegInnen, die waren noch nicht mal geboren, als ich angefangen habe, als Lehrerin zu arbeiten.
Ich war lange diese Kollegin unter vielen älteren, nun ist es anders herum.
Wenn es einem Kind rausrutscht, lacht man gemeinsam drüber,
wenn es ein Spruch ist, wird entsprechend gekontert,
wenn Kinder das Alter feststellen oder bewerten, spricht man drüber, damit die Einordnung passender wird,
aber wenn es abwertend gemeint, gibt es deutliche Worte, möglichst direkt. Einige Kinder suchen Grenzen, sie suchen um so länger, wenn sie keine finden.
Hast du denn etwas von den anderen Schulen gehört? Da ist die Drohung ja schon im Nov/Dez. erfolgt.
Aber wie oft wollen diese Handwerker nun bei euch arbeiten und wann gilt diese Aufgabe als abgeschlossen?
Noch passender wäre ein zweites oder drittes Panel, aus dem hervorgeht, dass immer eine Koalition Fahrrad fährt.
Ein Tandem oder Tridem … ist halt blöd, wenn dann jemand rückwärts tritt oder meint, in die andere Richtung zu wollen.
Es gibt doch offizielle Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Die Ordnungsmaßnahmen müssten im Schulgesetz stehen.
Und die Erziehungsmaßnahmen stehen dort auch, manchmal als Beispiele,
in jedem Fall können Lehrkräfte selbst eine Klassenkonferenz einberufen und dort Erziehungsmaßnahmen festsetzen.
Macht man Froscheis wie Eiswein? Bei Minusgraden ernten und dann weiterverarbeiten?
Du denkst, im Winter hüpfen dir die Frösche nicht davon und du hast es leichter?
Ist die Vanilleeisfraktion denn allein für pures Vanilleeis oder darf es mit etwas gemischt oder bestreut werden? Zimt, Hagelslag oder …?
Noch ein Stöckchen?
Ich nehme deine Äußerungen über Religion zur Kenntnis, in dem Wissen, dass du Religion als solche ablehnst und dich entsprechend dazu äußern möchtest.
Ich glaube, da hatte jemand geschrieben, dass Lehrkräften am Gym NUR Premium-Vanille zusteht.
"Bedenken Sie, das sind alles nur arme Würstchen"
" Dieses Kind hat ADHS, das darf man nicht vergessen "
" Der Junge ist hoch traumatisiert. Er ist ein Scheidungskind!"
Es benimmt sich aber nicht jedes Scheidungskind so.
Dazu hat „Schule“ ja für alle Sorge zu tragen, nicht für einzelne Nachsicht zu üben, die Regeln nicht achten.
Allein häufig den Unterricht zu stören, kann einen Ausschluss nach sich ziehen, derar gefährdendes Verhalten ohnehin.
Von wem kommen die Sätze, von Kolleg:innen oder der SL?
Du müsstest dich mit eurem Schulgesetz und deinen Möglichkeiten als Klassenlehrerin oder Lehrkraft auseinandersetzen, eine Klassenkonferenz können bei uns auch die Klassenlehrer:innen einberufen.
Zudem sollte man diese Vorfälle dokumentieren, was eine blöde Arbeit ist, aber ohne Aufzeichnungen geht es nicht.
Solches Verhalten würde bei uns unverzüglich zum Ausschluss aus diesem Unterricht führen, ggf. zum Abholen der Schüler:innen, in jedem Fall würde eine Klassenkonferenz folgen, in der eine Sanktion festgelegt oder nachträglich abgesichert würde.
Ich kenne Herrn Clemens nicht, aber man kann ja lesen, was über ihn im Internet steht.
Also dass er selbst in Herrenhut gewohnt hat, wo auch die Leitung des europäischen Teils dieser Kirche sitzt, und dass seine Familie der Herrenhuter Brüdergemeinde angehört, die die Losungen zum Tag schon länger pflegen und Losungs-Bücher herausgeben.
Vielleicht möchte er dies im Alltag sichtbarer werden lassen?
https://www.tagesschau.de/ausl…turerbe-herrnhut-102.html
Dann hat er das Ziel ja schon erreicht.
Ob du dich von der Jahreslosung persönlich angesprochen fühlst oder fühlen möchtest, bleibt dir überlassen.
Eben. Das Wesen der Bibel.
Ich würde das auf alle Texte beziehen.
Man kann doch auch aus jedem anderen Text irgendetwas herausnehmen und das dann in irgendeinen Kontext stellen.
Das betrifft ebenso andere Zitate, Sprüche anderes, außer sie wurden ohne Zusammenhang geäußert.
Wie oft beschwert sich jemand im Lehrerforum, etwas sei aus dem Zusammenhang gerissen worden?
Man könnte ihn aber auch in den antisemitischen Kontext setzen, aus dem er anscheinend stammt.
Gerade bei Paulus findet man auch andere Aussagen, du hast allein die herausgestellte Aussage im Wikipedia-Artikel zum Tessalonicher gefunden.
„ Er warnte judenfeindliche Christen in Rom, diese Wurzel zu leugnen und so ihr eigenes Heil zu verlieren (Röm 9–11 EU). Sein Römerbrief (verfasst um 56) gilt daher als ältestes Zeugnis gegen christlichen Antijudaismus.[5]„
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Antijudaismus
Zudem steht die Jahreslosung innerhalb etlicher Sätze zum Gemeindeleben.
Natürlich sind die Aussagen kritisch zu sehen, aber einen Vers herauszunehmen und daraus etwas zu deuten, halte ich für die Aussage zu Juden (die ich im Zusammenhang von 1. Thessalonicher, 2 anders deute) wie auch für Jahreslosungen schwierig, gerade weil man dann alles finden und hinein interpretieren kann.
Der Vers ist die Jahreslosung.
Es gibt Menschen, die diese eher losgelöst vom Kontext als Motto einsetzen.
Ausgewählt werden häufig Sätze, die auch für sich stehen können.
Es gibt andere, die auch die Sätze der Jahreslosung in den Kontext des ursprünglichen Textes setzen und daraus die Bedeutung ableiten.
In diesem Fall ist es der älteste Teil des Neuen Testaments. Paulus richtet sich an eine gerade neu gegründete Gemeinde. Evangelien und anderes Schriftliches gibt es so noch gar nicht, Regeln sind noch nicht festgelegt. Im Alltag als neue Gemeinschaft zwischen Griechen und Römern, anderen Kulten und neben den Juden gibt es viele Fragen, wie man sich positionieren soll.
Paulus sagt der Gemeinde, dass sie offen sein sollen für unterschiedliche Vorschläge, dass sie aber dann genau prüfen sollen und letztlich - gemeinsam in der Gemeinschaft - das zusammen für gut Befundene behalten sollen.
An sich ist der Satz der Losung für den kirchlichen Kontext bestimmt gewesen, aber man kann ihn damit auch als Aufruf zur Demokratie werten.
Werbung