Vielleicht wäre aber die Bewertung von Informationsmögkichkeiten und Portalen ein Thema im Unterricht.
Beiträge von Palim
-
-
Real-o-mat gibt es auch noch
-
Hm, ich höre so den unterschwelligen Vorwurf, man würde es sich zu einfach machen, wenn man sich die Lesetexte nicht selbständig ausdenken würde.
Nein, gar nicht, das ist wirklich Arbeit, die viel Zeit frisst,
… aber…
hat niemand ein Programm, dem eine KI zugrunde liegt und die dann arbeitserleichternd Texte generieren kann - wenn ich 10 min für einen Prompt benötige, der mir einen Einzeiler generiert, kann ich tatsächlich besser mein Hirn nutzen.
wenn dann der Einzeiler nicht den Ansprüchen genügt, denn zu Beginn hattest du nicht nur wenige Buchstaben vorgegeben, sondern auch noch weitere Bedingungen gestellt.
-
Irgendwo muss es eine Vorschrift geben, dass AB (oder Arbeiten?) einen Rahmen haben müssen.
Deshalb haben viele AB so einen Rahmen, das sieht für mich immer ein wenig nach Trauerkarte aus.
-
warum lässt sie es nicht anonym?
Maylin85 hat ja schon erklärt, dass Lehrkräfte mit einem Header ihr Fach markieren.
Im Süden muss es auch eine Trauerrand-Vorschrift geben, da ja im WSC auch viele Materialien diesen aufzeigen (Thema, Name, Klasse, Datum).
-
Wenn das nicht klappt, übt doch mal intensiv "In den Sitzkreis kommen" bis es klappt, auch wenn es 20 min dauert. Oder 45 min. Das, was du dir inhaltlich vorgenommen hast, muss und darf der Arbeitsatmosphäre zuliebe mal warten oder eben auch mal nachgeholt werden.
Das habe ich am Anfang auch zu sehr vernachlässigt.
Das andere: nicht so viel reden oder nachgeben, sondern wirklich konsequent sein, sichtbar, also mit Visualisierung, und mit angekündigter Konsequenz - ein Gespräch führen, dass das Verhalten zu verbessern ist und wie man vorgehen will.
3x gestört: Du schreibst die Regeln ab/ du arbeitest woanders/
Man kann auch Belohnungssysteme testen, aber auch da muss man konsequent sein.
Und drittens: Kleine Brötchen backen.
Schreibe dir auf, was du gerne alles ändern würdest, vielleicht auch mit den Kindern, und dann nehmt ihr euch erst einmal ein oder zwei Sachen vor.
-
Ohne Definition ist es schlicht eine Worthülse.
-
Die Welt wird untergehen.
-
Ging die ganze Zeit um die Grundschule.
Es ging auch darum, dass reinerle meint, seine SekI-SL solle Schüler abweisen, wenn ihr am Zeugnis etwas, dass reinere nicht näher definieren möchte, nicht stimmt.
-
Dann wissen wir jetzt, dass du, reinerle , möchtest, dass eine SL ohne klare Kriterien Schüler:innen ablehnen kann.
-
Was wären denn das für Kriterien?
Wenn du keine setzt, ist es doch völlig willkürlich und jede SL könnte Kinder ausschließen, weil ihr das Zeugnispapier nicht gefällt.
-
Und wenn Schulleitungen auch mal sagen könnten: Mit dem Zeugnis nehmen wir das Kind nicht auf.
Was wäre denn „mit dem Zeugnis“?
Hast du Kriterien dazu parat?
-
Bei mir kippt es mal hierhin, mal dahin.
Wenn so gar nichts im eigenen Kollegium zurückkommt, finde ich es unfair.
Gleichzeitig stehen viele meiner Materialien online für alle, die mögen, da kommt von vielen auch nichts, von wenigen ein Danke, von noch weniger aber auch tolles Material.
Da bin ich
fastfest davon überzeugt, dass das Tauschen vor 20 Jahren viel beigetragen hat und erst in den letzten 10 Jahren dann doch alles monetarisiert wurde - hätte man anders haben können.Besonders putzig ist, wenn einem jemand auf einer schulübergreifenden Konferenz vieles blockt und ablehnt, dann aber Material lobt und anbietet, dass man selbst erstellt und online gestellt hat. Ist mir wirklich schon passiert
-
Warum hättest du gerne ein weiteres Frosch-Zeugnis?
Nimm doch dieses.
-
Nein, es gibt auch andere, die ihre Kinder nicht zu Schule schicken…
… und ja, es gibt auch Eltern, die es begrüßen würden, und genau diesen möchte ich keinen Freifahrtschein ausstellen,
wir brauchen nicht noch mehr Segregation.
-
Das wäre ein Freifahrtschein für die Schüler:innen wie Eltern, die ihre Kinder zu Hause halten wollen, aus unterschiedlichen Gründen.
Aber auch ich ertappe mich ab und an bei boshaften Gedanken.
-
Was macht ihr denn mit sich kloppenden Kindern?
Wir trennen sie und sprechen mit ihnen.
Danach entscheiden wir gemeinsam über weitere Maßnahmen,
es sei denn, die SL entscheidet schnell, weil das Kind schon zuvor auffällig war oder es bereits „Androhung von Ausschluss“ oder „Ausschluss“ gab.
Übrigens gelten die Erlasse für alle Schulformen, es gibt keine gesonderten Erlasse zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen speziell für eine Schulform.
-
An der GS hatte man Kinder einfach abholen lassen.
Ist das so?
Wo geht das ohne Konferenz und vorherige Aufzeichnungen?
Von was reden wir, ein extrem störendes, übergriffiges oder aggressives Kind oder ein Kind, das dem Unterricht nicht folgen kann und sich daraufhin auffällig verhält?
Und was verstehst du, reinerle , konkret unter „Hemmschwelle zu sanktionieren“?
Dazu: in Klasse 3/4 bekommen die Vorfälle zum Teil eine andere Qualität, aber gerade in 1/2 finde ich den Umgang viel schwieriger, weil die Kinder jünger sind und eine andere Ansprache benötigen, weit weniger von Schule selbst verstehen und ihre Rolle erst noch lernen müssen und den Mitschüler:innen auch viel schwieriger zu erläutern ist, warum das Verhalten als störend eingestuft wird und sich nicht jeder so verhalten soll.
In 3/4 kann man vom Rest der Klasse eher erwarten, dass sie selbstständig arbeiten, während man Gespräche führen muss, um Konflikte zu klären.
-
Wobei die Liste der Buchstaben sehr lang war und damit z.B. ch und ck möglich wurden.
Ein ähnliches Problem ist s und t, aber nicht st als Anfang oder Ende von Wort/Silbe, wohl aber bei Silbentrennung, wie in Kis-te, wenn man den Text in Silbenschrift formatieren will.
Ein weiteres Problem sind Konsonantenhäufungen (grinst).
Eine meiner Vorgehensweisen ist noch, dass ich mir zuerst die Verben suche (per Wortgenerator/Wortsuche) und auswähle, das Bilden von passenden Sätzen ist dann gar nicht so schwierig, finde ich. Aber ich möchte es auch nicht ständig neu machen müssen.
-
Solche Brüche gibt es ja an anderen Stellen in den Vorgaben auch, z.B. innerhalb der Grundschule mit dem Einmaleins: Vorgesehen ist an sich die Einführung und das Üben über Kernaufgaben in Klasse 2, gefordert ist in Klasse 3 dann plötzlich das komplette Einmaleins, das andererseits erst Ende 4 sitzen soll (?), ohne das Division aber kaum möglich ist, schriftliches Multiplizieren auch nicht.
Das finde ich immer wieder schwierig.
Beim Übergang nach der 4. Klasse gibt man viele Individuen an weiterführende Schulen mit unterschiedlichen Modellen, Vorstellungen und Anforderungen.
Werbung