Traditionelles Familienfrühstück (gibt es jedes Jahr, dieses Jahr wohl mit 8 oder 9 Personen), Eiersuche im Garten und- wenn das Wetter mitspielt- Gartentag mit gemeinsamem Grillen am Abend.
Und du?
Traditionelles Familienfrühstück (gibt es jedes Jahr, dieses Jahr wohl mit 8 oder 9 Personen), Eiersuche im Garten und- wenn das Wetter mitspielt- Gartentag mit gemeinsamem Grillen am Abend.
Und du?
Ich meine, dass es dieses Optionsrecht nur im Umgang mit der Schweiz gibt, habe online jetzt auch auf die Schnelle keine anderslautenden Informationen gefunden.
Der Teil mit der KV in Österreich dürfte schwierig werden, da meiner Kenntnis nach Grenzgänger in der EU in dem EU- Land sozialversicherungspflichtig sind, in dem sie arbeiten, nicht in dem Land, in dem sie leben.
Im Hinblick auf dienstrechtliche Aspekte würde ich dir empfehlen, an einer Fortbildung einer deutschen Bildungsgewerkschaft in Bayern für Referendare zum Schul- und Beamtenrecht teilzunehmen. Das dürfte ein guter Ausgangspunkt sein für dich, um erste Fragen klären zu können, sowie dir einen groben Überblick zu verschaffen. Darüber hinaus könntest du erfragen, ob du als Teil des Anerkennungsverfahrens einen Anpassungslehrgang besuchen musst. Der würde dann sehr sicher auch eine Nachschulung in Schul- und Beamtenrecht umfassen.
Was genau möchtest du zu Pension bzw. Rente wissen?
Welche Rolle spielt der Arbeitsort? Das scheint mir im Rahmen ein anonymen Umfrage unangemessen, diesen erfragen zu wollen und die Antwort als Pflichtangabe zu vermerken mittels rotem Stern.
An der Stelle hätte ich auch „keine Angabe“ oder irgendeinen willkürlichen Ort eintragen können (was ich erst einmal auch gemacht habe), abgebrochen habe ich dann bei der Frage, welche Altersgruppe am häufigsten zu Tätern oder Opfern von Straftaten in sozialen Medien werden. Es ist aus meiner Perspektive völlig absurd, dass man an dieser Stelle jeweils nur eine Altersgruppe (z.B. 15-16) aussuchen kann, nicht mehrere/ alle. Das repräsentiert zumindest meine Realität nicht, dass ich das auf eine derart kleine Teilgruppe begrenzen könnte.
Hierzu zähle ich insbesondere den Auf- und Ausbau kommunikativer Fertigkeiten.
Die baut man vernünftigerweise unter Einbeziehung des aktuellen, neuen Vokabulars und der neuen Grammatik auf, womit man natürlich zumindest mal bis zum Ende der Mittelstufe konstant auch Vokabelarbeit macht im Fremdsprachenunterricht. Das wäre dir klar, wenn du tatsächlich irgendwann mal längerfristig jenseits der Grundschule, wo du dein Ref gemacht hast, als Lehrkraft im Fremdsprachenunterricht tätig gewesen wärst, sprich mehr als theoretisches Wissen hättest über die Fremdsprachendidaktik in der Unter- und Mittelstufe.
Hier würden mich tatsächlich mal belastbare Zahlen interessieren, weil die Anforderungen (an Studium und Sprache) sind schon recht hoch, und dann müssen die Leute auch noch grundsätzlich als Lehrer geeignet sein.
Da kenne ich leider keine offiziellen Zahlen. Ich weiß nur, dass alleine meine Schule in den inzwischen fünf Lehrkräfte hat, die eine eigene Zuwanderungsgeschichte haben. Darüber hinaus habe ich Menschen in meinem Umfeld, die am Seminar (seit einer Weile bereits) oder auch bei einem privaten Träger (erst in diesem Jahr angelaufen), der entsprechende Nachschulungen in Abstimmung mit dem Land durchführt, als Dozentinnen und Dozenten in speziellen Nachschulungen für zugewanderte Lehrkräfte tätig sind und mir von diesen Kursen, dem Ablauf, sowie den Anforderungen dazu berichten. Auch als ich selbst im Ref war hatte ich eine Mitanwärterin, die parallel zum Ref einen Anerkennungslehrgang durchlaufen hat, da sie erst kurz vor dem Ref nach Deutschland zugewandert war (sie hatte u.a. Deutsch studiert).
Oder vielleicht auch Farbmuster?
Regenbogen die ganze Woche über und am Wochenende an jedem Ende ein kleiner Goldtopf mit Glitzer. 🌈 ✨ 🌈
Ich möchte bitte von jetzt an nur noch „grüne“ Fächer im Plan stehen haben, das ist mein liebster Farbbereich nach „bunt“.
Ist die Schule vielleicht überbelegt?
Oder vielleicht gar nicht direkt die Schule, aber der Regierungsbezirk ist auf dem Papier zumindest so viel besser personell aufgestellt als andere, dass dieser momentan nicht aufnehmen darf, sondern eher Personal von dort in personell (noch) schlechter aufgestellte Bezirke abordnen soll und muss?
Facebook nutze ich seit 15 Jahren Minimum nicht mehr, WhatsApp etwas, zumindest mit der Familie ( mit der ich mich hauptsächlich austausche) aber nur Threema.
Das ist die Begründung der GEW:
Darüber hinaus kann eine Befristung unwirksam sein, wenn es bereits an einem ordnungsgemäßen Sachgrund fehlt. Es müsste daher beim Sachgrund des vorübergehenden Arbeitskräftemehrbedarfs ermittelt werden, ob zum Zeitpunkt des Ablaufs der Befristung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit kein Bedarf mehr an der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers besteht (hinreichende Wahrscheinlihckeit). Maßgeblich sind die Verhältnisse im Zeitpunkt des Vertragsschlusses.
Aber so richtig verstehe ich das nicht
Nachdem du angibst wegen einer Person in Elternzeit einen befristeten Vertrag erhalten zu haben ist in deinem Fall offenbar ein zulässiger Sachgrund gegeben. Der Aspekt begründet also keine Entfristung. Relevant könnten aber die Mehrarbeitsstunden sein. Was hat die GEW dazu geäußert?
Um dir bezüglich der Rechtslage schon einmal weiterzuhelfen: Befristete Verträge bedürfen prinzipiell der Schriftform. In deinem Vertrag steht so beispielsweise neben der Befristung auch, wie viele Deputatsstunden du leisten musst. Eine Änderung eines befristeten Vertrags- um tatsächliche Mehrarbeit ohne Stundenausgleich- im Rahmen der Befristung leisten zu dürfen bedarf ebenfalls der Schriftform. Ein rein mündlicher Vertrag ist an dieser Stelle nicht zulässig. Wenn es dennoch einen neuen mündlichen Arbeitsvertrag gibt über regelmäßige, zusätzliche Mehrarbeitsstunden, dann ist dieser ohne Befristung gültig. Das sind alles ganz normale Vorgaben aus dem Arbeitsrecht, die bundesweit gültig sind.
Schwieriger wird es bei einzelnen Vertretungsstunden im laufenden Vertrag, da diese letztlich durch Minusstunden an anderer Stelle noch zeitnah ausgeglichen werden können. Möglicherweise kann ein fitter Arbeitsrechtler an dieser Stelle dennoch die Entfristung erkämpfen, ganz so eindeutig ist das dann aber eben nicht mehr.
Verstehe ich das richtig: Bei euch gibt es für jedes Fach unterschiedliche Farben in "WebUntis"? Ui!
Ja. Nur bei den diversen AGs gibt es keine komplett eigenständigen Farben mehr, sondern es wiederholen sich Fächerfarben (die verschiedenen AGs werden dafür dann wieder in jeweils eigenen Farben angezeigt).
Mach deine eigenen Erfahrungen. Es hilft dir nicht, wie es bei anderen Leuten im Kollegium war, du musst einfach dein Kollegium kennenlernen. Wie es bei Unterrichtsbesuchen läuft wirst du wie jeder andere Refi im Seminar erfahren und ja, das Ref/OBAS wird eine sehr stressige Zeit, was aber nicht bedeutet, dass es nicht machbar wäre, nur dass du dich eben selbstständig in viele neue Aufgaben, Themen, etc. intensiv einarbeiten wirst müssen. Es ist ein wenig wie das Semester, dass man für die Prüfungsvorbereitung genutzt hat, nur eben deutlich länger und unter Beobachtung.
Wo liest du, dass ein Ausgleich gedacht war? Klar "glaubt" jede Schulleitung (NICHT), dass es bezahlt werden kann. Bzw. jede*r Angestellte*r denkt logischerweise, dass es bezahlt wird, wenn er/sie gefragt wird. Das "Mysterium" lässt man gern in der Luft schweben, es ist ja kein Freundschaftsdienst.
Irgendeinen nachvollziehbaren Grund muss die GEW angegeben haben, warum sie nicht davon ausgeht, dass eine Entfristung möglich ist. Ein Gespräch darüber, dass ein Ausgleich erfolgen werde könnte so ein Grund sein.
Ich bin als Elternzeitvertretung befristet angestellt, es gab keinen Ausgleich.
Damit ist deine Befristung schon einmal nicht sachgrundlos.
Die Schulleitung hatte mich zur Mehrarbeit gebeten, da so viele Kollegen krank waren. Sie waren glaube ich davon ausgegangen, dass ich das unkompliziert bezahlt bekomme, aber das geht ja nicht.
Das liest sich so, als wäre ein Ausgleich zumindest angedacht gewesen, der in dem Fall dann eben durch Minusstunden an anderer Stelle erfolgen müsste.
Wie hat die GEW es begründet, dass diese Mehrarbeit, keine Entfristung ermöglicht? Liegt das an der Art deiner Absprache mit der SL, weil die Ausgleichsstunden bereits mit angedacht wurden von dir und der SL, auch wenn sie noch nicht erfolgt sind?
Lernt man das Schreiben von Unterrichtsentwürfen?
Ich kann dir bei deinen anderen Fragen nicht helfen, da mich das nicht betrifft. Was die Unterrichtsentwürfe anbelangt solltest du aber davon ausgehen, dass du dir das selbst erarbeiten musst, genau wie jeder Refi, der vorher ein Lehramtsstudium absolviert hat. Es gibt online Beispiele, wie die auszusehen haben, was inhaltlich reingehört bei welcher Überschrift. Das ist also sehr gut leistbar.
Hallo, um das Thema nochmal hoch zu holen: Wo genau ist festgehalten, dass eine Mehrarbeit bei befristete Vertrag eine Entfristung zur Folge hat? Gibt es da was rechtssicheres, für NRW? Ich bin in einer ähnlichen Situation, befristet Angestellt, Überstunden gemacht da viele Kollegen krank. Die Rechtsberatung der GEW sieht allerdings keinen Grund zur Entfristung durch die Mehrarbeit...
Wie hat die Rechtsberatung der GEW das begründet? Ist bei dir die Befristung nicht sachgrundlos sondern mit einem Sachgrund? Gab es für die Mehrarbeitsstunden in Woche X einen stundenplanerischen Ausgleich in Woche Y?
Nicht jede Variante von Mehrarbeit öffnet beim befristeten Vertrag die Tür zur Entfristung. Um dir zumindest ein paar Hinweise geben zu können, die zu deiner Situation passen, müsstest du mehr Details nennen oder könntest alternativ die Forensuche bemühen, um in alten Threads zur Entfristung nachzulesen, was auf dich zutrifft.
Der Lehrkräftemangel hat nur wenig mit Zuwanderung zu tun.
Umgekehrt hilft die Zuwanderung aber den Lehrkräftemangel zu reduzieren, da zahlreiche Lehrpersonen unter den Zugewanderten der letzten Jahre sind. Einige davon sind bereits erfolgreich im deutschen Schuldienst angekommen, zahlreiche andere befinden sich mitten in der erforderlichen Nachqualifikation, da sie inzwischen über die erforderlichen Deutschkenntnisse (C1 wird hier in BW zu Beginn der Ausbildung am Seminar erwartet, C2 muss spätestens bis zu den Lehrproben und Kolloquien nachgewiesen werden) verfügen.
Nee, ist das was Unanständiges?
FF steht in Plattenspielers Beitrag für „First Flush“.
Schon einen FF von 2025 gehabt?
Nein, noch nicht. Ich werde aber in den nächsten Tagen im Teehaus einen First Flush holen. Und du?
Werbung