Hmpf, es war zu kompliziert. 
Asche auf mein Haupt. (Blockflötenasche?
)
Okok. Nein. Das mit dem Monat war der Vorschlag meiner Ausbildungslehrerin und ich habe sie aus dem von dir genannten Grund (nicht genug Stoff / zu wenig Stoff für 8 Stunden) nicht gewählt!
Ich habe mir erst die Themen gesucht, die ich in einer Klassenstufe unterrichten möchte. Dann habe ich überlegt wie lange ich brauche. Dazu habe ich noch 1 oder 2 Stunden als "Puffer" addiert. Dann habe ich diese Stunden in das Schuljahr eingebaut, mit der von mir errechneten Stundenzahl (zwischen 3 und 12). Wenn vor den Ferien noch was übrig war, also mal 2 Stunden und ich nichts Neues anfangen wollte, habe ich dort "Wiederholung" reingeschrieben, also richtig in den Stoffplan. Ich habe den Plan den Schülern NICHT sichtbar gemacht, obwohl ja immer von Transparenz geredet wird. Aber bei diesem 1. Versuch musste ich einfach so oft so viel abgweichen, dass es nur noch peinlich gewesen wäre.
Bilder???? Wofür? Zum Reiheneinstieg? Schuljahreseinstieg? Stundeneinstieg? (Ich hänge fast nie Bilder auf, vielleicht 5mal im Schuljahr als Einstieg für eine Stunde. Dann z.B. das Bild von Gerhard Schöne und dazu von CD eins seiner Lieder mit Hörauftrag. Oder einen Komponisten. Einmal hab ich eins gemalt: Mozartkopf (Kopie) auf selbstgemaltem Körper mit Skaterhosen, T-Shirt und Turnschuhen. War vom Künstlerischen her nur wenig unter dem Niveau meiner 5.Klässler. )
Themenfindung
Ich habe eine Menge Material. Wir haben einen Schrank mit Prüfexemplaren von Schulbüchern im Lehrerzimmer. 2 riesige Fächer mit Büchern, da geht fast nie jemand dran. Da hab ich erstmal durchgesucht und alles für meine Fächer mitgenommen. Zusätzlich alle Bücher, die ich noch im Musikraum ausgraben konnte. (Staubtuch mitnehmen! ) Außerdem habe ich noch viel Kopiervorlagen und aus Zeitschriften etc. Meine Ausbildungslehrerin hat mir ein paar Sachen gesagt, die man machen könnte.
Themen bei mir waren z.B. (Klassenstufen veränderbar!):
- "Peter und der Wolf" (Kl. 3) ,
- "Bilder einer Ausstellung" (Kl. 4)
- Instrumentenkunde (Kl. 5)
- B. Britten "The Young Persons Guide to the Orchestra" (Kl. 5)
- Vivaldi: "Die 4 Jahreszeiten" (Kl. 4 und 5)
- Mozart: "Leben eines Wunderkindes" (Kl. 4 und 5)
- Volkslieder (Kl. 4 und 5)
- Saint-Saens: "Karneval der Tiere" bzw. "Tiere in der Musik" (Kl. 1, 3 und 5)
- "Hurra ich bin ein Schulkind" (Kl. 1)
- R. Zuckowski: "Der kleine Tag" (Kl. 3)
- Musical (Kl. 6)
- Kindertänze/Volkstänze (Kl. 1 bis 3)
- Poptanz, Linedance (Kl. 4 bis 6)
- "Was für eine Hitze" (Kl. 4)
- "Weihnachten" (alle Klassenstufen)
- "Frühling" (alle Klassenstufen)
- "Wir sind alle verschieden" (Klasse 3)
Die Inhalte der Themen sind ja teilweise variabel. Du kannst z.B. bei "Frühling", "Weihnachten", "Kinder in der Musik" verschiedene Lieder oder Tänze behandeln, du kannst musizieren, Noten bestimmen lassen, Tonleiter einführen, frei Tanzen, malen zur Musik.
Grad in Klasse 1 und 2 haben wir mit den Kindern immer sehr viel gesungen, getanzt und mit Orff-Instrumenten begleitet, auch draußen bei schönem Wetter. Und das ganz ohne großartige Themen bzw. ohne tolles Reihenkonzept. Einfach 3 Lieder zum Schulanfang, mit Bewegung, ohne, mit Orff-Instrumenten, ohne, mit Klatschen, ohne, Mädchen 1. Strophe, Jungen 2., alle zusammen 3., ausmalen von Bildern zu den Liedern passend, freies Malen von Bildern.
Themen, die ich noch nicht unterrichtet habe, aber die andere Referendare unterrichtet haben oder die ich gern machen würde:
- Rap (selber Gedichte zu einem Playback rappen in Kl. 5/6)
- Piraten (Piratenlieder, szenisches Spiel oder Stabpuppenspiel, oder Schattenspiel dazu, vielleicht noch Rätsel dazu (Notenlehre), in Kunst haben die 3.Klässler bei uns grad Schatzkarten gemalt und dazu geschichten erzählt, das würde passen!)
- ein Mini-Musical für die Einschulung
- freies Malen zu Programmmusik (mir schweben die Bilder einer Ausstellung in ihren verschiedenen Fassungen vor)
- mehr Bewegungsimprovisation / von Kindern erstellte Choreografien
- Musik in der Werbung
- Filmmusik
- Instrumentenbau
- Wirkung von Musik
- Unsere Stimme
- Unsere Ohren
Es bietet sich viel fächerübergreifendes Arbeiten an. Hast du Verbindung zu der Deutschlehrerin der 1. Klasse? Es gibt vom Helbling-Verlag ein Buch mit Buchstaben-Liedern und Playbacks dazu. Die würden sich begleitend zum Schriftspracherwerbs-Lehrgang anbieten. (Und können dann gleich für die neuen Einschüler nächstes Jahr aufgeführt werden.)
Achja, meine Ausbildungslehrerin macht jedes Jahr das gleiche mit jeder Klasse. Ich (noch) nicht. Das liegt einerseits daran, dass ich viel zu viel Material hab, auf dessen Umsetzung ich sehr neugierig bin. Und daran, dass jede Klasse anders ist. Ich habe letztes Jahr ein Lied in der 5. gemacht und dann in der 3. Die 5. fand es toll, die 3. "babyhaft". Da muss dann auch mal Stoffplan Stoffplan bleiben und zur nächsten Stunde ein anderes Lied her, wenns gar nicht geht. 
Habt ihr eine Zeitschrift in der Schule? Grundschule Musik ist gut, aber nur mit Playback-CD! Die mip vom Helbling-Verlag (Kl. 1 bis 10) bietet oft auch ganze Stoffeinheiten in einer Kurz-Beschreibung. Auf jeden Fall hast du dann ein Lied mit dem du 2 bis 6 Stunden arbeiten kannst inkl. Original, Playback, Kopiervorlage und noch ein paar Ideen zur Umsetzung.
Ich hoffe, es ist jetzt etwas klarer? 

Grüße,
Conni