Zitat
Nell schrieb:
Mir wäre ja schonmal wohler, wenn ich wüßte, WIE ich an Notenlehre z.B. herangehen und sie aufbereiten kann.
Liebe Nell,
das weiß ich nach nem Musiklehramtsstudium und knapp 2 Jahren Referendariat auch nicht.
Meine Ausbildungslehrerin schreibt halt die Dur-Tonleitern an und lässt sie als "Merksätze" aufschreiben. Dann werden die Noten bestimmt. Es folgen noch Merksätze über punktierte Noten usw. Ich wollte letztes Jahr mal von einer 5. Klasse erklärt haben, wie das mit den punktierten Noten funktioniert, es konnte keiner. Eine konnte noch den Merksatz aufsagen. Ich habe es dann mit Tortenstücken probiert: Ganze, halbe, Viertel, Dreiviertel (= eine Halbe Note + ein Punkt dahinter, dann wird die Note 1,5 mal so lang, also zusammen 3 Viertel). Nein, die Kinder haben es nicht verstanden.
Dann habe ich C-Dur für Klasse 4 und 5 mit Hilfe von in der Schule vorhandenen Instrumenten erklärt, sogar ein eigenes Lied dazu geschrieben.
Problem1: Manche Kinder halten keine Regeln im Umgang mit den Instrumenten ein, aber wenn ich das Instrument wegnehme, kann das Kind nicht mehr mitmachen.
Problem2: Ich bin die Referendarin und wenn ich was anders mache als die Ausbildungslehrerin wird es kritisch gesehen und am Anfang wurde ich sogar auf solche "Fehler" aufmerksam gemacht, inzwischen haben die Klassen, die ich oft unterrichte kapiert, dass ich mir bei den meisten Dingen, die ich mache, sehr wohl was gedacht hab.
Problem3: Diskontinuität. Da bei uns sehr oft Aufführungen zu den unterschiedlichsten Anlässen sind (und wenn es keine gibt, werden welche geschaffen), fällt ein Teil des Unterrichts für die Proben und Erarbeitung der Programme flach. Da die Sachen teilweise sehr sporadisch sind, ist der Stoffjahresplan den der Rektor verlangt, spätestens ab Dezember eh Altpapier und angelaufene Unterrichtseinheiten werden unterbrochen. Danach kamen dann Unterrichtsbesuche und dann wollte ich die wenigen Stunden danach nicht wieder mit Notenlehre anfangen, weil die nächste Aufführung nahte und danach wieder UBs und dann war das Schuljahr zu Ende. Daran ist dann auch die Notenlehre irgendwie untergegangen letztes Jahr.
4. Einige Kinder waren von den Instrumenten genervt, die klingen wirklich schrecklich, aber es sind keine Blockflöten! (Da würd ich Lärmschutzkopfhörer beantragen. )
Gruß,
Conni