Hi Anja,
bei uns hieß das auch Schultüte (auch Ex-DDR) aber ich dachte, ich hätts vielleicht falsch in Erinnerung.
Grüße,
Conni
Hi Anja,
bei uns hieß das auch Schultüte (auch Ex-DDR) aber ich dachte, ich hätts vielleicht falsch in Erinnerung.
Grüße,
Conni
Hi ihr,
wir haben das heut ausprobiert, voller Erfolg!
Entgegen meinen Erwartungen hatten die Schüler sowas schon im Sandkasten während des Sportunterrichts gemacht.
wir haben uns heut also eine dreietagige Pyramide aus 6 von Größe, Gewicht und koordinativen Fähigkeiten her passenden Kindern zusammengestellt. Außerdem haben wir noch eingeführt, dass man auch absteigen kann und nicht nur die Pyramide zusammenfallen lassen
Die Gruppe braucht 30 Sekunden, wir haben Matten als Unterlage und tanzen vorher dahinter, danach haben die Kinder an einer bestimmten Stelle der Musik Zeit, sich um die Matte aufzustellen und dann gibts noch nen weiteren Start fürs Pyramidenbauen.
Puh, *schweißabwisch* jetzt seh ich wieder Land.
Vielen Dank nochmal für eure Tipps und die Links!
Conni
Ups, ich dachte es geht generell um Stunden, also auch um Stunden nach der Pause, aber das hab ich wohl falsch verstanden?
Hi Shopgirl,
mir fallen 3 Möglichkeiten ein:
1.) Der Klassenzusammenhalt ist groß, die anderen Kinder nervt die Zuspätkommerei auch. Ihr redet im Klassenverband darüber und denkt euch eine Lösung aus. Eventuell kommt von den Kindern selber so eine Belohnungs-Idee oder du wirfst sie als Möglichkeit ein.
2.) Klassen-Belohnung: Wenn die beiden Jungen 3 Wochen nicht zu spät kommen (Ist das angemessen? Wenn sie wirklich NIE pünktlich sind halte ich das in ner 3. Klasse schon für ne sehr hohe Anforderung, also je nachdem wie oft du die Klasse siehst in der Woche), dann bekommt die ganze Klasse einmal keine Hausaufgabe auf.
3.) Du findest für jedes Kind was zum Besser-Machen, so dass sich jedes Kind einen Gutschein verdienen kann. Vielleicht können die Kinder ja auch selber aufschreiben, was sie besser machen wollen?
Grüße,
Conni
Und noch was für die Sportlehrer:
[Blockierte Grafik: http://www.bikersweb.ch/jokes/2002/jan/wolf.jpg]
Neulich in St. Pölten...
[Blockierte Grafik: http://www.bikersweb.ch/jokes/2002/mai/party.gif]
Hmmm, falls das nicht jugendfrei sein sollte... bitte bescheid sagen, dann lösch ichs...
[Blockierte Grafik: http://www.bikersweb.ch/jokes/2002/mar/heaven.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bikersweb.ch/jokes/2002/feb/disk.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bikersweb.ch/jokes/2002/mar/einzelkind.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bikersweb.ch/jokes/2002/apr/muskeln.jpg]
Zitatkann schon sein, dass man als "Fremdbewerber" schlechter eingestuft wird als Berliner Studis.
Hi SB,
Berlin ist unter Berliner Lehrämtlern dafür verschrien, dass es eines der wenigen Länder ist, dass Landeskinder NICHT bevorzugt. (In andern Ländern gibt es Bonus-Malus-Regelungen oder Boni für "Kenntnisse des Schulsystems" ... nach Süden schau...)
Es gibt in Berlin sehr wenige Plätze, weil es eh nur 1900 (immer auf 2 Jahre verteilt, d.h. im Durchschnitt weniger als 500 pro Bewerbungstermin für alle Schularten) gab und die um 400 Stellen gekürzt werden sollen. Zudem gibt es seit ca. 2 Jahren massive Bewerberüberhänge und eine demnach lange Warteliste. Ferner aufgrund von Umstellungen bei den Prüfungsterminen der Hochschule dieses Jahr nur 1 Termin zur einstellung --> Liste noch länger.
Im Primarstufen und Sek-I-Bereich hättest du mit Englisch aber ganz gute Karten. Weiß nicht, wie es bei SekI/SekII ist.
Ich kann mich sonst nur dem was du erzählst anschließen, ich hab in Berlin studiert (mein Ref mach ich aber im Umland) und habe viele Kommilitonen im Berliner Ref. Hohe Durchfallquote, Problemschulen, Fahrzeiten. Mit 11 Stunden bist du noch gut dran. Ich fahre inzwischen pro Woche 8 Stunden und bin darüber super froh, denn zu Unizeiten habe ich oft um die 15 Stunden pro Woche gehabt, manchmal noch mehr. Wenn du etwas am Stadtrand wohnst, haste die sehr schnell zusammen. Und dann braucht nur noch die Schule in Hellersdorf zu sein, das eine Seminar in Pankow und das andre in Steglitz und schon wirds lustig.
Zeugnisse kann man nachreichen nach dem Termin, das stimmt.
Conni
Hi carla-Emilia,
tja, das ist nicht so einfach, grad wenn man als Berufsanfängerin vor der Klasse steht und noch nicht so viel Erfahrungen hat.
Wieviele Stunden hast du denn in der Klasse?
Bestehen klare Klassenregeln?
Sind sie allen bekannt und wird auf ihre Einhaltung geachtet?
Kannst du mit dem Schüler reden?
Unterstützt dich die Klassenleiterin?
Unterstützen dich die Eltern?
Uns wurde im Seminar gesagt, dass für ADHS-Kinder klare Strukturen und Regeln besonders wichtig sind.
Ich würde es vermutlich mit Verstärkung probieren: Erwünschtes Verhalten belohnen, vielleicht mit einem Vertrag, vielleicht muss der Junge auch andere Regeln erhalten als die anderen in der Klasse? Z.B. Statt "Wir melden uns und warten bis wir drangenommen werden." "Höchstens 5 Zwischenrufe pro Stunde." Eventuell kann der Schüler das selber protokollieren. Für das Erreichen des Zieles dann eine Belohnung aussetzen, was auch immer. Eventuell mit der Klasse gemeinsam überlegen, vielleicht nervt es andere auch?
Gut wäre, wenn du dabei Klassenleiterin und Eltern zur Unterstützung hast.
Gruß,
Conni
Hi ihr,
danke für die Tipps
zoque
Das wird eine Tanzformation da müssten also dann welche aus der Formation rauslaufen auf die blaue Matte drauf und da drauf was machen. *grübel* Ich muss mal schaun, ob dafür überhaupt genug Zeit ist oder ob die dann gar nicht mittanzen und von Anfang an auf der Matte hocken?
(Auf Matten lasse ich kein Kind tanzen! Ich hatte mal ne sehr üble Kopfstand-Erfahrung mit soner blauen Matte in der Schule, die sind mir in sich zu labbrig und wabbelig und die grauen Filzmatten rutschen.)
Auf jeden Fall danke für die Seite, die ist Klasse!
Sabi und fabula
Möglicherweise meinte mein Seminarleiter genau das, er ist nämlich auch kein Sportlehrer.
Ne Kollegin die ich bisher noch nicht gefragt hatte, empfahl mir auch heute das was ihr geschrieben habt bzw. die, wo sich die Kinder auf die Erde Knien und die Ellenbogen auf den Boden legen und dann sonen "Buckel" machen und sich einer aufs Becken stellt von 2 Kindern. (So ähnlich wie die Bankstellung auf der Seite mit dem Link von Zoque, nur eben ne kompaktere Körperhaltung der Tragenden.)
Ich würde das aber auf keinen Fall in der Prüfungsstunde einführen (will mein Seminarleiter), das ist zu heikel! Die müssen das vorher üben können.
Was meint ihr, wie lange brauchen 5. Klässler, die das zum 1. Mal machen, um sowas zu lernen und um es in der Stunde dann aufzubauen? 20 min / 20 sek? oder lieber 45 min / 60 sek??? Ich muss das ja in die Musik reinbaun. (Choreografie denk ich mir noch aus und ich kann auch mit der Klasse nochmal drüber reden. Die Kollegin bot mir auch an, mir das mit Kindern in ihrer Klasse mal zu zeigen, sie ist Sportlehrerin.)
Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstell, nehm ich 3 Kinder raus für Extraaufgaben (fotografieren, DJ) in der Prüfungsstunde und habe dann eine Übungsgruppe mit 5 Jungs, und 2 Übungsgruppen mit insgesamt 8 Mädchen, die könnte man in 5 und 3 aufteilen und dann 3 Pyramiden bauen: Einmal 2 unten, eine drauf und 2mal 3 unten, 2 drauf.
Die Kinder sollen in der Prüfungsstunde eine kurze Phase zum Üben in Gruppen bekommen, sonst ist die Stunde zu frontal.
(Ich sag nur: Eierlegende Wollmilchsäue.)
Conni
Hi ihr,
meine Prüfung rückt näher und die tollen Ideen zur Verfeinerung (meist eher völligem Verändern) meiner Prüfungsstunde sprudeln.
Ich will tanzen mit den Kindern, Formationstanz, Musik Bereich Rock / Fangesänge. Fach Musik, Klassenstufe 5.
Mein Seminarleiter meinte, ich könne doch am Schluss eine "Hebefigur" einbauen. Da sollen also ein paar Kinder ein Kind etwa in der Mitte der Formation hochheben, damits toll aussieht.
Mein Problem: Ich habe keine Ahnung von Sport, Akrobatik, Möglichkeiten, möglichen Problemen, Hilfestellungen etc. Da wir einen sehr traditionellen Sportunterricht haben, wussten die bisher angesprochenen KollegInnen auch nicht viel davon.
An alle Sportlehrer:
1. Was haltet ihr davon?
2. Falls ihr das für prinzipiell machbar haltet: Was kann man machen? (Muss schnell gehn, man kann ja nicht 3 Minuten aufbaun...)
3. Worauf müsste ich achten?
Leicht überfordert,
Conni
Hmm, das hab ich in der Schule auch immer gemacht, also als ich noch Schülerin war.
Meist kamen halbrunde Dreiecke oder gezackte Quadrate raus.
Da gibts REGELN für????? Ich hab das immer so gemacht, wie ichs geprochen hab und mit dem Thema Gedichtinterpretation und -vergleich ne 1 im LK-ABi geschrieben.....
Ich habs gesehen, dass jedes Kind ein Bild malen sollte (alternativ Glückwunsch schreiben oder vielleicht was aufschreiben, was man toll an dem Geburtstagskind findet) und das wird zusammen geheftet, deckblatt drauf als geburtstagsbuch.
conni
Zitat
Aber eigentlich wollen wir nicht ein Plakat mit Sitzposition der Instrumente im Orchester (haben wir schon, da sind die Instrumente zu klein drauf), sondern Gruppen-Plakate der Instrumentefamilien - eben die, die es überall in schwarz-weiß gibt, und wir wollen sie in Farbe.
hi kaddl,
achsooooooooooooooooooooooooooooooo
hab ich wohl falsch verstanden
gab letztes jahr eins in farbe kostenlos bei klett, da warn oboe und fagott drauf.
und eins mit percussioninstrumenten.
sonst kenn ich sowas nicht, ich hab die noch nichtmal in schwarzweiß gesehn
gruß,
conni
es gibt ein plakat vom lugert-verlag,
da ist aber von jedem Instrument nur ein spieler (mit so weißer perücke) drauf. die position ist ungeführ eingehalten.
CD und 2 A2-Plakate. 19,80€
www.lugert-verlag.de
bei suche "instrumente des orchesters" eingeben
Helbling-Liederheft und CD unter
www.helbling.com
unter suche "buchstabenlieder" eingeben.
Werbung