Unser Schulleiter hat im letzten Schuljahr ein Heft mit Checklisten für den Unterricht bestellt. Vorne drauf ist eine für mich ziemlich unsympathisch aussehende Lehrerin. Innen drin zig Checklisten, wenn man das alles beachten will, ja dann müsste ich für jede unterrichtsstunde 2 monate vorbereitungszeit einplanen und die stunde müsste mindestens 150 minuten haben... Hat mich total geschockt...
Beiträge von Conni
-
-
Hi Anja,
lass dich nicht verunsichern. Es gibt in verschiedenen Regionen des Landes verschiedene Schriften.
Wir schreiben es hier so wie du.
Dafür habe ich das N z.B. mit Strich von oben nach unten, wieder oben ansestzen, Schräge rechts runter, strich nach oben gelernt. Jetzt muss ich es in einem Zug beibringen, d.h. unten anfangen, fällt mir sehr schwer.Gruß, Conni
-
Ich habs geschafft! Ich bin fertig! Ich hab ein 2. Staatsexamen! Jippiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!
Eigentlich hab ich mich gar nicht so gut gefühlt nach den Stunden, und in der mündlichen Prüfung haben sie so viel gefragt, dass ich dachte, sie versuchen noch was rauszuholen damits ne 2 wird.... Dabei haben sie mich wohl in Richtung 1 geprüft und ich habs nicht mitgekriegt.Jedenfalls hab ich jetzt insgesamt inkl. Vornoten ne 2+ und die Schulrätin (Vorsitzende) sagte, ich würde nächste Woche nen Anruf bekommen wegen eines Stellenangebots. (Die haben hier ne Regelung dass bis Ende des Jahres eine günstige Altersteilzeitregelung möglich ist, da scheiden wohl noch ein paar Lehrer aus... )
Leute, wenn mir vor 3 Monaten einer gesagt hätte, ich würd mit 2+ abschließen, hätt ich die Männer mit den verschnürbaren Jacken im Gepäck angerufen....
-
Ich hab schon Glocke, Trillerpfeife, Triangel und Stab probiert.
Glocke brachte eher noch mehr Unruhe.
Trillerpfeife wirkt bei ner Musiklehrerin wohl komisch, auch wenn der Unterricht in der Turnhalle statt findet...
Triangel verdreht sich und ich schlag zur Belustigung der Kinder manchmal daneben.
Stab gefällt mir sehr gut, weil er so schön lang klingt. Man kann den leise anschlagen und wenn darauf nicht reagiert wird oder es mal lauter ist eben auch ziemlich laut, dann ist der Ton recht durchdringend. Meine Erstklässler sprechen gut drauf an (Ist glaub ich das e3). Bei den Fünftklässlern war die erste Reaktion witzig: Es wurde laut, weil die Kinder darüber anfingen zu diskutieren, ob der Ton zu hoch ist, ob er in den Ohren weh tut und ob sowas als Leisezeichen funktionieren kann.Einigen der Kinder scheint er in den Ohren weh zu tun.
Grüße,
Conni -
Hi Jenny,
ich kenn deine Fachleiter ja nicht.
Bei uns war es so, dass sowas nicht angekreidet wurde. Auch in der 1. Staatsexamensarbeit hatte ich z.B. schon im Inhaltsverzeichnis irgendwo zu viel Leerzeichen drin und später auch Tippfehler, aber es wurde zwar angestrichen, aber nicht bemängelt oder in die Benotung negativ mit einbezogen.
Ich hab ne Freundin in nem andern Bundesland, bei der waren formale Kriterien (Zeilenabstand und vorgegebener Rand nicht eingehalten nebst schludrigem Zitieren) das Zünglein an der Waage zwischen 4 und 5. Allerdings war sie vorher schon sehr schlecht bewertet worden. Die Arbeit, die sie als Vorlage hatte, stammte von einer sehr gut bewerteten Referendarin und hatte die gleichen formalen Mängel, wurde aber trotzdem mit 1- oder 2+ bewertet. Ich denk es hängt eben auch von der Voreinschätzung ab.Ich an deiner Stelle würde aber auch versuchen mit dem Fachleiter zu reden, wenn er nicht irgend ein totales Ekel ist.
Gruß und viel Erfolg!
Conni -
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
Ich quäl mich immer noch, aber zumindest der Musik-Entwurf steht fast vollständig und ein großer Teil der Basteleien sind auch schon gemacht.Ja, was mir heut passiert ist: Die Sekretärin fragt, wie lang ich dann noch an der Schule bin. Das war mindestens das 5. mal, aber ok. Dann meinte sie, ich müsse mir dann ja was neues suchen. Ich versuchte ihr zu erklärn, wie schlecht das aussieht und sie war ganz erstaunt dass mitten im schuljahr keiner Lehrer sucht.
Als letztes fragte sie dann, ob ich nach der Prüfung denn dann wenigstens auch schon ein bisschen gehalt bekäme. *HUST*
Ich hab "Ja." gesagt, das war ja nicht gelogen und ich möchte lieber nicht, dass zu viele wissen, dass ich jetzt schon Geld krieg, die meckern eh schon immer rum, wenn ich einen Tag die Woche "frei" (= Seminar) hab. Bald ist es vorüber!!!!!!!!!!!!!!!!! -
Wenn es "neumodischer" ok ist: Es gibt Plexiglasrohre, die könntest du als Ersatz nehmen. Leider ziemlich teuer.
Falls es nicht Instrumentenbau werden soll.
Wie wärs wenn du zu "Bilder einer Ausstellung" malen lässt? (Falls die Kinder die Bilder noch nicht kennen.) Es gibt verschiedene Versionen: Klavierfassung, Orchesterfassung, elektronische Fassung und Rock-Fassung. Du könntest vielleicht ein Stück raussuchen und Gruppenweise zu den verschiedenen Fassungen was malen lassen.
Grüße,
Conni -
Zur Rücküberführung ins reale Universum hab ich noch mit ner Mit-Referendarin und meiner Hauptseminarleiterin telefoniert, die beide Verständnis dafür zeigten, dass noch nicht alles umzusetzen geht. Puh! Naja, also mal wieder an den Rahmenlehrplan. Wie soll ich nur das ganze Zeug aus meinem Kopf in den Rechner kriegen und dann das alles noch in meinen Kopf, diesen Rahmenlehrplan und so. Bin ja schon froh, wenn ich nicht mehr "Rahmenplan" (ganz ganz böse falsch, alles neu jetzt! :O ) sag...
Conni mit Galgenhumor
-
http://www.ifgl.de/informat.htm Da gibts Inhalte der Kurse z.b.
Kosten so um die 1000 euro, 13 wochenenden in 16 monaten bei ner stelle hier.
gruss,
conni -
Ich schwitze noch. Mich nervt dieses warme Wetter an, ich hab Südseite und hier knallt die Sonne drauf. Hab in 9 Tagen Prüfung und die Entwürfe noch lang nicht fertig, 1. weil wir neue Rahmenlehrpläne haben und ich hab danach noch nie nen Entwurf gemacht und quäle mich unendlich mit den Zielen, 2. die Vorbereitung für die laufenden Stunden nehmen total viel Zeit in Anspruch, 3. wenns so warm ist bin ich immer total müde. Und 4. denken sich meine Seminarleiter öfter was neues aus, was sie in meinem Besuch sehen wollen.
2 Jahrelang habe ich "Lerntheke", "Planarbeit", "Stationslernen" gehört, es war immer das nonplusultra. Plötzlich, zur Prüfung, solls aber bitte nicht mehr so offen sein und die Kinder keine Wahlmöglichkeit haben sondern die Aufgabe zugeteilt kreigen. HÄ???Das Dumme an der Sache: bis Ende des letzten Schuljahres hatte ich eine extrem an Frontalunterricht und Undifferenziertheit orientierte anleitende Lehrerin im einen Fach. Jetzt bin ich bei einer Kollegin, die neu ist an der Schule und regelmäßig offen arbeitet und die Kinder ab der 3. Woche an Planarbeit gewöhnt hat. (Sofern man nach 5 Wochen von "Gewöhnung reden kann, heut wars eher zum Abgewöhnen.
) Tja, nun hab ich meiner Seminarleiterin klar gemacht, dass man nicht in der 1. Klasse mal eben schnell was ganz völlig anders machen kann. Nun ist auch Planarbeit für sie ok, aber Leute, im Ernst: 1. Klasse, 7. Schulwoche: Sie wünscht sich eine mehrfache Differenzierung (von 6fach hat sie sich schon abbringen lassen), ein Meister-System (wie in Lernwerkstatt), das Einhalten von Arbeitsregeln, eine komplette Lernausgangslagenanalyse in Tabellenform (also von jedem Kind genaue Angaben), außerdem eine Verstärkersache für bestimmte bislang noch recht lang dauernde Phasen. Das sollen wir alles noch bis zur Prüfung einführen / machen. ..... Wir arbeiten grad dran, dass die Letzten auch die Zweifachdifferenzierung kapieren, dass die leistungsstärkeren Kinder sich auch wirklich die schwierigere Aufgabe nehmen und die leistungsschwächeren die leichtere, dass die Selbstkontrolle sachgerecht genutzt wird, die Lautstärke das Arbeiten noch zulässt, erst die Kinder der Tischgruppe gefragt werden, bevor die Kinder zu uns gelaufen kommen, dass man Knete kneten kann und nicht nur biegen und dass alle Pflichtaufgaben Pflicht sind und nicht nur die 3 die einem am besten gefallen. Ferner üben wir gerade wieder das Leisesein, wil die Sitzordnung komplett geändert werden musste, damit die Prüfungskomission Platz im Raum hat... Eine Kollegin meinte heut, je näher die Prüfung kommt, desto mehr
ich.
Galgenhumor und Hysterie... Manchmal frag ich mich echt, ob das alles real ist oder ob ich versehentlich in ein Paralleluniversum gebeamt werde, in dem ich mit möglichst irrealen Vorstellungen konfrontiert werden soll... -
Boah, gratulation zu diesem Turbostart!
Waren es viele kleine Runden
[Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/huepfend/456.gif]oder eine große?
Nächstes Mal wirds bestimmt ein Triathlon:
[Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/sport/schwimmen.gif][Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/sport/biker01.gif] [Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/sport/10.gif]Grinsende Grüße
conni
PS: Ich war heute seit Prüfungsstressbeginn das 2. Mal wieder Nordic walken. Das ist eine extrem kommunikative Sportart. Man wird ständig von Leuten angesprochen:
Kind: "Was machstn du da?"
Radfahrer:"Hat die nich ihre Schier vergessen?"
Oma zu Kind: "Das ist sone Sportart."
Fußverletzter mit 2 Krücken: "Ick wooke schnella als Sie!"
Herde Jugendlicher: "Es liegt doch gar kein Schnee!" -
weiß nicht obs das gleiche ist, aber die seite hier ist cool:
-
Was ist "Vorsemester"?
Bei uns gabs nen 4wöchigen Vorkurs, ich würd es wärmstens empfehlen. -
Die Tschibo Sachen sind auch von unterschiedlicher Qualität. Was das eine Jahr gut war, kann im nächsten Jahr genauso gut sein, noch besser oder schlechter.
Ich kauf da aber vor allem Kleidung und Magnete und so. -
Zitat
Das wird Ihnen geboten:
•Zweijährige Einarbeitungszeit als Referendar bei 6,- StundenlohnSo viel??????
-
Also ich hatte ne Anfrage ans Bayrische Kultusministerium gestellt und die schrieben, dass mein Examen anerkannt würde (Vorbereitungsdienst muss mind. 18 Monate gedauert haben.) Aber Bewerber in bayern müssen über ein bestimmtes "Qualitätsprofil" verfügen. Grundschule: Fächer Deutsch, Mathe und Musik oder Kunst oder Sport. Ab nächstem Schuljahr müssen die bei der Bewerbung da sein, früher ging das per Nachqualifikation.
Hauptschule: Deutsch oder Mathe und ein weiteres Fach, auch berufsbegleitend noch durch Nachqualifikation zu erwerben.
Dann gibts noch ne Bonus-Malus-Regelung: Wenn sie der Meinung sind, dein Bundesland zensiert im 2. Staatsexamen besser als Bayern (bestimmt, bestimmt! ) dann kriegst du auf deine Note noch was "draufgeschlagen" und musst dann schon ne Supernote haben, um noch ne Stelle in der GS zu kriegen.Es gibt eben immer Hintertürchen, trotz der KMK-Beschlüsse nicht alle Leute reinzulassen.
laura:
So weit ich das hier gelesen hab, musst du halt mehr Stunden die Woche unterrichten, wenn du ein kürzeres Ref hast und vermutlich hast du nicht wesentlich weniger Lehrproben und Seminare, nur alles statt in 24 eben in 18 Monaten...Grüße, Conni
-
Hi Anja,
bei uns hieß das auch Schultüte (auch Ex-DDR) aber ich dachte, ich hätts vielleicht falsch in Erinnerung.
Grüße,
Conni -
Hi ihr,
wir haben das heut ausprobiert, voller Erfolg!
Entgegen meinen Erwartungen hatten die Schüler sowas schon im Sandkasten während des Sportunterrichts gemacht.
wir haben uns heut also eine dreietagige Pyramide aus 6 von Größe, Gewicht und koordinativen Fähigkeiten her passenden Kindern zusammengestellt. Außerdem haben wir noch eingeführt, dass man auch absteigen kann und nicht nur die Pyramide zusammenfallen lassen
Die Gruppe braucht 30 Sekunden, wir haben Matten als Unterlage und tanzen vorher dahinter, danach haben die Kinder an einer bestimmten Stelle der Musik Zeit, sich um die Matte aufzustellen und dann gibts noch nen weiteren Start fürs Pyramidenbauen.Puh, *schweißabwisch* jetzt seh ich wieder Land.
Vielen Dank nochmal für eure Tipps und die Links!
Conni -
Ups, ich dachte es geht generell um Stunden, also auch um Stunden nach der Pause, aber das hab ich wohl falsch verstanden?
-
Hi Shopgirl,
mir fallen 3 Möglichkeiten ein:
1.) Der Klassenzusammenhalt ist groß, die anderen Kinder nervt die Zuspätkommerei auch. Ihr redet im Klassenverband darüber und denkt euch eine Lösung aus. Eventuell kommt von den Kindern selber so eine Belohnungs-Idee oder du wirfst sie als Möglichkeit ein.
2.) Klassen-Belohnung: Wenn die beiden Jungen 3 Wochen nicht zu spät kommen (Ist das angemessen? Wenn sie wirklich NIE pünktlich sind halte ich das in ner 3. Klasse schon für ne sehr hohe Anforderung, also je nachdem wie oft du die Klasse siehst in der Woche), dann bekommt die ganze Klasse einmal keine Hausaufgabe auf.
3.) Du findest für jedes Kind was zum Besser-Machen, so dass sich jedes Kind einen Gutschein verdienen kann. Vielleicht können die Kinder ja auch selber aufschreiben, was sie besser machen wollen?Grüße,
Conni
Werbung