Es sind anscheinend nur 2,6% wie ich es später gelesen und geschrieben habe. Conni hat es so bestätigt.
Das sind aber nicht die Übertrittsquoten. Dazu kommen ja noch die Kinder, die einen Schnitt von 2,2 oder besser haben.
Es sind anscheinend nur 2,6% wie ich es später gelesen und geschrieben habe. Conni hat es so bestätigt.
Das sind aber nicht die Übertrittsquoten. Dazu kommen ja noch die Kinder, die einen Schnitt von 2,2 oder besser haben.
In Berlin gibt es jetzt anscheinend auch krassere Bestimmungen. Wer schlechter als 2,2 ist und aufs Gymnasium möchte, muss anscheinend an einem Probeunterricht teilnehmen, den nur 20 % bestanden haben. Conni und Susannea wissen bestimmt mehr darüber.
Jetzt habe ich von Berlin auf einer anderen Seite gelesen, dass nur 2,6% bestanden hätten. Kann das sein?
Das ist neu.
Bisher galt der Schnitt aller Noten des 2. HJ der 5. und des 1. HJ der 6. Klasse und ein paar zählten doppelt, meine ich. (Ich hatte noch nie eine 6. als Klassenleitung.) Bis 2,2 gab es eine Gymnasialempfehlung. Zwischen 2,3 und 2,7 (oder 2,6?) gab es meist eine ISS-Empfehlung, es konnte aber auch eine Gymnasialempfehlung geben, wenn sie besonders begründet wurde. In der 7. Klasse gab es dann ein Probehalbjahr (oder -jahr). Darunter nur eine ISS-Empfehlung.
Ab dem kommenden Jahr zählen nur noch Deutsch, Mathe, Englisch aus dem 2. HJ Kl. 5 und dem 1 HJ Kl. 6 und zusätzlich gibt es diesen Probeunterricht. Dafür wird das Probe(halb)jahr abgeschafft. Wer es aufs Gymnasium schafft, bleibt dort.
Daher wurde ab einem Schnitt schlechter als 2,2 der Probeunterricht eingeführt, damit nochmal andere Lehrkräfte schauen. Den gab es dieses Jahr zum ersten Mal. Und ja: Es haben 2,6% (50 von gut 1900 SuS) bestanden. Ob dieser Probeunterricht ins Leben gerufen wurde, weil man meinte, die Grundschullehrkräfte entscheiden bei 2,3 - 2,6 nicht gut oder ob es zu viele Elternproteste bzw. Klagen gab - keine Ahnung.
Ich habe heute allerdings gehört, wer sich da von unserer Schule angemeldet hat - und naja, es ist jetzt nicht überraschend, dass die nicht bestanden haben.
Der Probeunterricht wurde jeweils von einer Grundschul- und einer Gymnasiallehrkraft zusammen gehalten. Anforderungen an die Grundschullehrkraft: Deutsch und Mathe in Klasse 6.
In Berlin haben die Schulen 3% ihres Stundenvolumens als PKB-Mittel (Personalkostenbudgetierung). Dafür können die Schulleitungen jemanden einstellen - i.d.R. sind das Student:innen. Bezahlt werden die Verträge durch die Senatsverwaltung.
Allerdings - und da bin ich doch etwas irritiert von der Website - gilt das normalerweise für längerfristige Erkrankungen, Mutterschutz, Erziehungsurlaub. Nicht für Exkursionen oder kurzfristige Erkrankungen. Also wenn Frau X sich meldet und sagt, sie ist mindestens 3 Wochen krankgeschrieben - ja, wenn es nur 3 Tage sind nicht. Zusätzlich sind Frauenvertretung und Personalrat in der Mitwirkung und haben 5 Werktage Zeit dafür. Auf der Website wird suggeriert, dass es viel kurzfristiger geht.
Daher stelle ich Frage
e) Wie wird diese Kurzfristigkeit und das Einspringen für einzelne Stunden oder Tage, was auf der Website beworben wird, über die o.g. Agentur geregelt?
Und nun kommt noch Frage
f) Berücksichtigen Sie die einschlägige Berufserfahrung und die förderlichen Zeiten Ihrer Studierenden und füllen auch das Formular Schul610 aus oder macht das weiterhin die Schulleitung?
Ne, weil dann wird was geändert oder du bekommst eine neue Aufgabe stattdessen oder du wirst schwanger und wenn du wiederkommst, ist alles anders...
Echte Routine hab ich an der Schule noch nie erlebt, liegt aber vielleicht auch an der Schulart. Routine fänd ich persönlich auch langweilig.
Danke. Genauso ist es.
Ich hatte in den letzten fast 20 Jahren 1 Jahr 1. Klasse (D, Ma, SU, Ku, Musik, dazu Medienbildung in Klasse 6), 3 Jahre jahrgangsübergreifend 1/2 mit anderen Lehrwerken und einem Wechsel der Lehrwerke (währenddessen Fortbildung zur Kontaktlehrerin für Rechenschwäche), 2 Jahre jahrgangshomogene 1. und 2. Klasse mit gleichen Lehrwerken, 3 Jahre 1. bis 3. Klasse mit anderen Lehrwerken, ein Jahr 1. mit gleichen Lehrwerken, 3 Jahre 2. - 4. mit anderen Lehrwerken und sehr vielen Kindern mit erheblichen Lernschwierigkeiten und differenzierten Arbeitsheften, ein Jahr nur Musik und Kunst in Klasse 3 und 4 in völlig neuem Einzugsgebiet, d.h. in Musik war ich mit dem vorherigen Plan für 6 Wochen in 2-3 Stunden durch, Kunst war neu fachfremd, danach 4 Jahre 3/4 mit völlig anderen Lehrwerken unter Coronabedingungen, seither 1,5 Jahre Deutsch in 5 und 6 völlig neu und ohne Unterstützung eingearbeitet, schulinternes Curriculum neu geschrieben für die Jahrgangsstufen, dazu Musik. Nächstes Jahr darf ich wieder in die 3. mit anderen Lehrwerken.
Ich würde unfassbar gerne mal im oben erwähnten 5., 6. und 7. Jahr ankommen und Routine bekommen. Schon ein völlig langweiliges 4. Jahr ohne andere Fächer, Klassenstufen und Lehrwerke würde mich sehr entzücken.
Hallo Laura, ein Beitrag reicht. Den Titel habe ich aussagekräftiger gemacht.
Waren die Aufgaben denn in Ordnung?
Sie waren ok, sehr leicht, eher für die 4. als für die 6. Klasse, nutzten den Platz auf dem Blatt nicht gut aus (viele Kopien für wenig Text). Wir haben ein Kopierkontingent, daher möchte ich den Platz gut nutzen. Ich würde derzeit lieber selbst in Word erstellen.
Hat denn hier schonmal jemand Dubai-Schokoladen-Style-Eis gegessen?
Ich habe die letzte Packung im Edeka erwischt. War gut, könnte mein neuer Favorit werden.
Ah, danke. Der hat ja echt eine lange Animation. Ich war zu ungeduldig.
Wo findet man den?
Ja, ich hab's probiert und festgestellt, dass das o.g. Alleinstellungsmerkmal PDF super nervig ist, weil ich nichts anpassen kann.
Bei mir hat es längere Zeit versucht, etwas zu erstellen (Übungen zur Rechtschreibung), aber kam nie zu einem Ergebnis.
erik2873 Ich hatte dir eine Nachricht geschrieben, könntest du bitte drauf antworten?
Ansonsten: Hat außer mir noch jemand das Tool ausprobiert und hat es funktioniert?
Naja es gibt Menschen, die auf Nahrungsergänzungen angewiesen sind, weshalb ich das Ganze jetzt nicht so sehr verurteilen würde. Aber dennoch hast du Recht, ich sollte die Quellen vorher hinterfragen. .
Ich verurteile nicht die Nahrungsergänzungsmittel, nicht mal die Website. Es waren nur Infos zur Qualität deiner Quelle. Und damit auch andere davon profitieren, kann es gern stehenbleiben.
Nahrungsergänzungsmittel machen Sinn, wenn im Labor gemessen wird, was fehlt und dieses in ausreichender Menge substituiert wird - ansonsten wird daraus bestenfalls teurer Urin.
Um welches Bundesland geht es?
Was sind Fachlehrkräfte bei euch? Was machen die?
Ich hatte heute eine Fortbildung, in der der Dozent von der Uni Göttingen sagte, dass dieser Schulleiter in einem Teil dieses Zeitraums an einer Arbeitszeitstudie der Uni Göttingen teilnahm. Berlin hatte im letzten Schuljahr eine Arbeitszeitstudie, durchgeführt von der Uni Göttingen. Wir warten auf die Details.
Mein Meister Zen Trum berichtete immer von seinen Kursen bei seinem Meister Zen Sur.
Und wie ist es für Selfies mit Haien?
Das kommt möglicherweise drauf an, wie gut der Hai getroffen ist. Wenn er hübsch aussieht, frisst er den Menschen erst, nachdem der das Foto gepostet hat, sonst vorher.
Danke! Ich schaue den Film gerade und finde ihn bisher echt gut. Allerdings bin ich inzwischen akustisch reizüberflutet.
Und ich denke jedes Jahr wieder.... Was ist ein Kreppel
Da gibt es mehr Varianten als Strickarten
Irgendwas Süßes, was man irgendwo (nicht hier) beim Bäcker kaufen kann.
Werbung