- Kinder, die sich schlecht konzentrieren können machen zu wenig, sind eher un- als motiviert
Wenn sie sich deshalb schlecht konzentrieren können, weil sie von äußeren Reizen abgelenkt werden, ist das logisch, denn die vielen äußeren Reize (Partner unterhalten sich oder kichern, Kinder laufen umher, holen sich Aufgaben, Kinder kommen zu dir, du sprichst mit ihnen) lenken sie ab. Sie werden dadurch immer wieder aus ihrer Aufgabe und einem beginnenden Gedankengang herausgeholt und müssen immer wieder dahin zurückfinden.
Eine ADHSlerin in meinem Familienkreis (unaufmerksamer Typ, nicht der impulsiv-hyperaktive) wurde niemals auch nur mit einer Aufgabe im Wochenplan fertig: Die Hürde, zu beginnen, ist groß, sie brauchte einen Anreiz von außen dafür und eine ruhige Umgebung. Beides lag niemals vor. Neben ihr hätte dauernd eine Erwachsene sitzen und nur mit ihr arbeiten müssen - am besten in einem anderen Raum. Die Lehrerin meinte, sie sei unmotiviert und könne sich schlecht konzentrieren.
Und wenn in der Kita niemand den Verdacht geäußert hätte, wäre niemand drauf gekommen und niemand hätte eine Diagnostik begonnen, nicht jede Variante aus den neurodiversen Spektren erkennt man sofort, die sitzen da auch undiagnostiziert vor einem.
Ich persönlich habe einiges an Wochenplanarbeit hinter mir, das war zu meiner Studien- und Ausbildungszeit unglaublich wichtig - und ich mag es nicht. Es ist mir zu laut, zu wuselig, ich bekomme bei so großen Gruppen einfach nicht immer mit, wenn jemand nicht arbeitet, weil zu viele Kinder entweder sich nicht an die Regeln halten oder ständig fragen, weil sie die Aufgabenstellungen nicht lesen etc. Mein Eindruck war auch, dass nicht unbedingt viel dabei herauskommt, also nur noch für Übungsphasen, wenn die Inhalte schon gut sitzen. Im Moment lasse ich meine 6. an so etwas ähnlichem arbeiten - aber aus der Not heraus. Die sind in der Doppelstunde, die wir haben (6. / 7.) einfach nicht mehr aufnahmefähig, quatschen nur und rufen mir ständig laut dazwischen. Dann sollen sich lieber alle mit Aufgaben beschäftigen.