Meine Erfahrungen beziehen sich auf GHRF in Hessen, wobei es da möglicherweis auch Unterschiede in den verschiedenen Seminaren gibt:
1. Erhält man bereits vor Beginn des Referendariats die Zusage zur jeweiligen Ausbildungsschule oder erst mit Beginn dessen?
Dir wird vorher die Ausbildungsschule mitgeteilt. Das ist auch sinnvoll, da je nach Region Ausbildungsschule und Seminarstandort weit voneinander weg liegen können. Fahrtkosten können übrigens nur zum Seminar, nicht zur Schule abgerechnet werden.
2. Wenn ich den Ausbildungsverlauf richtig verstanden habe, wird man in 2 Unterrichtsfächern (bzw. deren Didaktiken) ausgebildet. In Hessen studiert man ja drei Fächer; darf man sich selbst auf zwei Fächer spezialisieren oder wird das für einen entschieden? Innerhalb der Bewerbungsunterlagen musste man alle Fächer angeben und konnte keines in irgendeiner Form hervorheben.
Du machst dein Ref im Drittfach und in Mathe oder Deutsch. Die Entscheidung soll mit der Schule abgestimmt werden, doch eigentlich bist du frei in deiner Entscheidung.
3. Gemäß Ausbildungsverlauf gibt es acht bewertete Module und 15 weitere Module. Verläuft ein Modul ähnlich wie ein Uni-Seminar? Wie werden Module üblicherweise abgeschlossen - Hausarbeit, Klausur, etwas anderes?
Es gibt Module und Ausbildungsveranstaltungen. Für die Bewertung der Module zählen die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der UBs. Uns wurde mitgeteilt, dass die Mitarbeit im Seminar die Note nur um 1 nach oben oder unten verändern kann. Ausbildungsveranstaltungen werden nicht bewertet. Teilweise bekommst du in den Modulen oder Ausbildungsveranstaltungen Aufgaben, die du erledigen musst, um am Ende den Schein zu bekommen. Das sind aber keine Hausarbeiten oder Klausuren, sondern z.B. Vorträge/Präsentationen, Arbeitspläne u.Ä. sowie ein Projekt in der Schule.
4. Ist die pädagogische Facharbeit vergleichbar mit der Abschlussarbeit im Studium vom Anforderungsgrad her?
Jein. Der Zeitaufwand ist ähnlich. Anders als die 1. Examensarbeit soll die pädagogische Facharbeit mehr praktisch ausgerichtet sein. Du wählst also beispielsweise eine Fragestellung aus. Anschließend machst du eine Unterrichtseinheit, in deren Verlauf du Daten mittels Beobachtungen, Interviews, Schülerdokumenten u.Ä. sammelst um deine Fragestellung zu beantworten. In Vorbereitung, Durchführung und Auswertung ziehst du Literatur heran.