Beiträge von Tina1

    Hallo,


    habe den 1. Band gerade zu Hause (hatten wir in der Schule). Finde manche Ideen ganz nett, aber mehr auch nicht. Würde es mir nicht selbst kaufen, denk ich. Jedes enthaltende Thema wird nur sehr kurz angesprochen. Dennoch gibt es einem mal ein paar etwas ungewöhnlichere Ideen. Im Anhang stehen die Lehrpläne aufgelistet, die dem Buch zugrunde liegen: für NRW ist es der ev. LP von 1985 (habe aber auch die Ausgabe von 1999).


    Hatte mir den zweiten Band mal bei Amazon mitbestellt, als ich eh einige Bücher gekauft habe. Bei einem Bestellwert ab 40¤ kann man da kostenlos wieder zurückschicken. Auf diese Weise könntest du selbst schauen, ob es dir gefällt.


    Viele Grüße,


    Tina

    Den Josef hab ich letztes Jahr in der 2. Klasse im UB gemacht. Ist ein echt schönes Thema, das viel hergibt, find ich.


    In Mathe hab ich kurz vor den Herbstferien meinen letzten UB zur Erweiterung des Zahlenraums gemacht (Ausfüllen von Ausschnitten der Hundertertafel) und das fanden die Fachleiter total super. Deshalb hatte ich auch schon an ein arithmetisches Thema gedacht, aber wenn, dann möchte ich auf jeden Fall was machen, was zu einer bestimmten Entdeckung führt. Das geht zwar mit den produktiven Aufgabenformaten echt gut, finde es aber zu schwierig, wenn ich da den neuen Zahlenraum auch mit einbeziehe (werden im November noch nicht ganz so weit sein, da wir recht lange wiederholt haben, um tragfähige Rechenstrategien zu festigen).
    Meine Mentorin hat mich ermutigt, das Spiel "Bauer, Ziege..." trotz meiner Bedenken zu machen. Sie meint, mit der entsprechenden Vor- und Aufbereitung kriegen unsere Kinder das hin.
    Naja, ich denke, ich werde mir noch eine Entscheidungsfrist bis Mittwoch gewähren (habe auch noch Messen und Baupläne zu Würfelgebäuden im Hinterkopf).


    Viel Erfolg bei der Planung noch :)

    Silke:
    habe in Mathe eine 2. Klasse und in Reli eine 3. - also genau umgekehrt.


    Welche Themen machst du denn?


    In Reli mache ich das Symbol Wasser im Hinblick auf die Geschichte der Samariterin am Jakobsbrunnen.
    In Mathe hab ich bisher zu dem Überfahrtsspiel "Bauer, Ziege, Kohl" tendiert, habe aber nun Bedenken, dass das für ein 2. Schuljahr zu schwierg ist.

    Glückwunsch an alle, die es schon geschafft haben!!!


    Bei mir ist es am 16.11. soweit. Hatte eigentlich geplant, Ende der Herbstferien meine beiden Stunden einigermaßen stehen zu haben... Aber nun ist der letzte Ferientag und in Mathe weiß ich immernoch nicht so recht. :(
    Wenigstens die Reli - Reihe ist in groben Zügen geplant.


    Und dann auch noch das Kolloquium :rolleyes: Treffen uns zwar regelmäßig mit der Lerngruppe aber wirklich sicher fühlen wir uns trotzdem noch nicht.


    Finde aber eure Fragenanregungen schon echt super. Werde bei Gelegenheit auch welche beisteuern.


    Grüße,


    Tina

    Danke für die Antworten!


    Hab nochmal eine Frage: in welcher Klassenstufe würdet ihr die Aufgabe einsetzen? Ich möchte sie in einem 2. Schuljahr machen und zuvor das andere Überfahrtsproblem aus der Denkschule lösen.
    Bin aber im Moment total verunsichert, ob das nicht viel zu anspruchsvoll für eine 2. Klasse ist. :(
    Was ist, wenn Kinder das Stundenziel nicht erreichen?
    Alternativ würde ich wahrscheinlich das NIM- Spiel machen.


    Gruß,


    Tina

    Hallo,


    bin noch ganz neu hier und bin während der Vorbereitung auf meine Prüfung auf diese Seite gestoßen (beim Nach- Anregungen- Googeln ;) ) .


    Mache in meiner UPP auch die Aufgabe "Bauer, Hund, Ziege, Kohl" und frage mich ebenfalls, welche Differenzierung ich Kindern anbieten könnte, die Schwierigkeiten haben.
    Habe bisher über Tipp- Karten nachgedacht. Was denkt Ihr darüber?


    Tanja, kannst du von deinen Erfahrungen berichten? Hast du letztendlich eine Differenzierungsmöglichkeit gehabt?


    Vielen Dank im voraus!!

Werbung