Plant ihr weiterhin eigentlich reine Einzelarbeit oder können nun (da die Abstände ja wegfallen, man mit der gesamten Klasse im Raum sitzt und alle Masken tragen) auch Partner und Gruppenarbeiten durchgeführt werden? Wie schätzt ihr das ein?
Beiträge von ChatNoir88
-
-
In NRW hat man nur Anrecht auf die alte Schule, wenn man inkl. Mutterschutzfristen nicht über 12 Monate kommt. Sonst muss immer ein Rückkehrantrag gestellt werden.
Gibt aber einen " kleinen Trick" , wenn man unbedingt sicher an die alte Schule kommen will und nur 1 Jahr Elternzeit nimmt..gehe einfach 1 Tag nach dem Mutterschutz " normal arbeiten" und starte dann erst die Elternzeit.
Habe ich bei meinem Kind gemacht. Geboren an einem Freitag..nach den 8 Wochen war ich Sa/So im Dienst und Montag startete meine Elternzeit.
Ein Rückkehrantrag war nicht nötig.
Ich kam an meine alte Schule.
Wie sieht das eigentlich aus, wenn man beispielsweise 2 Jahre Elternzeit nimmt, sich aber nach einem Jahr selbst an der eigenen Schule mit 75% vertritt (also Teilzeit in Elternzeit beantragt). Muss man dann nach Ablauf der EZ dennoch einen Antrag auf Rückkehr zu Schule stellen und läuft Gefahr, versetzt zu werden?
-
Das Kollegium und die Q2 haben eine Maske gestellt bekommen. Ich schätze, das wird auch für die folgenden Schüler so gemacht.
-
@ Kiray: Du könntest du das, was im homeschooling gelaufen ist, im Unterricht aufgreifen. Dann ist es auch Gegenstand im Unterricht gewesen und diese Regelung, die du ansprichst, wird ausgehebelt.
Gibt es irgendeine Vorgabe, wie dieses Aufgreifen gestaltet sein muss, um eine Überprüfung rechtfertigen zu können, also Umfang der Wiederholung etc oder kann das theoretisch in der Fachschaft oder vom Fachlehrer entschieden werden? Man könnte ja theoretisch in der ersten regulären Doppelstunde den Stoff des Homeschoolings zusammenfassend aufgreifen (vllt ne Übersicht zusammen stellen) und Rückfragen klären. Wie schätzt ihr das ein als erfahrenere Kollegen?
-
Bei uns werden am Donnerstag auch Masken getragen. Soweit ich das verstanden habe, bekommen die SuS eine Textilmaske gestellt, die nach dem Unterricht zuhause wieder aufbereitet werden soll. Ähnliches vermute ich für uns Kollegen. Gestellt werden sie vom Schulträger/der Stadt.
-
Office lens funktioniert gut! Die Bilder können auch als PDF gespeichert und exportiert werden.
Ich korrigiere aber zB die Handyfotos, indem ich sie in Onenote einfüge, Korrekturen an den Rand schreibe und das dann als PDF speicher - funktioniert ganz ok.
-
Flipper79: Ah alles klar, das ist so unübersichtlich! Dachte, diese müssten jetzt antreten, da sie ja den mittleren Abschluss bekommen. Ich überleg mir jetzt die Tage erstmal ein schlüssiges Programm für meine Q2
-
Der Ladenbesitzer mit den 802 qm darf eine beliebigen Bereich von 2qm sperren, dann darf er aufmachen. Selbst Läden mit 2000 qm dürfen aufmachen, wenn sie entsprechend sperren.
Ist so (mein Stand) in NRW nicht erlaubt(Quelle die Aussage von Laumann auf der PK am Mi oder Do), es laufen aber schon Beschwerden.
Bei uns sind für die kommende Woche nur die Q2 Schüler in ihren Abifächern einbestellt (Sonderplan), für die EF gibts keine Anweisung (die ja scheinbar sogar verpflichtend in der Schule beschult werden soll 😱)
-
Was für ein Durcheinander! Nach der Bundespressekonferenz war ich echt beruhigt, weil klar gesagt wurde, dass eine Schulöffnung ab 4.5. angedacht ist und die Länder bis zum 29. ein Hygienekonzept vorlegen sollen und wie froh alle sind, dass es diesen Konsens gibt - oder habe ich das falsch verstanden?
Und jetzt sagt unser Held Laschet, dass ab Montag alle Prüfungsklassen wieder Unterricht haben - das ist doch absurd...
-
Bei uns sind die Flitterwochen samt Hochzeit ausgefallen - wir wären jetzt in Ecuador/Galapagos und hoffen noch auf irgendeine Art von Erstattung.
Aber besser zuhause, als irgendwo festzusitzen.
Außerdem gehe ich davon aus, dass der Festivalsommer ausfallen wird (aus guten Gründen), aber somit fällt auch das für uns aus, aber die Summe ist verkraftbar.
-
Einfach die Vornote zu nehmen, wäre aber unfair denjenigen gegenüber, die durch die UPP eine schlechtere Ordnungszahl bekommen haben und sich immer noch ohne Planstelle auf der Stellensuche befinden (zumindest für NRW). Hier zählt die UPP immerhin 50%.
Das man das System allgemein hinterfragen kann - ok. Aber so eine Änderung kann nicht einfach durchgewunken werden, finde ich.
-
@Kalle29: Danke für die Info - ich hoffe eigentlich auch, dass unsere Schüler in den nächsten Jahren auch einen Account bekommen. Vielleicht wird dem Träger in der heutigen Zeit die Sinnhaftigkeit eher bewusst
-
Kurze Nachfrage zu Teams: Das funktioniert nur mit Mitgliedern der eigenen Organisation oder? Dh. unsere SuS bräuchten entsprechende Accounts? Oder kann man „Fremde“ einladen wie bei OneDrive?
-
Wir nutzen seit dieser Woche Padlet um die Aufgaben zu verteilen. Ich bin begeistert, einfach einzurichten und übersichtlicher als E-Mails, die irgendwo bei den Eltern hängen bleiben...
Habt ihr eine Schullizenz? Habe für zwei meiner Klassen auch jeweils ein Padlet eingerichtet und kann es mir auch auf Dauer gut (themengebunden) vorstellen, aber bin eben auf drei Padlets in der Gratisversion beschränkt.
-
Mein Kollege und ich haben Zusammenfassungen zu einzelnen Themenblöcken von den SuS erstellen lassen und stellen diese (nach kurzem Check auf Vollständigkeit/Richtigkeit) zur Verfügung. Außerdem wollen wir nun die Kompetenzen der einzelnen Inhaltsfelder aufdröseln und mit Buchseiten/Materialverweisen verknüpfen.
Im Prinzip bleibt die Verantwortung beim Schüler, aber wir stellen eine Struktur zur Verfügung, sodass SuS eher konkret Lücken aufdecken und Fragen stellen können.
Edit: Betrifft bei mir das Fach Biologie.
-
Um keine Verwirrung auszulösen - ich nutze Onenote über Office365, das natürlich nicht kostenlos ist (aber bei uns gestellt wird, deshalb hatte ich das nicht auf dem Schirm). Das hatte ich Seph per PN geschrieben.
-
Nein, das nicht. Dafür ist man zwingend an die Cloudlösung gebunden, da bei Onenote das Abspeichern auf dem eigenen System ja nicht mehr möglich ist (außer Onenote2016). Von dort ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Einführung eines kostenpflichtigen Abomodells für Onenote ab Datum xy oder man hat keinen Zugriff mehr auf seine bisherigen Tafelbilder usw. Das scheint im Moment zumindest der Trend vieler größerer Softwareunternehmen zu sein, siehe z.B. Adobe.
Inwiefern ist eine Cloudlösung bei OneNote vorgeschrieben? Ich nutze es und es wird nicht mit der Cloud synchronisiert, wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche. Und ich nutze nicht die 2016 Version.
-
@DePaelzerBu: Das stimmt natürlich - aber man kennt ja auch den Schulbetrieb und außer der Reihe haben viele Kollegen dann schlichtweg keine Zeit sich spontan um den zukünftigen Reffi zu kümmern. Klassen und Co wären so oder so noch nicht bekannt bei uns.
Mein Hinweis ging eher in die Richtung, dass man auch für das Kennenlernen der Schule und des Kollegiums zu Beginn des Refs selbst (zumindest bei uns) Zeit bekommen hat und sich auch da nicht „verrückt machen“ muss vorher.
ich hatte zB im Sekretariat angerufen und schlichtweg gefragt, ob man sich vor der Vereidigung vorstellen darf/soll und wurde eben darauf hingewiesen, dass dies an der Schule nicht üblich ist. -
Jup, bei der Schule mal vorher vorstellig werden schadet auch nicht (für mich ist dann auch ein kostenloses Mittagessen rausgesprungen). Man kann dann vielleicht schon erfahren, in welche Klassen man kommt.
Das würde bei uns an der Schule eher „seltsam“ ankommen und unser Seminar weist auch extra darauf hin, dass am ersten Tag in der Schule das Kennenlernen stattfinden soll - kommt also auf das Seminar/die Schule an
-
„Letztendlich sind wir dem Universum egal“ bietet neben vielen anderen (philosophischen) Aspekten auch Grundlage um über Identität zu sprechen - der Protagonist ist hierbei nicht eindeutig in seinem Geschlecht, aber es gibt eine weitere weibliche zentrale Rolle. Leider ist das Buch recht lang - evtl bieten sich aber Auszüge an.
Werbung