Was genau jetzt der Inhalt eines Studiengangs mit den Abschluss zutun hat erschließt sich mir nicht. Das ist doch viel mehr von der Hochschule abhängig...
Beiträge von s3g4
-
-
Ich bin bereits verheiratet und dass das Examen in Brandenburg kein Hexenwerk mehr ist, hab ich mittlerweile auch gemerkt.Ich bin gespannt, wie es in nem Jahr aussieht.
Die Schule hat sich ja einst auf mich verlassen, dass ich defnitv Englisch übernehme. Eine Ankündigung nach dem Motto "Wir brauchen dich doch nicht", stößt mir da schon ziemlich übel auf.Ob du verheiratet bist oder nicht hat mit der Sache nichts zutun. Rein rechtlich stehst du nach dem Referendariat auf der Straße. Auch wenn dir das unfair vorkommt, weil der Seiteneinsteiger bleiben darf und es bei dir nicht sicher ist. Wenn der Seiteneinsteiger einen unbefristeten Vertrag hat, wäre es ihm gegenüber nicht fair wenn er gehen müsste weil ein "richtiger" Lehrer da ist. Mal abgesehen von den rechtlichen Implikationen.
-
Dir fehlt anscheinend die Erfahrung mit Arbeitsverträgen und auch Empathie für andere.
Das würde ich an deiner Stelle ändern wollen.
-
Gerade Debeka konnte mir keinen Anwärtertarif mehr anbieten.
vielleicht hat das sich geändert. Schau mal hier: https://www.debeka.de/service/…gte/Haupttarife/CKV20.pdf Abschnitt V. Absatz 5
Die DBV hat ähnliches in ihren Bedingungen.
-
Bei der Debeka oder AXA (DBV) geht das bis 39. Es gibt sicher noch weitere. Also mit 35 noch kein Problem.
-
Ich denke das hängt davon wie der Seiteneinstieg in deinem Bundesland geregelt ist. In der Mehrheit der Bundesländer, in denen es Seiten- oder Quereinsteigerprogramme gibt sehen eine Nahtlose Weiterbeschäftigung bzw. direkte Übernahme in das Beamtenverhältnis vor. Was normalerweise bedeutet, dass für diese Person im Vorfeld eine Planstelle geschaffen wurde und diese ab Beginn der Maßnahme aus dieser sitzt.
Er kann dir also keine Stelle wegnehmen, denn er hat bereits eine.
-
Ich kann dir sagen, dass der Anwärtertarif eine ähnliche Altersgrenze hat, wie der Studententarif, somit war ich mit ähnlicher Kinderzahl und somit 80% Beihilfe bereits bei über 200 Euro nur für mich und damit wäre man dann doch deutlich teurer als GKV!
Ok ja das stimmt. Weder ich noch meine Frau sind älter als 39 Jahre.
-
Ein kurzes Rechenbeispiel:
Die als Hauptverdiener in der GKV (tk) 17,75% vom Bruttogehalt 1900€ wären 337,25€. Damit wäre deine ganze Familie über dich versichert.
Alle in der PKV (Beiträge sind stark von deinem Alter und Vorerkrankungen abhängig): du und dein Mann im Anwärtertarif jeweils etwa 70€ dazu noch zwei Kinder mit jeweils 50€. Ergibt also 240€. Das kann aber auch mehr sein. Da die Öffnungsklausel jetzt bereits im Referendariat gilt kann also jeweils noch maximal 30% dazu kommen. Im schlimmsten Fall also 313€. Aber Vorsicht das sind jetzt meine Erfahrungswerte. Je nach eurem Alter kann das auch mehr sein. Das musst du individuell herausfinden.
Ich hoffe das gibt dir wenigstens eine grobe Richtung.
-
Ich hatte im Ref die gleiche Situation (zu viert nur ref Bezüge). Ich kam in Hessen auf 1700 netto raus. Da kam dann aber noch die Krankenkasse weg. Du bekommst den Anwärtertarif (60-100€), deine Kinder liegen auch in dem Bereich. Dein Mann muss - solange er nicht selbst reffi ist - voll zahlen. Ich schätze ihr kommt auf ca 350-400€ pkv oder du wechselst erst in die pkv, wenn dein Mann auch im ref ist. Dann zahlst du ca 300€ für die gkv.
In dieser Situation solltest du auf jeden Fall an Wohngeld denken (hatte ich) oder übers Jobcenter aufstocken ( kp ob das geht, aber ich war effektiv unter harzt 4).
Das mit dem Ehepartner stimmt so nicht. Meine Frau ist genau wie ich im Anwärtertarif in der PKV versichert, obwohl sie keine Beamtin ist. Das liegt daran, dass eigentlich alle PKVen dies für die beihilfeberchtigten Ehepartner anbieten. Bei zwei Kinder ist gerade die Grenze bei der die Kosten für GKV und PKV in etwa gleich sind (zumindest ist es bei uns so).
-
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Nettorechner für die Anwärterbezüge mit Familienzulage.
Ich überlege (als Quereinsteiger) das Referendariat (NDS) zu machen. Dabei ist momentan die Überlegung, ob ich mich für Januar bewerbe oder für Mitte des Jahres erst, da ich bei uns (Mann noch Student + 2 Kinder) Alleinverdiener bin. (TVL E13 Stufe 4, also nicht wenig)
Mein Mann wird Mitte nächsten Jahres, nachdem sein Studium beendet ist, mit dem Ref starten.
Wenn ich für das Ref angenommen werde, muss ich also mit dem Anwärterbezug die komplette Familie ernähren.
Kann mir jemand helfen, wie hoch das Netto ist?
Die Frage ist ob ihr Kinder habt oder nicht. Das macht bei den Anwärterbezügen eine Menge aus.
Das weißt du aber am besten, welche Steuerklasse und Familienstand du hast. Einfach hier eingeben:
https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/ni/
Ich bin selber Referendar, verheiratet und zwei Kinder, allerdings in Hessen. Ich bekomme um die 1900€ Netto (Vorsicht! Netto bei Beamten ist nicht gleich Netto bei Angestellten!)
-
Das überrascht mich! In Schleswig-Holstein gehen wohl alle Lehrer zu Amtsarzt und das sogar noch ein zweites Mal mit Ablauf der Probezeit.
andere (Bundes) Länder, andere Sitten. In Hessen geht man drei Mal zum Amtsarzt. Vorm Referendariat, zur Verbeamtung auf Probe und nochmal zur lebzeitverbeamtung.
-
es ist ziemlich sch***, wenn an der uni lehre und forschung getrennt werden.das ist leider im rahmen der didaktisierung der hochschullehre mittlerweile häufig de facto so (teilweise "ratsstellen", teilweise stellen für "...besondere aufgaben"), dass wenige leute ein sehr hohes deputat haben (teils 16 wochenstunden... craycray), und damit zeitlich kaum noch forschung betreiben können, teils auch nicht mehr sollen. dabei ist der sinn einer uni (vs. fh) eigentlich schon, dass man als studierender den leuten beim forschen zuschaut und dabei selber nach und nach lernt, wie das geht. einheit von lehre und forschung, es war schön mit dir.
Wobei das kein Alleinstellungsmerkmal von Universitäten ist. Professoren an Fachhochschulen betreiben genauso Forschung. Gleichwohl macht es nicht jeder Professor intensiv.
-
ich weiß jetzt nicht, wies heißt, aber es gibt ne App, da heben die Schüler Karten mit QR Codes hoch, du scannst die Klasse mit deinem Handy und bekommst ne Auswertung, wie viele richtig oder falsch sind. Ich meine das müsste man auch personalisieren können mit individuellen QR Codes pro Schüler...
plickers... Ist total umständlich für das was bei raus kommt. Es gibt bessere Alternativen.
-
Mein Senf zum Thema Arbeitszeit (als eine, die über zehn Jahre außerhalb der Schule ihre Brötchen verdient hat):
- Man arbeitet als Lehrer mehr, als Nichtlehrer denken.
- Man arbeitet aber als Lehrer nicht grundsätzlich mehr als Nichtlehrer.ich bin zwar nur Referendar, aber habe auch knappe 10 Jahre in der Industrie verbracht. Ich habe zwar nicht alle Wochenenden frei, aber den ein oder anderen Tag schon. Ich mache auch keine Nächte durch, weil das keinen Mehrwert hat (eher das Gegenteil). Ich würde die Arbeitsbelastung ähnlich wie vorher einschätzen, mit gelegentlichen Anhäufungen.
Aber Lehrer neigen dazu zu meinen sie hätte so viel zu tun. Im Lehrerzimmer machen sich manche Kollegen damit regelmäßig gegenseitig die Taschen voll.
-
Es gibt anscheinend Dienstleister, die dir Geburtsurkunden beschaffen. Ich konnte meine jeweils bei den Standesämtern online anfordern. War echt easy.
-
Hallo,
muss es Jahn sein? Ich habe den Deuter Gigant seit Ende vergangenen Schuljahres.
Der ist mega gut. Massig viel Platz, viele unterschiedliche Fächer. Ich bin total zufrieden damit.
Lg,
Mrs PaceGenau den habe ich auch und bin auch sehr zufrieden. Es passt wirklich sehr viel rein: Laptop, klappbare Dokumentenkamera, eine großer Ordner, eine 1,5 l flasche und viele Kabel, Adapter usw.
Dabei trägt er sich trotz des Gewichts noch echt gut.
-
Und Ausbildung noch mehr! Was ich selber erlebt habe und auch von meinen Schülern im dualen System so höre ... das Leben ist nicht immer einfach.
Ich habe die Erfahrungen so nicht gemacht, die @Buntflieger beschreibt.
Ich kann aus meiner Ausbildung nichts negatives Berichten und auch in der Berufsschulklasse habe ich nie von großen Schwierigkeiten gehört. Das hängt natürlich immer von den Personen ab, die an dem Prozess beteiligt sind, auf beiden Seiten. Je nachdem wo man hinkommt gibt es immer Anfangs Reibungen. Das geht auch gar nicht anders, es ist halt dann an einem selbst damit professionell umzugehen.
-
In Hessen schimpft sich das Fachlehrer für arbeitstechnische Fächer:
https://schulaemter.hessen.de/…arbeitstechnische-faecher
Allerdings reicht, in Hessen und auch in allen anderen Länder soweit ich weiß, ein Ausbildung nicht aus. Hier wird mindestens eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister vorausgesetzt. Der Ausbilderschein reicht da leider nicht.
-
Hab genug Infos bekommen. Es dreht sich im Kreis. Wer gegen das Handyverbot in den Pausen ist, liest entweder undifferenziert, argumentiert persönlich oder egoistisch.
Wie gleichgültig, zynisch, naseweis-kindisch und besserwisserisch sich hier viele Lehrer äußern, wundert es mich nicht, dass wir ein Lehrermangel, Lehrerqualitätsproblem in D haben.
Die vernünftigen Stimmen wirkten professionell und taten gut. Dieser Thread könnte geschlossen werden.
jetzt Mal im Ernst wie alt bist? So beleidigt reagiert vielleicht ein 12 jähriger, aber doch kein Erwachsener.
Jeder darf in diesen Land seine Meinung frei äußern. Wenn sie dir nicht gefällt, ist das schade aber am Ende dein Problem.
Was der Lehrermangel mit dieser Diskussion zutun hat erschließt sich mir nicht und schon gar nicht die Lehrerqualität.
-
warum nur?
Nennt mir bitte ein einziges Argument, was GEGEN ein Handyverbot am Schulvormittag spricht. Nur ein einziges!Die Auseinandersetzung mit dem Medium ansich Spricht dafür, selbst wenn man die schlimmen Pornos schaut hat man auf dem Weg dahin den Umgang mit Datenübertragung gelernt, vertieft was auch immer.
In der heutigen Arbeitswelt wird dieses Wissen vorausgesetzt. Das bisschen was da in Schulen läuft reicht da bei weitem nicht, das geht nur mit eigenem Interesse.
Was spricht denn klar dafür? Ich habe bis jetzt noch kein überzeugendes Argument gelesen.
Werbung