Und ihr habt dann in jedem Zimmer ein Gerät?
Wozu denn? Hast du kein Smartphone/Tablet/Notebook? Wenn das Web-basiert ist, braucht es keine besonderes Gerät.
Und ihr habt dann in jedem Zimmer ein Gerät?
Wozu denn? Hast du kein Smartphone/Tablet/Notebook? Wenn das Web-basiert ist, braucht es keine besonderes Gerät.
Ich habe da etwas gefunden. Da das Prinzip nicht trivial beschrieben werden kann, sind die Gleichungen auch nicht trivial.
http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj323/ar323177
Abgesehen von der Berechnung, ist das Vorhaben energetischer Unsinn.
Die richtigen Flaggschiff Smartphones haben in der Regel nur Dual Sim. Wenn man Glück hat, dann gibt es noch die Möglichkeit anstatt der zweiten Sim eine Micro SD Karte zu verwenden.
Ich benutze zu 90% Linux. 9%Windows. 1%Apple. Wir haben in der Schule jetzt iPads. Eine der ersten Aktionen der Lehrer: Microsoft Produkte (Word, PowerPoint, ...) installiert, weil das iPad mit der Apple Software viele Dokumente sonst nicht richtig öffnen konnte. Und als "Tafelsoftware" wird auch eine Alternative genommen (also weder Apple noch Microsoft. So viel zu "geschlossene Ökosysteme" sind gut.)
ich finde geschlossene Ökosysteme überhaupt nicht gut. Ich verwende am liebsten offenen Systeme. Weil ich diese Philosophie von Apple nicht mag, besaß ich noch nie eine Apple-Produkt und habe auch nicht vor das zu ändern.
Wenn ich nicht auf Windows angewiesen wäre, würde ich auch lieber Linux verwenden.
Kurze Antwort: Eher nein. Nachfragen lohnt sich eventuell trotzdem - ich hatte dort mal einen Berater, der ehemaliger Hauptschullehrer war. Das ist aber Glückssache. Die meisten Berater bei der AA können mit Lehrern nichts anfangen.
Die meisten Mitarbeiter in der Arbeitsagentur kann mit Akademikern nichts anfangen. Da könnte man richtig Geld sparen, wenn man diesen unnötigen Laden schließen würde. Ich persönlich kennen niemanden, dem dort geholfen wurde.
Ich würde es so halten: Nimm das, was dir taugt mit aus dem Seminar und den Rest lässt du halt dort.
Standartwerte für Windows sind übrigens hier nachzulesen:
https://support.microsoft.com/…dows-10-touchpad-gestures
Was soll da jetzt bei Apple anders sein?
Der Preis und das geschlossene Ökosystem.
Ich trinke ihn. Er ist meistens nicht besonders hochwertig, deshalb trinke ich bloß.
DUUM redet auch gerne mal Unsinn mit seinen Lerngruppen.
... 2 jährige Berufsfachschule (Vollzeit mit Ziel FHR) ...
Echt komisch wie sich Bildungsgänge in den Ländern unterscheiden. In Hessen gibt es keine Berufsfachschule die FHR als Abschluss einschließt. Allerdings kann man den schulischen Teil der FHR durch Zusatzprüfungen erlangen.
Ich glaube alle Schulen in der beruflichen Bildung sind speziell.
Bei uns an der Schule gibt es die höhere Berufsfachschule, 3 jährige Berufsfachschule und Fachschule. Pausenaufsicht gibt es bei uns nicht und auch Elternabend habe ich noch keinen erlebt.
In den nächsten drei Jahren ändern sich vielleicht auch deine Interessen noch um 180°.
Genieß die Zeit einfach, in der du auch ruhig noch nicht wissen musst, was du später mal machst.
Das kann sich auch während des Berufslebens noch ändern. Dann vielleicht nicht mehr um 180° aber eine andere Abbiegung gibt es immer
Nein, ich zahle bereits genug steuern.
Der User unter mir kocht gerne.
Daneben gibt es an niedersächsischen BBS noch Fachschulen - ebenfalls mit verschiedenen Schwerpunkten, z. B. Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, technischer Bereich (Elektro-, Bau-, Fahrzeugtechnik,..) oder sozialer Bereich (Heilerziehungspflege etc.). Die SuS, die diese Fachschulen besuchen, haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und i. d. R. Berufserfahrung. Sie können mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule die Fachhochschulreife erwerben und erhalten einen "höherwertigen" Berufsabschluss, wie den von Veronika Mars genannten "Techniker".
die Studierenden der Fachschule können die Fachhochschulreife erwerben das stimmt. Wie in Hessen auch, berechtigt allerdings der Abschluss der Fachschule zum Studium egal welches Fach und egal ob Fachhochschule oder Universität. Damit ist die erworbenen Fachhochschulreife nur Dekoration.
Siehe Absatz (4)
Naja ein Lernträger ist ein Gegenstand an dem man Sachverhalte und/oder Kompetenzen lernen/fördern kann.
Zum Beispiel kann eine Werkzeugmaschine ein Lernträger sein, genauso aber auch eine virtuelle Fabrik.
Mir ist schon klar dass Medien ein weiter gefasster Begriff ist, aber es ist, wie der Lernträger auch, ein Mittel um das Unterrichtsziel zu erreichen.
Dabei spielt es keine Rolle ob das ganze digital oder analog passiert. (wann auch immer etwas digital oder analog ist)
Also dienen digitale Medien nicht als Lernträger? Ok wieder was gelernt.
Ich verstehe die Unterscheidung zwischen "digitalen" und nicht-digitalen Medien nicht wirklich. Ich sehe keine fundamentalen qualitativen Unterschiede in der Didaktik.
Unterschied ist, dass die digitalen Medien die Sau ist die im Moment durchs pädagogische Dorf getrieben wird. Im Endeffekt sind sie auch nur Lernträger wie analoge Medien.
Ja und das sogar leidenschaftlich gerne.
Dem User unter mir ist ausreichend schlafen wichtig.
Das scheint mir für den Bund zu gelten (?), gibt aber einen ersten Einblick in die Thematik. Mehr müsste man vrmtl bei der eigenen Beihilfestelle erfragen.
Es verhält sich für Bayern ähnlich.
https://www.lff.bayern.de/down…nsbrosch%C3%BCre-stmf.pdf
18.000€ ist die Einkommensgrenze. In Hessen sind es nur 9000€
Hmm ich trage nur sehr selten Karohemd
Da meine Lerngruppe im Alter von Anfang 20 bis Mitte 30 sind, erkennt man mich nicht auf Anhieb als Lehrkraft.
Und erkennt man dich und deine Fächer?
Also war das Kind zum Zeitpunkt der Behandlung privat versichert?
Dann muss einen neue Rechnung geschrieben werden. Die Abrechnung unterscheidet sich deutlich von der mit der GKV.
Männer und Frauen werden nicht gleich bezahlt, in dem Sinn, dass sie für "gleiche Arbeit gleiches Geld" erhalten,
sondern sie werden gleich behandelt als Arbeitskräfte bzw. ebensolche Waren in der Konkurrenz unter- bzw. gegeneinander.
aha, wo soll da der Unterschied liegen?
Werbung