Baumeister
Beiträge von Schmidt
-
-
Ja sicher und was sieht eine Sechsjährige? Aber es ging mir auch gar nicht ums Dogmatische um ausschließlich richtig oder immer falsch sondern um Selbstreflexion.
Auch mit einem Sechjährigen kann man reden und vermitteln, dass Smartphones nicht nur für whatsapp gut sind. Selbstreflexion ist sicher nicht verkehrt.
-
Sind eure pappenen, pergamentnen, wächsernen oder irdenen Klassenbücher eigentlich gegen Diebstahl und Einsichtnahme Dritter geschützt? Bei uns können z.B. die Hausmeisterin und der Putzmann einfach so ran.
Ich bin wirklich für sensiblen Datenschutz aber mir reichen die Vorgaben des Landes. Wenn also digitale Notenbücher angeschafft werden, gehe ich davon aus, dass jegliche potentiell notwendige Unterschrift geleistet wurde.
Wir kriegen doch im Alltag genug Datenschutzfragen um die Ohren gehauen und werden dann mit dem Wie allein gelassen. Da möchte ich mir nicht auch noch den Kopf meiner Schulleitung zerbrechen.
Das beantwortet meine Frage nicht (die natürlich nicht an dicb gerichtet war). Wenn ich ein digitales Klassenbuch nutzen soll, muss ich wissen, ob das datenschutzrechtlich abgesichert ist. Die DSGVO gibt es nicht zum Spaß. Dass du dich nicht damit beschäftigen willst und Datenschutz insbesondere Minderjähriger nicht für wichtig hältst ist schade, aber kein hinreichendes Argument gegen Datenschutz.
Dass Klassenbücher aus Papier, auf die bestenfalls Angehörige der Schule Zugriff haben und digitale Verarbeitung der Daten durch ein Unternehmen (oder lagern die Daten auf Schulservern?) nicht dasselbe sind, muss ich hoffentlich nicht erklären.
So niedlich dein Papyrus Kommentar ist, so sehr geht er am Punkt vorbei. Es geht mir nicht darum, dass digitale Klassenbücher zu vermeiden sind, sondern darum, dass alle Beteiligten über Art und Umfang der Datenspeicherung und Verarbeitung informiert werden müssen. DSGVO eben.
-
Warum? Ich hab die Frage schon mal gestellt und bekam keine Antwort. Die Daten liegen auf einem geschütztem Server nicht auf der privaten Festplatte.
Haben denn die Eltern eingewilligt, dass personenbezogene Daten ihrer Kinder an Dritte weitergegeben werden bzw. ist das in der Schweiz notwendig?
-
Ich glaube, Du verwechselst da "Verbeamtung" mit "Lebenszeitverbeamtung". Oder habt Ihr nach dem Ref 1-3 Jahre als Angestellte gearbeitet?
Das war "zu meiner Zeit" ganz normal. Nicht jeder hat nach dem Ref gleich eine Planstelle bekommen und ist dann erst mal ein paar Jahre Angestellter gewesen. Besonders hart hat es Kollegen mit Fächern wie Erdkunde oder Geschichte getroffen, Deutsch und Biologie waren auch nicht besonders erfolgreich. Irgendwann waren dann alle (bei denen ich es mitbekommen habe), Beamte.
-
- selbst nicht lesen, nur aufs Smartphone gucken
Sorry, etwas OT: man kann auch auf dem Smartphone lesen. Mache ich häufiger, kenne ich auch von Freunden. Romane etc. sind mittlerweile alle digital verfügbar. Ich habe bspw. The Witcher komplett am Smarrphone gelesen.
-
99 Luftballons
-
Wenn ich einen "Daumen hoch" gebe, wäre die Alternative, das, was der Autor geschrieben hat, so oder so ähnlich zu wiederholen oder in Worten zu formulieren, dass es sich um einen Aspekt handelt, den ich noch nicht bedacht habe, der mir aber gefällt.
So besonders differenziert ist das nicht.
"Daumen runter" kann alles mögliche sein und wird leider viel zu häufig verwendet, um anzuzeigen, dass die Person nervt, man sich persönlich beleidigt fühlt etc.
Wenn ich oder meine Meinungen kritisiert werde, womit ich grundsätzlich kein Problem habe, dann bitte detailliert/begründet und nicht einfach nur mit "bäh, du bist doof". Wenn jemand meiner Meinung ist, muss ich dass nicht noch mal in anderen Worten hören.
-
Ich bin auch der Meinung, dass Kritik mit Worten kommuniziert werden muss. Ein "Daumen runter" ist undifferenziert und nicht zielführend.
-
-
Betreten des Rasens verboten!
-
Meerschweinchen
-
-
-
Nummer-gegen-Kummer
-
Bist du hanz sicher, dass du ein Kennenlernspiel machen sollst und da nicht irgendetwas missverstanden hast?
Wieso müssen es Metaplanm
karten sein? Wieso markierst du Vokale? Inwiefern ist "etwas Positives sagen" ein Kennenlernspiel?
-
15 Euro Zuzahlung pro Sitzungsstunde halte ich nicht für überzogen teuer oder für eine untragbare Härte. Sicher ist das Geld und sicher kann man damit auch gut etwas anderes anfangen, aber dass bei Privatversicherten bzw. Privatrechnungen höhere Sätze abgerechnet werden können (und in der Regel auch werden) ist doch kein Geheimnis. Das ist keine Abzocke. Ärzte müssen von etwas leben uns sind keine Sozialvereine.
Als Lehrer verichtet man auch nicht auf einen Teil seines Solds/Gehalts, weil das Land das Geld lieber für etwas anderes ausgibt.
-
-
1. Kinderkleidung bügeln? Warum? Braucht kein Mensch.
2. Bei uns bin ich für die Wäsche zuständig und ich bügle so gut wie nie. Kleidung einfach draußen aufhängen, der Wind richtet es. Wenn deinem Mann seine Hemden dann nicht glatt genug sind, muss er sie eben selbst bügeln. Dann merkt er vielleicht auch, dass Bügeln viel Zeit kostet und anstrengend ist.
3. Wenn dein Mann der Meinung ist, dass sich "mehr um x" gekümmert werden sollte, dann kann er sich doch darum kümmern. Warum entscheidet dein Mann, wann wer in der Familie was tut?
4. Du brauchst nicht das ok deines Mannes zur Planung, ihr müsst euch zusammen setzen und zusammen einen Plan machen, wer wann was tut (Zeit für sich selbst sowohl für deinen Mann als auch dich nicht vergessen). Wenn du einen wichtigen UB hast und der Plan deshalb sagt, dass dein Mann mit der abendlichen Kindesbespaßung dran ist, dann kann er an diesem Tag eben nicht spontan mit einem Kumpel unterwegs sein. Das nennt sich Verantwortung übernehmen.
5. Eigentlich ist jetzt die Zeit, in der dein Mann nicht überlegen sollte, was du noch alles für die Familie tun sollst/musst, sondern die Zeit, in der er dir den Rücken frei halten sollte.
6. Wenn dein Mann so furchtbar unfit ist, dann muss er sich, wenn er keine Krankheit hat, erfitten/aufhören zu jammern. Zumindest soweit, dass nicht die gesamte häusliche Arbeit an dir hängen bleibt.
7. Kinderkleidung bügeln? Warum? Braucht kein Mensch.
-
Bühnendebüt
Werbung