ja ich find wir sind gut vorbereitet und auch heute gestartet. Und die meisten der Kinder haben sich direkt nach dem Reinkommen die Hände gewaschen ohne Aufforderung.
wie ging es den Kindern als wie wieder in die Schule kamen?
ja ich find wir sind gut vorbereitet und auch heute gestartet. Und die meisten der Kinder haben sich direkt nach dem Reinkommen die Hände gewaschen ohne Aufforderung.
wie ging es den Kindern als wie wieder in die Schule kamen?
Bei uns dürfen die Eltern nur einzeln verpackte, gekaufte Süssigkeiten mitgeben für Geburtstagsfeiern. Der Hintergrund ist, dass die Kinder untereinander ihr Znüni auch nicht teilen dürfen.
also hier sind Primarschulen fussläufig erreichbar normalerweise. Es gibt Gemeinden auf dem Land da gibt es ein Schülertaxi (ich glaub so ab 2km Schulweg).
Wir fangen am Montag, 11. Mai wieder mit Präsenzunterricht (Kanton Zürich). Für kleine Kinder gelten die Abstandsregeln nicht, das heisst sie müssen untereinander keinen Abstand einhalten. Es findet Halbklassenunterricht statt bis sicher zum 8. Juni.
Laut Vorgaben des Volkschulamtes dürfen maximal 15 Schüler/innen in einer Gruppe sein. Da bei uns an der Schule der Unterricht in 2-Jahrgangsklassen stattfindet, wird nach Jahrgängen getrennt. Die Kinder kommen zeitlich gestaffelt in die Schule und auch die Pausen werden so gemacht.
Bei den jüngsten Kindern muss auch die Lehrperson nicht zwingend den Mindestabstand von 2m einhalten, nur die Lehrpersonen untereinander. Ich stelle es mir auch utopisch vor, wie ich einem 5jährigen helfen soll aus 2m Entfernung. Hygieneregeln werden wir nochmals thematisieren und wiederholen vor allem Hände waschen, wie Huste oder niese ich?, Essen wird keines geteilt. Es gibt ein Schutzkonzept der Schulgemeinde.
Wir haben frankierter Kuverts im Lehrerzimmer liegen, da kann man welche nehmen, wenn man etwas verschicekn will. Wenn keine da sind, hole ich auf der Post Briefmarken und rechne die ab. Das zahlt dann die Schule. Wir durften sogar Bastelmaterial bestellen um es an die Kinder zu verteilen.
Für Telefonate hat jede Klassenlehrperson ein Iphone, die Kosten dafür trägt auch die Schule.
Wir haben eine Woche Toskana gebucht für Sommer, also schon vor Ewigkeiten (irgendwann letztes Jahr). Die nette Vermieter hat jetzt die Stornierungsbedingungen geändert. Wir können bis 1 Woche vorher anstatt 30 Tage wie üblich stornieren. Deshalb haben wir es jetzt mal offen gelassen.
Heute hab ich erfahre, dass mein Partner eine Einreisegenehmigung für die Schweiz erhalten hat, das entspannt die persönliche Situation ungemein.
Ich wandere seit Corona ständig auf die Albiskette hinter Haus... Meine Kollegin, die schon ewig hier wohnt, meint mittlerweile kenne ich mich da besser aus als sie. Gewandert bin ich vor Corona auch schon, aber nicht fast täglich und direkt hier.
Was hast du für dich entdeckt?
Ja man kommt erst rein, wenn Host drin ist
@Th0r5ten ich glaub es geht, wenn du ein wiederkehrendes Meeting einrichtest. Dann bleiben Meeting ID und Passwort gleich. So haben wir es gemacht, da wir ab Montag täglich ein Meeting anbieten.
Aber eure Kindergärten öffnen, oder? Vielleicht schmeiße ich ja alles durcheinander.
Wir machen erst am 11. Mai wieder auf, in welcher Form ist noch nicht klar. Kindergärten sind hier Teil der obligatorischen Schule.
Jupp, kann ich hier aus Hamburg genau so bestätigen. Bestätigen kann ich aber auch den rauen Tonfall unter den Leuten. Ist euch das auch teils aufgefallen oder liegt das einzig an meiner Wahrnehmung?
spannend.
Hier habe ich das Gefühl die Welt ist ein Stück freundlicher geworden. Die Menschen grüssen viel mehr als sonst, wenn man unterwegs ist. Und auch beim Einkaufen ist das so.
ja hab ich........am liebsten Frey Schokolade von der Migros...........oder auch mal Lindt (Milchschokolade)
und du?
und hier noch ein Menüvorschlag des Bundes falls jemanden die Ideen ausgehen:
Eine ausgewogene Mahlzeit kann aus einer Karotte, einem Stück Gurke, Vollkornnudeln und zwei mit Reibkäse bestreuten Spiegeleiern sowie einer Frucht zum Dessert bestehen.
Ich erwandere gerade die Albiskette, die direkt hinter meiner Wohnung liegt. Mal länger, mal kürzer, aber so oft wie in letzter Zeit bin ich da noch nie hochgestiegen. ...hat den Vorteil, dass ich fitter und fitter werde
Aber ich dachte ich, da kann man andere einladen und die können einfach teilnehmen.
Ist das falsch? Oder mache ich was falsch?
Bei zoom muss sich nur der Host, also der der einlädt anmelden. Teilnahme ist dann ohne Anmeldung über die App oder einen Browser möglich. Die App scheint meiner Erfahrung nach stabiler zu sein als Teilnahme über Browser.
Für die Einladung braucht es einfach MeetingID und Passwort.
Wir wären heute nach Asien geflogen. Naja jetzt entdecke ich die Albis Kette hinter dem Haus, alleine. Was bleibt auch anderes übrig?
Ähm... habe ich da irgendetwas von geschrieben?
Ich wollte nur Frau Zipp sagen, dass es evtl. besser wird, von den Aufgaben der Eltern habe ich nirgends geschrieben - hängt bei Frau Zipp ja auch davon ab, wie alt die Kinder sind.
"meine" Kinder sind zwischen 4 bis 6 Jahre alt. Die brauchen klar die Hilfe der Eltern für eine Teilnahme. Dafür habe ich mich gestern auch extra bei den Eltern bedankt. Und es waren sogar 12 von 17 dabei, habe mich da verzählt.
Dadurch, dass sie immer Hilfe brauchen werden, lass ich die Zoom Meetings auch in Zukunft als freiwillig offen, mir ist klar, dass daheim durchaus auch anderes im Vordergrund steht. Sollte es an vorhandenen Geräten scheitern, kann die Schule da weiterhelfen.
Und ich denke schon, dass es mit der Zeit besser wird bzw. Etwas vertiefter gearbeitet werden kann. Gestern war auch ich selber nervös und aufgeregt.
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen.
Susannea das ist dann mühsam, wenn es nicht voran geht und man keine Antwort bekommt. Das mit dem Datenschutz hab ich neulich auch gelesen, hier hat es aber der Datenschützer des Kantons offiziell erlaubt während Corona-Zeiten.
Interessant wie unterschiedlich das überall ist.
Susannea Zoom. Das nutzt hier die ganze Schulgemeinde, alle Klassenlehrpersonen haben einen lizenzierten Account bekommen. Das Ressort Bildung hat es so entschieden.
mal positives:
Ich hatte heute die 1. Videokonferenz mit meiner Klasse. 10 von 17 haben teilgenommen. Und es war einfach schön die mal wiederzusehen und sie haben sich gefreut sich auch gegenseitig mal zu sehen. Es war leicht chaotisch, aber echt toll. Ob wirklich Fernunterricht über Video auf meiner Altersstufe möglich ist, bezweifle ich noch etwas. Aber manchmal tut es einfach gut, die Gesichter zu sehen und ein bisschen zu plaudern bzw. die wollten alles mögliche zeigen...lach es gab sogar eine Wohnungsführung.
Ab Donnerstag sind dann erstmal Ferien. Abwarten wie es danach weitergeht.
Werbung