"Unter euch klären" führt dann aber u.U. zu Hänseleien oder zum Faustrecht. Man ermutigt die Kinder ja, die Sachse selbst in die Hand zu nehmen, aber sie machen das dann nicht unbedingt so, wie wir es uns wünschten. Wen sie nicht mögen (aus welchen Gründen auch immer), den hänseln sie dann. Ich denke, wir müssen immer ein offenes Ohr haben für die Probleme und Problemchen der Kinder, auch wenn sich herausstellt, dass es sich nur um Lapalien handelt. Dann kann man das ggf. ja auch sagen.
Wenn sich ein Kind z.B. darüber beschwert, dass die anderen es nicht mitspielen lassen, dann bespreche ich das durchaus gründlich. Ich sage zwar dem einen, dass ich die anderen nicht zwingen kann, "mit dir" zu spielen, aber ich frage auch nach, warum denn die anderen ihn/sie nicht mitspielen lassen wollen, versuche der Sache auf den Grund zu gehen und suche irgendwie nach einer Vermittlung. (typisches Beispiel für "Klärt das unter euch!" ???)
also ich handle da unterschiedlich. Natürlich werde Dinge besprochen entweder mit einzelnen Kindern oder auch mit der ganzen Klasse. Allerdings sag ich auch mal zu de Kindern, dass sie es erst selbst klären sollen. Vielleicht liegt es an der Stufe, würde ich jede "Beschwerde" (ja manchmal ist es eine, dann handle ich entsprechend, manchmal ist es wirklich nur petzen) ausführlich klären, würde ich den ganzen Tag nur solche Gespräche führen. Ich halte es für wichtig, dass Kinder auch lenen gewisse Dinge selbst zu klären (in dem man ihnen auch die richtigen Werkzeuge dazu an die Hand gibt). Sozialkompetenz kann man lernen. Gut ich unterrichte 4-6jährige, da tragen sie Konflikte meist offen auf. Gezieltes Mobbing ist auf der Stufe selten, ich hab es noch nie erlebt, aber schon von Fällen gehört.
Hänseleien unterbinde ich sofort, wenn sie mir auffallen.
Ich frage oft zurück: "ist das dein Problem?" ....bei mir beschweren sich viele über andere Kinder oder darüber, dass Kind x Kind y irgendwas getan hat, also die Beschwerde kommt dann von Kind a.
Damit wollte ich jetzt sagen, dass man das "Unter euch klären" differenziert anschauen muss.