felicitas:
Danke für die Schilderung. Die Zuteilungsquote war mir nicht bekannt.
An meiner letzten (großen) Schule ist es genau so, wie du es schilderst. Wir haben große Klassen (26 - 29 Schüler) und bekommen die meistens nicht kleiner, weil eben das Personal fehlt, das wir an die kleinen Schulen, damit sie Klassen bilden können, abgeben müssen. Manchmal wachsen unsere Klassen an der Höchstgrenze von 29 Schülern durch Zuzug während des Schuljahrs noch weiter an.
Im Normalfall ist es auch so, dass jede Klasse eine Klassenleitung hat. Die Förderlehrerin macht bei uns Einzel- und Gruppenförderung in der Differenzierung und geht als 2. Person zum Schwimmen mit.
Dann gibt es ebenso die besonderen Fachlehrer: kirchlich angestellte ReligionslehrerInnen, Pfarrer und WG - Lehrerinnen. Manchmal haben wir tatsächlich noch eine "normale" Lehrkraft, die keine Klassenführung hat. Aber meistens sind das welche, die sehr wenige Stunden unterrichten, manchmal sogar nur 6 Stunden. Wegen des fehlenden Personals hat sich jetzt die Situation ergeben, dass sich zwei ausgebildete Lehrkräfte mit wenigen Stunden eine Klassenführung teilen (müssen).
Da wir eine große Schule sind, sind wir für eine oder zwei WG- Lehrerinnnen Stammschule, die aber auch noch zusätzlich an einer anderen Schule eingesetzt sind. Zusätzlich zu den kirchlichen Religionslehrkräften können ein paar wenige Kolleginnen zusätzlich Religion abdecken.
Wir haben normalerweise eine LAA1 (Lehramstanwärterin im 1. Jahr) , die in der Klasse der Mentorin ist und in wenigen anderen Klassen ihre studierten Fächer eigenverantwortlich unterrichtet und eine LAA2 (Lehramtsanwärterin im 2. Jahr) in der Klassenführung, in letzter Zeit zwei LAA2. Die fehlenden Stunden der LAA 2 müssen von anderen Lehrern ergänzt werden. Die LAAs sind nicht an allen Tagen der Woche da, weil sie auch reine Seminartage (2 in der Woche) haben.
So oder so wird hin- und hergeschoben: Leute, die ein volles Deputat oder mehr Stunden haben, wie sie in der eigenen Klasse abdecken können oder wollen ( da geht es meistens um Sport, Englisch oder Musik; Reli und WG wird so oder so von Fachlehrern gegeben, in Ethik wie in Religion werden mehrere Klassen zusammengefasst) , ergänzen in anderen Klassen.
Aufgrund von Lehrermangel müssen manchmal Stunden mit Personal gestopft werden, das man vor 4 Jahren noch nicht eingestellt hätte. Das sind z.B. Studenten, die die Zeit zwischen Examen und Referendariat überbrücken. Meistens sind das aber dann langfristige Vertretungen.