Ja, einen naturnahen (andere würden es aber wohl chaotisch nennen), daher lasse ich fast alles stehen als Winterlager für Insekten etc. und räume im Frühling erst auf.
Welcher Gartentyp bist du?
Ja, einen naturnahen (andere würden es aber wohl chaotisch nennen), daher lasse ich fast alles stehen als Winterlager für Insekten etc. und räume im Frühling erst auf.
Welcher Gartentyp bist du?
"Kaufen Sie sich Kopierkarten"
"Stellen Sie den Abiturienten bei mündlichen Prüfungen Gebäck und zwei Getränke zur Verfügung"
Das Problem ist ja, dass es bei euch keinen Wettbewerb zwischen den Schulen gibt. Das ist bei uns anders.
Und dies und noch mehr anderes meinte ich auch bei meinen Ausführungen vor ein paar Seiten. Jede Schule und jeder Kollege arbeitet anders und hat eine andere Arbeitsbelastung. Es mag sein, dass Lehrer X die Überstunden einer Klassenfahrt durch Ferien abgelten kann, weil er z.B. wirklich wenig zu korrigieren hat oder er nur alle 2 Jahre eine Klassenleitung hat oder an der Schule nur selten Konferenzen stattfinden oder oder oder...
Andere hingegen schaffen es nicht. Ich z.B. habe in den kommenden Herbstferien mind 30 Std Korrektur vor mir. Wäre ich in der aktuellen Woche auf Klassenfahrt und würde dadurch Überstunden ansammeln, wäre die erste Woche der Herbstferien quasi direkt aufgebraucht. In den 30 Std sind noch keine Unterrichtsvorbereitungen eingeschlossen. Von den 10 Tagen Ferien bleiben also max 5 übrig. Über die Weihnachtsferien rede ich erst gar nicht, da stehen nämlich bei mir weitaus mehr Korrekturen an, weil dann auch die Klauren hinzukommen, in denen nur eine Klausur pro Halbjahr geschrieben wird, und eben nochmals die zweite Welle.
Ich freue mich für jeden, der sagt, er habe noch Kapazitäten frei. Diejenigen können gern auf Klassenfahrten fahren. Für mich aber sind sie eine weitere Form der Überlastung.
Wir gehen zum Spielplatz, wo die Kids einfach mal 1-2 spielen. Wir grillen Stockbrot. Abends werden mal Gesellschaftsspiele gespielt.
Nicht falsch verstehen: das kann ja alles ganz nett sein, ist aber dennoch nichts anderes als eben auch zur Arbeit zugehörig. Aufsicht geführt wird nämlich auch beim Spielplatz etc.
Mit deiner Argumentation kämen wir irgendwann zu dem Punkt, der die Vielfältigkeit des Lehrerberufs nicht honoriert. Bei Prüfungsaufsichten sitzt man doch auch nur rum, Schüler- und Kollegengespräche sind nur Kaffepläuschen, Sammlungen aufräumen ist nur Hobby oder Akribie, Fortbildungen privates Interesse...
Was wir aber auch nicht vergessen wollen ist, dass wir auch noch ein paar Wochen Ferien haben
Ja, aber viele Tage verbringe ich mit Korrekturen
Auch durch Wiederholung wird es nicht richtiger. Die Arbeitszeit auf Klassenfahrt beträgt keine 24 Std. pro Tag, insbesondere ordnet der Dienstherr keine solche lange Arbeitszeit an. Das wäre im Übrigen auch rechtswidrig.
Bei geeigneter Planung der Fahrt und Absprache der Begleitpersonen untereinander lassen sich Arbeitszeiten zwischen 8-12 Stunden pro Tag gut realisieren, die damit entstehenden Überstunden lassen sich dann auch ganz gut wieder abbummeln. Hilfreich ist dabei das Einplanen von Tätigkeiten mit einfachen Aufsichtsverhältnissen und damit verbundenen Schichten, vor allem bei älteren Jahrgängen angemessen lange Freizeit für alle und Einhaltung der (eigenen) Nachtruhe.
Übrigens: auch in der hoch gelobten freien Wirtschaft zählt auf Dienstreisen nicht die komplette Aufenthaltszeit weg von zu Hause als Arbeitszeit, sondern nur die Zeit der angewiesenen Tätigkeiten.
Ich habe es bereits geschrieben: bei uns gilt 1 Klasse, 1 begleitender Lehrer. Und natürlich bin ich auf Klassenfahrt nicht immer im direkten Schülerkontakt von 0-24 Uhr, sondern schlafe irgendwann hoffentlich. Aber von 7/7.30 Uhr an bis abends 19 Uhr definitiv und auch danach kommt es zu Einsätzen. An keinem Abend auf den x Klassenfahrten war danach wirklich Schluss. Klar, in der Regel sind das dann eher kurze Interventionen von max 1 Std, ich habe aber auch schon weit aus mehr Stunden pro Nacht rangemusst.
Ich denke, dass wir uns alle darüber einig sind, dass es auf jeden Fall mehr als die 8,2 Std sind (in Hessen, in anderen BL evtl. leichte Abweichungen), die man durchschnittlich pro Tag arbeiten sollte. Und dann eben theoretisch abbauen könnte in anderen Wochen. Was aber auch nicht zu vergessen ist: ich habe noch keine Konferenz, keinen Elternabend, keinen Tag der Offenen Tür, Prüfungsaufsichten blabla wegen einer Klassenfahrt verpasst (und dadurch Stunden einsparen/Überstunden abbummeln können), sondern solche Dinge werden natürlich nicht in die Zeit der Klassenfahrt von der SL gelegt. Klausuren werden dennoch geschrieben, dann eben vor/nach der Klassenfahrt. Elterngespräche/Absprachen mit Kollegen/Verwaltungsdinge werden in den Klassenfahrtwochen nur verschoben und nicht aufgehoben.
iese gehören (in den meisten Bundesländern) zur Dienstpflicht und sind in der Arbeitszeitberechung bereits enthalten.
Okay, wie denn? Eine typische Klassenfahrt geht bei uns 5-6 Tage. Sind das dann 5 mal 24 Std, also 120 Arbeitsstunden, also ca. 3 Wochen Arbeitszeit eines Arbeitnehmers. Es gab schon Jahre, da war ich auf zwei solchen Fahrten mit...
Aber ich höre ’raus, dass ihr brav fahrt und sich keine gegen eine solche Weisung wehrt. Oder?
In Hessen gehört es zur Dienstpflicht auf Klassenfahrten zu fahren. Man wird auch nicht gefragt, ob man Klassenlehrer werden möchte, sondern es wird von der SL festgelegt. Wenn du KL bist, muss man auf Klassenfahrt.
Aus persönlicher Schülersicht: Ich fand die Klassenfahrten zu meiner eigenen Schulzeit wirklich toll. Ich erinnere mich an nicht wirklich viel aus dem Unterricht, alle Klassenfahrten (und es waren insgesamt 3) jedoch habe ich noch gut in Erinnerung. Keine davon war eine reine Spaßveranstaltung, sondern hatte immer einen Schwerpunkt, der auch entsprechend vertieft wurde. Das Ziel wurde von der Schule vorgegeben, alle Mitschüler sind mitgefahren.
Nun, aus persönlicher Lehrersicht:
1) Fahrtenkonzept
Ich war an Schulen, da war absolut klar: Klasse 7 fährt in exakt diese Jugendherberge X. Dann hält sich der Aufwand sehr in Grenzen, denn die Planung fällt kaum ins Gewicht und "lediglich" die übrige Orga muss vorher geleistet werden. Die Lehrer kennen die Gegebenheiten vor Ort etc.
An meiner jetzigen Schule ist es jedoch so, dass zwar feststeht, dass in Klasse 11 eine Fahrt gemacht werden soll, aber kein Ort bzw Ziel vorgegeben wird. So kommt es jedes Mal zu unzähligen Diskussionen (im Fachunterricht des Klassenlehrers, denn solche Klassenlehrerstunden haben wir an der BS in Hessen nicht). Viele Ziele ergeben sich dann aus einem Mehrheitsvotum. Das stellt aber viele dann doch nicht zufrieden und dies lassen sie dann entweder auf der Klassenfahrt selbst spüren oder sogar auch, indem sie nicht bezahlen.
2) Anzahl der begleitenden Lehrkräfte
Auf Klassenfahrt wird bei uns exakt eine Lehrkraft pro Klasse genehmigt. Von einem freien Tag oder Schichtsystem mit Auszeiten für einzelne Lehrer kann ich auf Klassenfahrten nur träumen.
3) Alter und Verhalten der Schüler
Eine Klassenfahrt mit Grundschülern verläuft gänzlich anders als eine Fahrt mit der 11 Berufsfachschule. Bei den Kleinen ist vermutlich direkt nach dem Aufstehen großer Trubel, der Morgen mit älteren Schülern ist eher zäh. Dafür sind die Abende/Nächte mit den Großen vermutlich länger und wahrscheinlich auch "brisanter". Wir mussten z.B. schon Schüler nach Schlägereien ins KH bringen und einmal sogar von der Polizeistation abholen.
4) Verwaltung
Planung, Schriftverkehr, Zahlungseingangsüberwachung, Rückzahlung, Versicherung etc. obliegt bei uns der Klassenfahrt durchführenden Lehrkraft. Das kann in anderen BL unterschiedlich sein.
5) Lebenssituation
Nicht kleinzureden ist auch die Lebenssituation der Lehrer, ob Klassenfahrten mehr oder weniger belastend sind. Dabei geht es u.a. natürlich um das Vorhandensein von Familie. Wie ich bereits geschrieben habe, mein Mann muss sich für Klassenfahrten komplett Urlaub nehmen, damit unser Kind betreut werden kann. Ich will es aber nicht nur auf Kinder beschränken, sondern z.B. auch auf die Betreuung von weiteren zu pflegenden Angehörigen erweitern.
Weil ich einen Mann habe, der gemeinsam mit mir wohnt und dann eben zu Hause ist, ist auch der Hund in dieser Zeit versorgt. Das ist bei einem Single eher nicht der Fall. Ja, natürlich gibt es Hundepensionen etc. Manchmal sind aber auch Tiere nicht so einfach zu entwurzeln.
6) Typfrage
Es gibt Menschen, die die Abwechslung gut finden und gerne auf Klassenfahrten fahren. Andere, wie der TS, sind eher gegenteilig veranlagt oder sind sogar verängstigt. Das ist auch absolut in Ordnung, ein besserer oder schlechterer Lehrer ist man weder durch das eine noch das andere.
7) Gesundheitszustand
Es gibt durchaus Menschen, die gesundheitliche Einschränkungen auf Klassenfahrten in Kauf nehmen müssen. Ich habe z.B. einen sehr empfindlichen Magen. Je nach Unterbringung kann es wirklich schwierig werden. Andere, und das müssen eben nicht nur ältere sein, haben Probleme mit dem Rücken und ganz ehrlich, nach einer bestimmten Klassenfahrt hatte ich die auch, obwohl ich damit sonst nichts zu tun habe. Und wo wir doch so ehrlich und offen sind: Schon vor der Geburt meines Kindes und erst recht jetzt danach ist die Vorstellung, während der Klassenfahrt meine Periode zu haben, tatsächlich beängstigend.
Aus all den genannten Gründen finde ich es daher nicht richtig, einfach darauf zu verweisen, dass es zu unserem Job dazu gehöre. Zumal ich ebenso wie viele andere hier nicht sehe, wie eine Klassenfahrt mit Pausenzeiten, Arbeitsumfang etc. zu vereinen ist
Als organisierende Klassenlehrperson habe ich im fraglichen Semester auch eine voll bezahlte Klassenstunde pro Woche.
Sorry, aber was ist eine "Klassenstunde"?
Für mich als Mutter eines Kleinkindes und Mannes mit Schichtdienst am Flughafen bedeuten Klassenfahrten und je nach Länge sogar Tagesausflüge, dass mein Mann sich Urlaub nehmen muss. Daher wären wir froh darüber, wenn es in Hessen nicht Dienstpflicht wäre auf Klassenfahrten zu fahren.
Die durch Corona extrem gestiegene Zwangsflexibilität Früher hat mich das Chaos zu Schuljahresbeginn richtig genervt, mittlerweile bringt mich kaum noch etwas aus der fassung.
ich kann gerade wegen der katze nicht mehr groß schreiben, weil sie ungünstig am schreibtisch liegt. haben eure tierchen schon mal was kaputt gemacht ß
Auch von mir gute Besserung! Ich hoffe sehr, dass es euch bald besser geht und ihr bald wieder alle fit seid!
Ich stimme deinem Empfinden übrigens absolut zu; bei den Kleinen scheint eine Durchseuchung nahezu anvisiert. Ich finde das sehr traurig, denn auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung recht niedrig ist, kann ich die Ängste, Sorgen und Nöte der Eltern eines dann eben doch erkrankten Kindes nur in Ansätzen erahnen und würde Wut und Enttäuschung verstehen.
Ich sehe deine Bundesland nicht und vermutlich weisst du 8nzwuschen auch schon deutlich mehr, aber in Hessen gehst du als geimpfte Person nicht mehr in Quarantäne.
Hey, ja, aber ich verstehe es nicht so ganz. Können nicht auch Geimpfte Überträger sein?
Auch ich kann von solchen Diagnosen ein Lied singen. Allerdings habe ich nur davon Kenntnis, seit ich privat versichert bin. Was vorher eingetragen wurde, weiß ich nicht.
Es hängt sicher vom eigenen Verhältnis zum Thema Arbeit bzw. allgemein Zeitvertreib ab.
Nicht nur, sondern noch von wahnsinnig viel mehr, u.a. der Familiensituation. Für 1000 Euro bliebe ich gerade gern bei meinem Kindergartenkind zu Hause und später in den ersten Grundschuljahren auch. Nicht, weil ich meine Arbeit nicht mag, sondern weil diese Zeit mit Kind nicht wiederkommen wird. Ich bin mir auch schon immer selbst genug und könnte mein Leben ohne Langeweile auch ohne Arbeit verbringen. Ich mache auch etwas Ehrenamtliches, wozu mir aktuell kaum Zeit bleibt.
Evtl stehe ich gerade auch auf dem Schlauch, aber TZ Jobs würden dann ja (finanziell) gar keinen Sinn mehr machen, oder?
ch glaube nicht, dass ein bG von 1000€ gegenüber Hartz IV von jetzt den Staat in den Ruin treiben würde. Dass ein bG nicht die Höhe eines mittleren Gehalts haben kann, sollte auf der Hand liegen
Ich oute mich nun mal: Bei einem Grundeinkommen von 1000 Euro bliebe ich gern die nächsten 5 Jahre zu Hause
Hallo, zunächst erstmal alles Gute für euch!
Ich verstehe eure Situation noch nicht ganz. Deine Frau ist befristet bis z.B. 1.2 als Vertretungslehrerin angestellt und der voraussichtliche Entbindungstermin ist vorher oder nachher? Das Beschäftigungsverbot ist bis zum Ende der Schwangerschaft ausgestellt?
Honig im Kopf
An sich ist der Film ganz niedlich, wurde aber sehr gehypt, weil er ja ein ach so wichtiges Thema bedient. Dafür ist er mir aber viel zu oberflächlich und kann nicht in Ansätzen darstellen, wie sehr alle Betroffenen und vor allem die Angehörigen unter dieser Krankheit leiden.
Befinden sich an/auf deinem Schreibtisch Büromaterialien/Stifte (Schere(n), TippEx, Korrekturstift(e), Lineal (e), Kleber etc.) nur 1x oder mehrfach?
Ich meinte mit "pädagogischer Arbeit" aber "Unterstützung".
Natürlich, das machen wir auch. Es gibt Sozialpädagogen, Vertrauenslehrer, Sprechstunden unterschiedlichster Bereiche etc. Ich persönlich finde auch uns BS-Lehrer in der Regel sehr "menschlich". Wenn mir jemand auch mit 18 Jahren noch sagt, seine Oma sei gestorben und habe deshalb keine Hausaufgaben machen können, gibt es von mir tröstende Worte. Wenn ich mitbekomme, dass es zu Hause total knallt, versuche ich mental zu unterstützen. Sind die FZ in den ersten Wochen bereits hoch, gibt es freundliche Gespräche, Nachrichten, Telefonate blablabla. Aber irgendwann ist auch mal Schluss, denn - wie platty es schon geschrieben hat- unsere Schüler stehen kurz vor der Arbeits- oder Studienwelt. Wie willst du durch ein Studium kommen, wenn du dich nicht selbst organisieren kannst (und dazu gehört u.a. auch die fristgerechte Abgabe von Entschuldigungen)? Welcher Chef macht ein unregelmäßiges Erscheinen am Arbeitsplatz mit? Das "Durchgreifen" ist also auch wirklich nicht böse gemeint, sondern bereitet nur auf das Leben im nächsten Jahr vor
Werbung