Können dann die Kids, die z.B. Französisch vorher hatten, nicht an euer BG?
Beiträge von Alterra
-
-
à la "Japanisch mit 6 SuS darf starten, Französisch mit 8 aber nicht"...
Ja, das kann ich nur bestätigen, bei uns sind deshalb die SprachenleherInnen nicht grün miteinander
-
In Hessen ist es so, dass bei der Kombination 1xPflichtversichert GKV und 1XPrivatversichert unterhalb der JEG die Beihilfe keinen Anteil leistet, sodass das Kind 100% privat versichert werden müsste
-
Hey Kylah,
es tut mir leid, dass die Reha so ein Verwaltungsmarathon zu sein scheint. Und ich kann dich gut verstehen, dass du vorher gerne wüsstest, ob/wie viel und von wem du Verdienstausfallzahlungen erhalten würdest.
Ich finde es auch sehr schade, wie einige sich hier äußern. Nur ihr allein habt wirklich Einblick in eure individuelle Situation und sicher schon darüber geredet.
Bei uns wäre es ähnlich; ich würde aktuell niemals 4 Wochen getrennt von meiner Tochter sein können und sie wäre spätestens am dritten Tag fix und fertig. Gesundheitsfördernd wäre das sicherlich nicht und stünde dem Rehaziel absolut entgegen. 4 Wochen ohne Papa wären für sie doof, aber lange nicht so schlimm. Es gibt eben Phasen, in denen Kinder stark auf ein Elternteil zentriert sind. Das ändert sich sicherlich wieder, aber aktuell wäre eine solch lange Trennung nicht möglich ohne Konsequenzen. Und dass das in meinem Fall eben auf den weiblichen Elternteil zutrifft, hat nichts mit Gleichberechtigung etc. zu tun, sondern ist das Ergebnis aus verschiedenen Ereignissen, die nur ich bzw. wir kennen und die ich hier auch nicht erläutern werde.
Übrigens reden wir hier im Forum oft davon, dass viele Ferientage eigentlich dem Überstundenabbau (und natürlich auch der Korrektur etc.) dienen. Die Tage, die übrig bleiben, sind dann wirklich Uraubstage. Ich verstehe nicht, warum Kylah unbedigt diese Tage dann für die Reha verwenden sollte. Es ist immer wieder das alte Lied...geplante OPs in die Ferien legen, Kuren in die Sommerferien....why?
-
Es gibt aber keine Dienstwohnung auf dem Schulgelände. Auch wenn ich in der Stadt der Schule wohne, heißt das nicht unbedingt, dass man bei Bedingungen wie heute in die Schule kam
-
Ich habe mich zur ersten Stunde in die Schule geschlittert und es war wirklich nicht schön. Da waren 4 von 23 Schülern, in den folgenden Stunden auch nur 5 pro Klasse. Onlineunterricht wäre sinnvoller gewesen...
-
Ich muss dich leider enttäuschen und state of Trance zustimmen: solltest du keine Super-Kombi haben (Physik, Informatik), kann man in Hessen bei Gym-Lehramt wirklich froh sein, wenn man einen Ref-Platz erhält. Denn die Plätze an den Seminaren sind stark begrenzt und es gibt einige, die mehrere Jahre warten müssten (sofern sie eben nicht in andere BS abwandern). Du bewirbst dich also ganz normal bei der Behörde, kannst eine Wunschliste von Studienseminaren angeben und erhälst dann recht kurz vor dem Refbeginn deine Zuweisung oder Ablehnung.
Dass die Schulen einen Ref anfordern, ist eher selten und ich kenne es nur von Kombinationen/Schulformen, die nicht so überlaufen sind wie Gym. Aber zuvor muss eben auch ein Platz im Seminar frei sein. Und wenn sich eben - wie es meist bei Gym ist - mehr bewerben als Plätze frei sind und ein anderer/eine andere einen besseren Schnitt hat (oder Warte- bzw. Sozialpunkte) , wird der/diejenige genommen.
Die Zeitspanne Zuweisung Studienseminar/Antritt der Refstelle ist sehr gering. Da bliebe auch keine Zeit mehr für eine "Bewerbung" an der Schule. Mir wurde mit der Zusage auch direkt die Schule mitgeteilt.
-
kurze Frage: Was machen eigentlich die Schülerinnen, die bei euch NRW nicht schreiben? Sitzen die dann im Klassenraum und drehen Däumchen?
-
Und weder ich als Privatpatientin als auch mein Lebensgefährte haben jemals länger als einen Tag auf einen Hausarzttermin warten müssen.
Ich schrieb es irgendwann in einem anderen Thread schon mal: Ich musste letztens zwei Wochen auf einen Termin beim Hausarzt warten und hatte vorher bestimmt 5 Praxen abtelefoniert. Entweder gingen sie gar nicht mehr ans Telefon oder hatten Termine noch später.
-
OT:
Müsste ich jede Woche die fiese, unkollegiale, nervende Kollegin vertreten, die wegen einer Kinderwunschbehandlung fehlt, würde ich der Sl was erzählen...nämlich, dass ich ihr alles Glück der Welt und viel Erfolg wünsche und dafür gern die Vertetung übernehme!
Ich glaube, dass viele vergessen bzw. sich nicht einfühlen können, was das bedeutet, ein Kind zu wollen, aber aus welchen Gründen auch immer es nicht klappt. Ich kenne so viele Frauen, die Fehlgeburten hatten und/oder nicht schwanger wurden. Das Leben der Paare wird dabei oft völlig aus der Bahn geworfen, Lebensträume zerplatzen und die Psyche leidet enorm. Umso erfreulicher ist es, dass die Medizin mittlerweile so fortschrittlich ist und die Chancen auf ein Kind erhöht.
Ich gehe jetzt mit meinem Kind in den Schnee und schlage einen Weihnachtsbaum. Und ich wünsche der Kollegin, dass auch sie das irgendwann in ähnlicher Weise machen kann.
-
Und was passiert, wenn sie es nicht sind?
Bei uns wird man zur Sl zitiert, ist schon mehrfach geschehen
-
In Hessen sind es drei Wochen. Keiner sagt aber, wie das immer gehen soll, wenn man z.B. dazwischen erkrankt, sich das Abitur oder viele Konferenzen dazwischen werfen.
-
Ich notiere seit mehreren Jahren konsequent meine Arbeitszeiten und weiß daher sehr gut, dass ich die 41 Std Woche in Hessen gut bzw um einige Stunden mehr ausfülle (Ferien bzw ja eben nur schulfreie Zeit eingerechnet). Und da sind noch keine Krankentage eingerechnet, weil ich nicht weiß, wie ich diese in Stunden bewerten soll.
Es mag u.a. an meinen Fächern und dem ausschließlichen Einsatz in der Oberstufe liegen, dass ich diese Stundenanzahl leiste. Umso mehr ärgern mich eben in die Länge gezogene Konferenzen, Aufsichten während der Abiturphase etc. Eine Arbeitszeiterfassung könnte da Abhilfe schaffen bzw es auf mehr Schultern verteilen. Spannend wäre die Arbeitszeiterfassung natürlich auch bei der Bewertung von Klassenfahrten, Lesenächten und Wandertagen etc.
Gegen eine Präsenzpflicht hätte ich nichts einzuwenden. Dann haben wir ein Zimmer zu Hause mehr. Und an einem für alle Lehrer aus dem Zauberhut geschaffenen Arbeitsplatz in der Schule könnte ich sicherlich gut arbeiten. Ich würde dann aber auch gern den Blick meiner SL sehen, wenn ich pünktlich um 17 Uhr den Stift fallen lasse, obwohl noch eigentlich wichtige Dinge zu erledigen sind....Abikkausuren werden dann eben erst Wochen später korrigiert, Besprechungen abgebrochen und vertagt, Extra-Klassenfahrtlehrkräfte für die 24 Std Schichten benötigt etc etc. Achja, 8 Std Unterrichtstage plus Konferenz im Anschluss darf dann auch nicht mehr sein, ein Traum
-
ch begrüße die Änderung sehr. Eine sehr deutliche Aufwertung der Mentorenarbeit.
Es wäre schön, wenn dem so wäre... ich bin gespannt auf die Umsetzung bei uns
-
In Hessen wurden gerade die zu unterrichtenden Stunden für Refis [edit: im Prüfungssemester] extrem erhöht, um ihnen "mehr Lernmöglichkeiten zu geben". Ein Schelm, wer darüber anders denkt...
-
Da es ja ursprünglich um Hochzeitsplanung ging, hier nun die Wahrheit über die Ehe und Kinder in Comics des israelischen Künstlers Yehuda Devir.
In denen habe ich mich schon sehr oft wiedergefunden
-
Hier auch; sowohl SuS als auch KuKs sind deulich länger mit Symptomen einer Erkältung belastet als üblich. Ich habe auch seit min 3 Wochen einen festsitzenden Husten und die Nase läuft ohne Unterlass. Früher ging sowas mal ne Woche, war dann aber vorbei. Woran das bei mir (und anscheinend auch vielen anderen) liegt, keine Ahnung.
Was ich übrigens immer noch seit meiner Coronainfektion habe, ist ein unruhiger Schlaf. Vorher benötigte ich wirklich gute Wecker oder ein Erdbeben, um geweckt zu werden
-
An meine BS kehren immer wieder KuK zurück, die als SchülerIn dort waren. Ich weiß von aktuell min 10, die entweder bereits ihre Ausbildung oder Abi an unserer Schule gemacht haben. Das ist bei uns kaum ein Wimpernzucken wert.
-
Das kann ich nur bestätigen...ein Dr in Naturwissenschaften ist was ganz anderes als u.a. auch der Dr der Mediziner. Seltsamerweise ist dieser Dr.med aber mit einer gesellschaftlich höher angesehenen Reputation verbunden, obwohl eben mitnichten zu vergleichen. Allein der zeitliche Aufwand ist ein gewaltiger Unterschied
-
(Ich erlebe es ja gerade tatsächlich, weil ich seit diesem SJ in TZ bin
)
- viiiiel mehr intensive Zeit mit meiner Tochter verbringen, wir sind ständig am Entdecken und Basteln, auf dem Spielplatz, beim Sport etc, ohne immer die noch zu erledigenden Arbeiten im Hinterkopf zu haben
- der Haushalt wird nicht mehr, aber gelassener erledigt
- echte zwei Tage Wochenende mit Tagesausflügen, Einkaufsbummeln, Freunde treffen
- auch mal Zeit nur für mich haben und ohne Zeitdruck zum Frisör, Massage oder Maniküre gehen
- in Gartenbüchern stöbern und Ideen dann auch umsetzen
- abwechslungsreicher kochen (im VZ-Alltag gab es bei uns typische Standard-Gerichte, jetzt probiere ich mehr aus)
Werbung