In Hessen schreiben die Abiturienten drei Prüfungen - in ihren beiden Leistungskursen und einem anderen Fach ihrer Wahl - und haben zwei mündliche Prüfungen oder eine mündliche Prüfung und eine Präsentationsprüfung - insgesamt immer 5.
Die Q4 endet mit Beginn der Osterferien, danach findet kein Unterricht mehr statt. Denn seit ein paar Jahren liegen die schriftlichen Abiprüfungen direkt nach den Osterferien, aktuell sind wir also genau in dieser Phase. Die Prüfungen sind zentral, alle Hessen haben z.B. vorgestern Mathe mit identischer Aufgabenstellung geschrieben. Es gibt auch keine Unterschiede zwischen allgemeinen Gyms und BGs. Bis alle Fächer geschrieben haben, vergehen also 2,5 Wochen. Falls jemand nicht am Haupttermin schreiben konnte, gibt es kurze Zeit späte zentrale Nachschreibtermine.
Für uns Lehrer bedeutet das: Der Unterricht der 13er fällt nach den Osterferien weg und wir korrigieren Erst- und Zweitkorrektur innerhalb von ca. 3 Wochen nach den Prüfungen neben dem weiteren Unterricht. (Bis vor kurzem war das schriftliche Abi vor den Osterferien und das hat "uns" wesentlich besser gefallen. Man konnte nämlich in den Osterferien korrigieren. Nun hat man durch Wegfall der 13er Hohlstunden im Stundenplan, die wenig geeignet für eine Abikorrektur mit Gutachten sind und oft bekommt man nun in diesen Stunden Vertretung oder Prüfungsaufsicht. In die Korrekturzeit fallen bereits die nächsten Abschlussprüfungen der FOS. Ist man in beidern Schulformen eingesetzt, puhhhh....)
Das Land legt jedes Jahr fest, welche schriftlichen Fächer extern zweitkorrigiert werden. Ist das Fach nicht betroffen, geschieht die Zweitkorrektur intern.
Für die weiteren zwei Prüfungen (mündlich oder Präsentation) gibt es ebenfalls einen vom Land vorgegebenen Zeitraum. Verteilt über einen Zeitraum von bis zu 2 Wochen absolvieren die SchülerInnen dann ihre zwei weiteren Prüfungen. Ca. 2 Wochen später erhalten die Abiturienten ihre Zeugnisse.
Die mdl Abiphase ist meiner Empfindung nach sehr anstrengend. Ich unterrichte 1+2 Std, nehme dann drei Prüfungen ab und habe am Nachmittag wieder normalen Unterricht. Der nächste Tage beginnt mit Vertretung, weil ein Kollege prüft, und danach führe ich 4 Protokolle, bevor meine eigenen wieder dran sind. Am nächsten Tag habe ich normalen Unterricht, tagsdrauf sind Präsentationen...etc.
Nachprüfungen gibt es in Hessen nur auf Antrag der Abiturienten. Selbst wenn der Abiturient immer 15 Punkte in Mathe hatte und nun nur 5 schreibt, kommt es nicht automatisch zu einer Nachprüfung.