Im Grunde kann man allem zustimmen, was vorher schon geschrieben wurde. Ich persönlich bin skeptisch mit dem Einsatz von Macs im schulischen Umfeld, weil es doch etliche Nischensoftware gibt, die halt nur in der Windows-Welt funktioniert;
Das lässt sich durch Virtualisierung elegant lösen. Ich benutze dazu auf meinem Mac VirtualBox und habe damit eine virtuelle Maschine eingerichtet, auf der Windows 10 als Anwendung innerhalb von macOS läuft (wichtig: Win 10 mit 32 Bit installieren, so kommt man mit relativ wenig RAM aus). Für VirtualBox braucht man etwas Computer Know-How, dafür ist es kostenlos. Parallels Desktop ist ein kommerzielles Produkt, aber es soll eine rundum sorglos Lösung sein, die mit ein paar Mausklicks funktioniert (habe ich noch nicht ausprobiert, VirtualBox ist für mich okay). Man braucht nur eine gültige Windows Lizenz und ein Installationsmedium als ISO Datei (kann mein bei Microsoft herunterladen, dauert nur etwas, da die Datei einige GB groß ist). Aber klar, Gaming oder umfangreiche Videobearbeitung unter Windows geht so nicht, da geht der Computer schnell in die Knie …