Ich würde auch mindestens einen aktuellen Ryzen 3 nehmen, damit bist du dann ca. bei 400€. Das von dir ausgewählte System passt irgendwie nicht richtig zusammen. RAM ist überdimensioniert für die CPU/GPU Kombination. Vor allem würde ich halt überlegen: Jetzt einmal 100-150€ mehr in die Hand nehmen und dafür hast du dann Ruhe für 5-6 Jahre...
Beiträge von Valerianus
-
-
Aus Sicherheitsgründen? Gerade bei Intel...
Arbeitsspeicher bekommst du heute im Grunde nicht mehr unter 8GB und für das Anforderungsprofil ist mehr Unsinn, eine SSD ist ebenfalls bei den meisten neuen Desktop-PCs drin. Der Preisunterschied zwischen deinem i5 und dem Ryzen 3 den ich empfohlen habe sind btw 30€ -
@fossi74: Du kannst doch nicht im Ernst einen i5 der 4. Generation empfehlen, wir sind inzwischen bei der 10. angekommen. Wenn unbedingt Intel dann ein i3-1005, aber aktuell würde ich immer zu AMD tendieren, da wäre das der Ryzen 3200.
-
Ich halte Linux für ein Betriebssystem, das im gesamten Bildungsbereich eingesetzt werden sollte.
Gründe:
- Es ist sicher
- Es ist kostenlos und sorgt daher für Chancengerechtigkeit
- Es bietet sämtliche Funktionalitäten, die Micidoof bietet (und will im Gegensatz dazu nicht ständig nach Hause telefonieren)
- Es sind tausende Anwendungen kostenfrei verfügbar, die für Bildungszwecke entwickelt wurden
- Updates werden für alle Programmteile automatisch installiert
- Damit werden finanzielle Mittel für sinnvollere Anschaffungen freigesetzt
....ad sicher) Du hast doch selbst Android erwähnt, was verteilen die denn da jeden Monat? Schnittchen?
ad kostenlos und Chancengerechtigkeit) Die Einrichtung übernimmt bei den Schülern exakt wer? Windows ist out of the box einsatzbereit und für Schüler übrigens auch kostenlos wenn die Schule das will
ad funktional) ganz sicher nicht, das ist so unsinnig, dass ich das nicht einmal ausführen muss. Wenn es so wäre, wäre es für jedes Wirtschaftsunternehmen hochgradiger Schwachsinn Windows anstelle von Linux im Benutzerbereich anzuwenden (Server ist was anderes)
ad Anwendungen) für die Switch sind auch tausende Spiele verfügbar, nur sind die meisten davon halt Rotz (ich hab trotzdem eine aufgrund der First-Party-Spiele), für MacOS und Windows gibt es mehr und definitiv höhere Qualität
ad Updates) geht es dir um automatische Updates aller Programme? Das ist unter Windows onboard tatsächlich unsinnig gelöst, aber nachrüstbar
ad finanzielle Mittel) Die Kosten für die Schulung der Mitarbeiter (aka Lehrer) übernimmt der Weihnachtsmann?---
Edit by Mod: Zitat repariert, kl. gr. frosch, Moderator -
Ich hab auch genug Zeit und wir haben an der Schule ein Entlastungskonzept in dem ganz klar ist, bis zu welchem Umfang entfallener Unterricht durch neuen Unterricht (maximal 50%) oder Vertretung (zuerst Kollegen durch Ausfall ohne Korrekturen (z.B. ZK Sowi), dann freie Fachkollegen reihum) ersetzt werden darf. Allerdings haben wir das auch aufgrund suboptimaler Erfahrungen aus den Vorjahren eingeführt (Kollegin mit zwei Korrekturfächern und drei Kursen im Abitur nach den Osterferien direkt auf volle Stundenzahl aufgestockt).
-
In der Regel fällt der Unterricht in der Q2 ersatzlos aus, d.h. anstatt 5 Stunden LK zu unterrichten, kann ich korrigieren. Man wird zwar zu Vertretungen herangezogen, aber das verteilt sich übers Kollegium. Die Korrekturzeit habe ich dann innerhalb von 1-2 Wochen wieder drin.
-
Die aktuelle Prozessorgeneration sollte man mitnehmen, aber ansonsten kommst du mit dem Anforderungsprofil sehr preiswert weg, z.B. hier [Anzeige] für 349€. Zusätzlich ein Datengrab (HDD) an den Router oder per USB3 an den PC und du bist gut versorgt.
P.S.: Nicht im "Elektrofachmarkt" kaufen. Im besten Fall ist es nur teurer als im Internet, im schlimmsten Fall verkaufen sie dir zwei Jahre alten Rotz als High End PC zum Vollpreis. Ein Fachhändler nur für PCs ist wieder was anderes, aber da bezahlst du auch den Service mit (wenn du das haben möchtest, keine dumme Investition).
-
Was @keckks schreibt zu 100% ack. Ich hab vor dem Ref meine Promotion auf einer Drittmittelstelle durchgezogen und wenn man auch nur ansatzweise plant eine Familie zu gründen und nicht bis man 40-50 ist, regelmäßig umziehen möchte, dann ist eine Stelle an der Uni einfach nichts für einen. In den USA gibt es wenigstens Tenure Track Stellen (und die Stellen an Colleges und Universitäten sind deutlich besser bezahlt als im öffentlichen Schuldienst dort).
-
@pepe: Ich weiß es, weil ich in der Mitarbeitervertretung eines Bistums bin und daher Einblick in die Einstellungs- und Beförderungsvorgänge habe (nicht für die Grundschulen, die laufen über den staatlichen Personalrat, aber wir haben einen sehr direkten Draht zu den zuständigen Personen im Bistum und da bremst eher die Bezirksregierung (aufgrund des Schulgesetzes) als das Bistum). Ich kann auch die anderen vier Bistümer halbwegs gut einschätzen, weil sich die Mitarbeitervertretungen untereinander austauschen. Bei den Lehrern machen inzwischen alle Bistümer Ausnahmen von der gesetzlichen Regelungen (die übrigens nicht einmal in der Grundordnung für den Dienst in der katholischen Kirche so strengt formuliert ist, bei den Schulleitungen gibt es unterschiedliche Auslegungen in den Bistümern in der Frage, wie das "in der Regel" im folgenden Satz interpretiert werden soll:
Der kirchliche Dienstgeber kann pastorale und katechetische sowie in der Regel erzieherische und leitende Aufgaben nur einer Person übertragen, die der katholischen Kircheangehört.
-
800 Megabyte = 800*1024 Kilobyte = 800*1024*1024 Byte =
838860800 Byte, also ebenso viele Buchstaben (auch wenn 1 Byte theoretisch mehr als nur einen Buchstaben kodieren könnte, es soll ja nicht zu kompliziert werden).Zum Vergleich: Die Bibel (Altes + Neues Testament, ich weiß jetzt nicht, welche Ausgabe genau) hat 4410133 Buchstaben.
Man könnte mit den 800 Megabyte also 190 mal die komplette Bibel als Text speichern!
Würde man also E-Mail für das, für das es gedacht ist (Kommunikation) nutzen und nicht zum Rumschicken aufgeblähter Office-Dokumente (wo man sich ja ohnehin nur Viren mit holt, jüngstes Beispiel: https://www.heise.de/newsticke…ktem-Betrieb-4615427.html ), könnte man mit diesen 800 Megabyte wohl bequem ein paar Jahrhunderte auskommen.
Ich neige ja auch dazu meine eMails als Plain-Text zu verschicken, aber wie viele eMails in deinem Posteingang sind Text und wie viele sind HTML. Allein damit geht deine Rechnung doch schon nicht mehr auf. Dazu kommt der gesamte eMail-Header den du gepflegt ignorierst und der bei normalen Nachrichten locker die Hälfte des Speicherbedarfs ausmacht.
-
@Bolzbold: Die Aufbewahrungsfrist für dienstliche eMails dürfte in der Regel 5 Jahre betragen, gemäß VO-DV I, außer du sortierst deine Mails nach "enthält personenbezogene Daten" und "enthält keine personenbezogenen Daten", dann kannst du die zweite Kategorie häufiger löschen. Da sind 800 MB definitiv zu wenig. Ich hab pro Jahr 600-900 MB in der Inbox und ungefähr die Hälfte davon im Postausgang.
-
@Buntflieger: Wo hast du denn die grandiose Idee her? Das stimmt ja noch nicht einmal fürs Lehrpersonal, von den Kosten für die Schulgebäude ganz zu schweigen.
@pepe: Dass alle Bistümer das machen stimmt definitiv nicht. Die fünf Bistümer in NRW sind von ihrer Progressivität her doch schon ziemlich weit auseinander... -
-
Nur interessehalber: Welches Bistum stellt sich so an? Köln?
-
Tragt ihr da Fehlzeiten von Schülern ein? Personenbezogene Daten
Braucht ihr dafür eine Einwilligung? Üblicherweise nein (in NRW s. VO-DV I), da eine Gesetzesgrundlage besteht (das Finanzamt braucht auch keine Einwilligung, um deine Daten zu speichern und verarbeiten). -
Seite 2 ist koreanisch, stimmt.
Bei dem koreanischen geht's glaube ich um Prostitution (das sind nicht die Vokabeln, die ich super gut draufhabe ), beim chinesischen geht es um Studienplätze (in den USA wenn ich den englischen Teil dazunehme), vermutlich um Studentenvisa? -
Das sind chinesische Schriftzeichen, die kommen in Korea, Japan und China zum Einsatz. Wie kommst du auf koreanisch, Hangul hab ich da nicht gesehen?
-
Auf welcher Rechtsgrundlage willst du den Schülern vorschreiben, dass sie barfuß sein müssen? Die hast du nicht? Dann hast du vermutlich ein Problem. Ich brauche in Mathe schon einen Schulkonferenzbeschluss für den Taschenrechner und jetzt kommt's: Das ist für die Schüler nicht verbindlich, die können sich auch einen anderen kaufen.
-
Hängt davon ab, die Grundschulen sind fast alle tatsächlich staatlich, die weiterführenden Schulen sind immer Ersatzschulen, d.h. der Träger ist kirchlich. Bei den Grundschulen kann ich das "fast alle konfessionell" aber nicht nachvollziehen, in NRW muss es in Reichweite auch immer eine GGS geben. Bei den Kitas ist das auf dem Land teilweise anders...
-
Ich halte aktuell auch recht wenig von den ständigen Übertreibungen die von der Seite kommen, aber in dem Punkt, dass für Ohrenschutz der Arbeitgeber zuständig ist, liegt er vollkommen richtig. Wenn es da zu laut ist, muss sich nicht der Arbeitnehmer um den Gehörschutz kümmern...
Werbung