Was hat ihr denn alle mit den Schwaben? Kein echter Schwabe würde 50 Euro für dergleichen ausgeben. Da reicht allemal eine alte, ranzige Tafel.
Ein echter Schwabe spart sich das Weihnachtsessen; er sitzt stundenlang vor einem Glas (Leitungs)Wasser und geht zum Essen vor die Tür.
Aus diesem Grund haben wir an der Schule eine Sammelaktion für ausgediente Wiimote-Controller gestartet und löten aus defekten Fernbedienungen die IR-LEDs aus
Nebenbei - darf ich raten? Du bist Badenser.
Dazu eine notwendige Richtigstellung:
Wir Schwaben sitzen stundenlang vor einem Glas Trollinger. Weil uns dabei ständig das Wasser im Mund zusammenläuft (und wir auch keine Schorle wollen) wird unser Durst über Wochen kostenfrei gestillt. Scho' schlau - gell? Irgendwann ist der Trollinger sauer - dann kommt er als Essig zum Würzen in die Linsen.
Beim badischen Rotwein geht das schneller - der taugt eh' nur zum Kochen.
Zitat von BuntfliegerWenn das künftig aber schon in Beamer integriert ist, könnte ich mir vorstellen, dass solch eine Technik-Lösung an breiter Schulfront zukunftsfähig sein könnte. Dann natürlich aber nicht als Laien-Gemurkse, sondern als geprüfte Technik. Derartiges darf übrigens - streng genommen - gar nicht einfach so im Unterricht verwendet werden. Die Schulleitung muss das genehmigen und dabei die Haftung selbst übernehmen. Jedenfalls hier bei uns in BW.
Wenn ich mit meiner Bastelanleitung dazu beitragen kann, dass sich mal jemand Gedanken darüber macht, wie man ein Infrarot-Kameramodul an einen Arduino oder Rasp koppelt, damit das auf die beschriebene Weise verwendet werden kann, hätte ich mein Ziel erreicht. Das war die Intention (neben der Freude über das trickreiche Verfahren), als ich es Heise vorgeschlagen habe.
Weil das Ganze mit Schutzkleinspannung betrieben wird und außerhalb der Reichweite der Schüler positioniert ist, ist das Haftungsrisiko sehr überschaubar - die Kosten ebenfalls.