Beiträge von Wolfgang Autenrieth

    Die Pädagogische Hochschule Schwyz gibt auf dieser Plattform Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Volksschule (Klassen 1 - 9) funktionieren könnte.
    https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona


    Eine prächtige Übersicht zu Lernplattformen, Möglichkeiten für Videokonferenzen (incl. Tutorials), Checklisten, Lerneinheiten u.v.a.m.

    Hinweis: Die Schweizer Rechtschreibung kennt kein ß. Hier wird kosequent ss geschrieben (falls ihr die Materialien zum Rechtschreibtraining verwenden wollt)

    Ergänzung zu Beitrag #46

    In Corona-Zeiten mit Homeschooling kann man zu den Linsen und Spätzle auch 1-2 Knoblauchzehen hinzugeben
    Mhiammi!

    Vorteil:
    Die Mitmenschen halten beim Einkaufen den notwendigen Sicherheitsabstand ein
    ;)

    Mir erzählen immer wieder Schüler, die Fläche eines Rechtsecks sei "a mal b", ohne mir dabei sagen zu können, was denn a und b sein sollen.

    Eben. Und genau deswegen ist Pi*z*z*a heute so wichtig ;)
    Dabei lernen sie nämlich auch, dass Variablen variabel benannt werden können.

    Ich verstehe, dass du am BK andere Ansprüche an die Mathematik stellst, als wir in den Niederungen des "grundständigen" Bildungssystems.
    Aber lass' uns unsere Didaktik. Und sei froh, wenn du darauf aufbauen darfst.

    Zwischenzeitlich haben auch die Sendeanstalten reagiert und bieten ihre Bildungssendungen strukturierter als bisher in den Mediatheken an.


    https://www.wdrmaus.de/

    Die Sendung mit der Maus


    https://www.ard.de/kinder/ARD_Kinder/3275060/index.html

    kinder.Ard


    https://www.kindernetz.de/infonetz">kindernetz

    Infosendungen des SWR


    http://www.br-online.de/alpha

    BR-alpha - der Bildungskanal


    https://www.br.de/alphalernen/…tal-alpha-lernen-100.html

    BR-Bildungskanal: Alpha-Lernen Portal


    https://www.br.de/grips/index.html

    Lernprogramm des Bayerischen Rundfunks für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch. Junge Lehrer erklären ihren Schülern am praktischen Beispiel an spannenden Drehorten in je 40 Lektionen das Basiswissen, Lernboxen, Nachlesetexte und interaktive Übungen. In einer modularen "Mediabox" wechseln sich kleine Sequenzen der Filme mit kurzen Text-Zusammenfassungen, Zusatzinfos und Grafiken ab. Der Nutzer wird in den Filmablauf miteingebunden, weil er immer wieder Fragen aus dem Film beantworten muss und die Lösung dann im Film folgt.


    https://www.ardmediathek.de/ar…en-wenn-die-schule-zu-ist

    Planet Schule: Mediathek


    https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/index.html

    wissen-macht-ah


    https://www.planet-schule.de/sf/faecher-wissenspool.php

    Filmpool - nach Fächern sortiert bei Planet-Schule


    Weitere Angebote sammle ich hier:
    https://autenrieths.de/schulfilm.html





    Die Links dazu findet

    Im Kollegium sammeln wir deshalb für diejenigen SuS die noch keine Smartphones haben oder kein Guthaben mehr (sind ja meist nicht nur wenige pro Klasse).

    Schaut doch mal, welche Rechner oder Laptops im Schulhaus oder bei den Kolleg*en ungenutzt herumstehen, auf denen noch XP oder Win7 installiert ist. Der folgende Tipp ist für alle Rechner nutzbar, die Core2Duo und aufwärts als Prozessor besitzen.
    Packt darauf
    https://mxlinux.org/ (32-Bit oder 64-Bit-Version)
    Da sind Firefox, LibreOffice und weitere Basisprogramme im Installationspaket enthalten. Ihr könnt euch auch einen Musterrechner mit eigenen Linuxanwendungen zusammenstellen, mit der "Snap"-Funktion von MXLinux aus dieser Installation eine eigene Installations-DVD erstellen und so die Software auf andere Rechner verteilen.
    Bedienung ist eingängig, orientiert sich an Win7, Firefox und LibreOffice sind identisch mit Windowsversionen.

    Dann verschenkt ihr diese Rechner an die Kids.

    Ah, zu den Oberflächlichkeiten kommt also noch Klamauk. Ja, um Mathematik so darzustellen, bedarf es dringend eines besonderen Tages. So lange man sich an den übrigen 364 Tagen des Jahres vernünftig mit Mathematik auseinandersetzt, kann man sich an dem einen gerne lächerlich machen.


    Wenn es einen Pi-Tag geben soll, wäre das vielleicht eher der 22 Juli. $\frac{22}{7}$ ist eine viel elegantere Näherung als willkürlich Ziffern der Dezimalabstellung abzuschneiden. Nach dieser haben übrigens schon antike Wagenbauer den Umfang von Rädern ermittelt. Darüber könnte man mal ins Gespräch kommen, wenn man über Mathematik sprechen möchte.


    Aber backt ihr mal Kuchen.

    Über den Tag kannast du gerne lamentieren. Der ist jedoch schon seit vielen Jahren fixiert. Und nun eben seit diesem Jahr auch als Welttag der Mathematik.
    Meine Schüler haben sich die Formel für das Zylindervolumen
    V=Pi*z*z*a
    ins Hirn gemeiselt, weil es witzig und eingängig ist. So what. Hauptsache, sie rechnen richtig ;)

    Guten Morgen,


    ich weiß nicht, wie das in eurem Bundesland ausschaut. In Baden-Württemberg stellt das Land allen Schulen kostenfreien Webspace für die Homepage etc. bei BELWUE zur Verfügung. Dort kann man auch ein Wiki installieren.

    Für unsere Evaluation und das Schulportfolio hatte ich das kostenfreie OpenSchulPortfolio auf dem Webspace installiert, das bereits eine Grundstruktur besitzt, die sich auch für ein Schulwiki abändern ließe. Darin lassen sich auch verschiedene Rechte für einzelne Seiten zuweisen, sodass Fachkollegen jeweils ihren Bereich verwalten können. Auch das Hochladen von Dokumenten ist möglich.


    Falls euer Hoster für die Schulwebsite Subdomains erlaubt, könnt ihr einem derartigen Schulwiki auch auf diese Weise eigenen Space zuordnen.


    Infos und Download-Adresse sowie Dokumentation und Links zu Tools habe ich hier abgelegt:

    https://www.autenrieths.de/notengebung.html##openschulportfolio


    Als Alternative bieten sich auch die verschiedenen Lernplattformen an, die bereits existieren. Was auf verschiedenen Mailinglisten und Facebook-Gruppen empfohlen wird, sammle ich hier:
    https://autenrieths.de/lehrertools.html


    Nachdem bereits Österreich und Italien der Bevölkerung quasi "Hausarrest" verordnet haben, finde ich es unverantwortlich, heute Lehrervollversammlungen zu veranstalten oder Kollegen zur "Restbespaßung" zu verdonnern. Covid-19 ist nicht mehr spaßig. Europa ist mittlerweile das am stärksten betroffene Gebiet. In Italien werden an Krankenhäusern bereits Triagen durchgeführt, weil die Kapazitäten zur Behandlung nicht mehr genügen. Ärzte müssen entscheiden, wer überleben darf und wenn man sterben lässt.

    Die Infektionsketten müssen DRINGEND unterbrochen werden, damit in Deutschland nicht derselbe Notstand eintritt.

    Aktuelle Hinweise und Links zu Fallzahlen sammle ich hier:
    https://www.autenrieths.de/gesundelehrer.html#Corona


    Bleibed gsond


    Wolfgang

    Ich habe schon mehrere Seiten für Schulen sowie für meine eigenen Hobbies und Interessen gestaltet. Meine Linktipps für Lehrer sind seit 2001 pure HTML. Das ist jedoch eher eine Datenbank als eine Webpage - bitte nicht als Beispiel nehmen. Für eine gut aussehende, leicht zu pflegende Schulhomepage wäre Programmieren am Quellcode "ambitioniert" - ich mach das halt noch, weil sich die Seite so am einfachsten pflegen lässt. * ;)


    Für mehrere Schulen und Privatleute habe ich Webseiten mit Wordpress erstellt. Nicht superprofessionell, aber akzeptabel und funktional.


    Vorteil: Man bekommt die komplette Software kostenlos, legt einige wenige Grunddaten fest und schiebt das gesamte Paket per FTP auf den Server des Providers, zum Beispiel BELWUE für die Schulen in Baden-Württemberg.
    Anmerkung: Für jede Schule im Land ist dort kostenfreier Webspace reserviert. Vorab sollte man sich jedoch einen aussagekräftigen Domainnamen reservieren. Dafür fällt eine geringe Gebühr an.


    Wordpress ist intuitiv bedienbar, es gibt zahllose freie "Templates", mit denen das Grunddesign der Website definiert wird. Man kümmert sich nur noch um den Text und die Bilder. Der Texteditor lässt sich bedienen wie eine normale Textverarbeitung. Wichtig ist nur, keine "Beiträge", sondern "Seiten" zu erstellen - sonst erstellt man einen Blog und keine Schul"Homepage". Bildergalerien sind einfach zu erstellen


    Die Bedienung von Wordpress kann man auch dadurch erlernen, dass man eine Wordpress-Seite bei Wordpress erstellt. Das ist kostenlos, die Website hat dann eben einen Namen nach dem Muster: "dasistmeineschule.wordpress.com" statt "dasistmeineschule.de" oder "meinhamsterfridolin.wordpress.com" ;)

    Tipps zu Wordpress, zu Templates, die ich für die Schule passend finde und zur Erstellung von Webseiten für Schule allgemein (z.B. auch mit Joomla, Typo3, Pelicam oder als PHP-Projekt habe ich hier gesammelt:
    https://www.autenrieths.de/schulhomepage.html
    Anmerkung: Einige der dort gelisteten Webseiten, die vormals unter Joomla oder Jiimdo liefen, haben zwischenzeitlich zu Wordpress gewechselt.

    Frohes coding allerseits!

    * BTW: Falls ihr wirklich mit HTML oder PHP ans Werk wollt - der beste Editor dafür ist bluefish. Kostenlos. Syntaxprüfung. Datei übergreifendes Suchen + Ersetzen. U.v.a.m.

    Einige Infos zum Pi-Tag und zum Thema "Mathefaszination" habe ich online zusammengestellt. Vielleicht findet ihr ja die eine oder andere Anregung ;)

    Zum Beispiel für Zahlenmystiker: Ein Kreis hat 360 Grad. π hängt direkt mit dem Kreis zusammen - ab der 359. Stelle von π erscheint die Ziffernfolge 3-6-0.


    Merksatz für die ersten 14 Nachkommastellen - leider erst ab Klasse 10 geeignet:
    "How I want a drink, alcoholic of course, after the heavy lectures involving quantum mechanics"
    Man zähle die Buchstaben der Worte.

    Für Geographen: Pi und die Länge von Flüssen

    Der afrikanische Fluss Nil hat mitsamt allen Windungen eine Länge von ca. 6670 Kilometern. Misst man die Luftlinie von der Quelle bis zur Mündung, ergibt das eine Strecke von 2120 Kilometern. Teilt man 6670 durch 2120 ist das Ergebnis 3,14, also "Pi". Das ist so bei allen langen Flüssen auf der Welt. Tatsächliche Länge geteilt durch die Luftlinie ergibt immer mehr oder weniger "Pi".

    (Quelle: Wissen macht ah! - http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/pi.php5, gesehen 22.4.2015)

    Begründung: Im statistischen Mittel mäandert der Fluss in Halbkreisen bzw. einer Sinuskurve.


    u.v.a.m. hier:
    https://www.autenrieths.de/mathefaszination.html#Kreis


    Hübsch als Einstieg:

    youtube-com-watch?v=W8RE2NyAiJg

    Kate Bush besingt die Zahl Pi - das Video ist dabei grafisch nett animiert und Kate zeigt und besingt die Nachkommastellen von Pi auf 120 Stellen genau. "Kate Bush sollte indes noch einmal in sich gehen, bevor sie sich bei einem Pi-Fanklub bewirbt. In ihrem Lied ist schon die vierundfünfzigste Nachkommastelle falsch; und irgendwann später fehlen unvermittelt 22 Stellen der Zahl Pi.(https://www.welt.de/print-welt…eimnisse-der-Zahl-Pi.html)" ;)

    Du darfst jede Partei gut oder schlecht finden. Solange sie nicht verboten ist, und damit hatte Gauck letztens Recht, muss man auch mit dieser "Partei" den konstruktiven Austausch suchen. Gerade in deinem Bundesland wäre Diffamierung oder Ausgrenzung einer Partei, die bei der nächsten Wahl die meistgewählte werden könnte, fatal. Wenn man in einem Team arbeitet, muss man mit allen auskommen, ob man sie persönlich mag oder nicht. Im politischen Kontext half im Übrigen schon immer eher, die Wähler durch Positivwerbung für sich zu gewinnen, als durch Negativwerbung für den politischen Gegner.

    Die AFD hat in Thüringen ihre Teamfähigkeit deutlich unter Beweis gestellt..:autsch:

    Merz ist in der Wirtschaft erfolgreich gewesen und hat sich aus Black Rock zurück gezogen.

    Sein Lebensweg ist mir lieber als des typischen Germanistiklangzeitstudenten, der dann politisch entscheiden möchte, ohne jemals selbst in der kalten freien Wirtschaft gearbeitet zu haben.

    Merz war als Lobbyist erfolgreich. Ob er von Wirtschaft was versteht? Er ist Anwalt und Politiklangzeitaktivist. In der kalten freien Wirtschaft hat er sich nicht nach oben gearbeitet, sondern wurde wegen seiner politischen Kontakte gleich ganz oben als Aufsichtsratsvorsitzender bei BlackRock Deutschland eingesetzt - nicht aufgrund wirtschaftlicher Kompetenz.

    Die Dokumentation hast du nicht angesehen, sonst würdest du BlackRock nicht als kleine Nummer darstellen. Das ist der größte und mächtigste Finanzhai im Becken - und will seinen Deutschlandvertreter nun als Kanzler sehen - mit allen Machtinstrumenten, die dieser auf die Beeinflussung der Wirtschaft besitzt.

    In Amerika sehen wir, wie ein Wirtschaftslobbyist als Präsident die Kurse (und Gewinnmargen) durcheinander wirbelt.

    Bei aller Liebe - aber ich will eine Regierung, die sich hier um die Menschen kümmert - und nicht um die Interessen eines Finanzkonzerns.

    Just my 2cents

    Ein Rezept für alle, die sich momentan mit Hamsterkäufen eindecken.


    Ihr braucht
    - frischen Ton oder Lehm

    - Rosmarin, Salz und Pfeffer

    - Hamster oder Meerschweinchen


    Hamster ausnehmen, häuten, würzen und in einen Mantel aus frischem Ton oder Lehm packen.
    Bei 260° 40 min in der Röhre backen.


    Eine Bemerkung am Rande: Ich bin gegen Hamsterkäufe. Der Aufwand ist hoch - und richtig satt wird man davon nicht.
    Zudem könnte man berechtigte Kritik von Tierschützern ernten.
    ;)

    Friedrich Merz war bis vor Kurzem Aufsichtsratvorsitzender von BlackRock Deutschland.
    Nun greift er zum Parteivorsitz der CDU und zum Kanzlersessel - und die Menge jubelt.


    Die Dokumentation von ZDF-Info zeichnet ein verstörendes Bild von BlackRock - dem mächtigsten Finanzkonzern der Erde. BlackRock ist an allen großen Aktiengesellschaften der Welt beteiligt und hält z.B. an Microsoft mehr Anteile als Bill Gates. Auch an Apple oder Rheinmetall.
    Das Finanzvermögen von Blackrock ist zehn Mal so groß wie der Etat der Bundesrepublik Deutschland.

    Das Bundeskartellamt steht BlackRock und seinen Beteiligungen kritisch gegenüber. Würde Merz hier neutral bleiben oder seine Weisungsbefugnis als Kanzler ausüben?
    Brauchen wir einen Lobbyisten als Kanzler?
    (Merz wird in der Dokumentation erst kurz vor Ende erwähnt. als der Beitrag entstand, hatte er seinen Hut noch nicht in den Ring geworfen.)


    Es ist gruselig.

    ACHTUNG!

    Das Video in der ZDF-Mediathek ist nur noch bis 12.03.2020 verfügbar.


    https://www.zdf.de/dokumentati…nmacht-blackrock-104.html

Werbung