Alte Threads aufwärmen? Das Thema ist wichtig für Lehrer, weil es keinen einfachen Weg gibt es zu unterrichten. Außerdem aktueller denn je, angesichts der Anzahl von Flüchtlingen die wir zurzeit haben und die einen guten Deutschunterricht brauchen. Ich bitte darum mich zu berichtigen, wenn ich Fehler mache. Jemand der berichtigt kann sich nur bei Leuten unbeliebt machen, die nicht lernwillig sind. Ich bin mir sicher, dass Lena2611 die Formulierung "im folgenden" nicht in Ihrem Praktikumsbericht haben möchte. Lassen Sie doch Lena2611 entscheiden ob meine Bemerkung hilfreich war.
Beiträge von Rafi
-
-
Aber im Folgenden wird groß geschrieben!
LG. -
Ich greife hiermit nochmal das Thema von Paulchen auf. Dativ und Akkusativ zu erklären ist relativ leicht, solange man mit Präpositionen oder sogar Wechselpräpositionen arbeitet. Probleme ergeben sich aber, wenn keine Präpositionen vorhanden sind. Bsp.: 1. Ich besuche dich (Akkusativ) 2. Ich helfe dir (Dativ). Die Fragen wem und wen sind nicht verständlich für die Schüler
Auch die grammatikalischen Erklärungen mit direktem und indirektem Objekt sind nicht sehr beliebt bei den Schülern. Dennoch ist die Sache noch ziemlich logisch beim Akkusativ. Aber warum es heißt: Ich helfe dir, aber ich unterstütze dich oder ich gratuliere dir aber ich beglückwünsche dich, ist rein grammatikalisch mit direktem und indirektem Objekt schwer zu erklären. Die Bedeutung der Verben ist sehr ähnlich und auch die Objekte sind für einen nicht Muttersprachler schwer zu unterscheiden als etwas anderes. Auch die Definitionen sind etwas schwammig. "Das Dativobjekt ist meist eine Person, die etwas empfängt" (auch im abstrakten Sinne, sie kann also auch sowas wie Vertrauen empfangen, nur keinen Besuch, denn das geht mit Akkusativ) und "das Akkusativobjekt ist das von der Handlung direkt betroffene Objekt". Schwer zu verstehen, warum im Beispielsatz Nr. 2 im Dativ, das Objekt "dir" nicht von dem Verb helfen direkt betroffen sein soll. Sicherheit bringt nur die Passiv Probe, aber das kann nicht die Lösung sein, von jedem Satz das Passiv zu bilden, um zu prüfen ob das Verb den Dativ oder Akkusativ verlangt. Ist das also der Grund warum diese Konstrukte mit direktem und indirektem Objekt so unbeliebt sind bei Schülern? Weil sie recht abstrakt sind und am Ende doch nicht alles erklären können? Mittlerweile denke ich, dass es keine schlüssige grammatikalische Erklärung gibt. Manche Verben verlangen einfach einen bestimmten Fall. Das macht die Sache für die Schüler nicht gerade einfacher.
Werbung