Beiträge von Stefan

    Hallo Sina,


    ich habe leider nicht sehr viel Ahnung von Eieruhren :)
    Aber deine Theorie von der Durchstoßrichtung kann stimmen. Wenn du mit einer Nadel ein Loch hineinstichst, hast du in der Folie einen kleinen Trichter von der Einstechrichtung aus gesehen. Von der anderen Seite hast du dann eine Wölbung, durch die der Sand schlechter läuft.


    Du musst also versuchen, diese Trichterbildung beim Durchlöchern zu verhindern oder im Nachhinein die Rückseite zu glätten.
    Wie genau weiss ich auch nicht.
    Verusch mal andere Materialien (bspw Luftballons), die Stelle zu verstärken (mit Tesafilm oder Pappe zu überkleben) oder das Loch zu stanzen.


    Stefan<br>

    Hallo Scream,
    im Grunde bedeuten sie einfach nur eine Auszeichnung für aktive Teilnahme.
    Im Prinzip sind die doppelt gemoppelt. Aber wir hatten damals eine Umfrage, was genommen werden soll und die Mehrzahl hatte sich für beides ausgesprochen.


    Im Prinzip könnte man die Forenlevel als Richtlinie für erweiterte Dinge nutzen. Z.B. Avatare ab bestimmten Leveln oder die Möglichkeit PNs zu verschicken, oder die Anzahl an Smilies oder die Auswahl der Skins (kommt später).
    Aber wir fanden es eigentlich schlecht Belohnungen zu verteilen. Stattdessen sollen alle die Rechte bekommen. Deshalb sind die Forenlevel ohne "echte" Bedeutung.


    Stefan<br>

    Aufgrund einer Softwareumstellung wird das Forum morgen (08.07.2003) voraussichtlich zwischen 13 und 15 Uhr nicht erreichbar sein.


    Stefan<br>

    Da einge Mitglieder Probleme mit der Beschränkung der Beitragslänge hatten, weil einige Beiträge durch ihre Länge an die Begrenzung stießen, habe ich diese Grenze raufgesetzt.


    Ab sofort ist die Länge der Beiträge nicht mehr auf 5000 Zeichen pro Beitrag begrenzt, sonder ich habe diese Grenze auf 10000 Zeichen verdoppelt.


    Sollte das noch immer zu klein sein, dann schreibt einfach.


    Stefan<br>

    Woher stammt der Unterschleif? War das nur Absprache unter den Schülern oder haben sie die Gliederung evtl aus dem Internet?
    War das eine Klassenarbeit oder Hausaufgabe? War ihnen das Thema vorher bekannt, sodass sie die Gliederung ggf. im Internet suchen konnten und dann "nur" noch die Aufsätze schreiben mussten?
    Würde die Identität der Gliederungen und die Unterschiede bei den Aufsätzen erklären.


    Stefan<br>

    Zitat

    ABER: Warum sollen Eltern und Schüler zu Hause üben. Ist das nicht die Aufgabe der Schule?


    Das mag sein. Das Problem ist einfach die Zeit. Wenn wir Ganztagsschulen einführen würden, bräuchte man sicherlich keine Hausaufgaben aufgeben, da diese in der Schule am Nachmittag erledigt würden.
    Aber das ist einfach zu teuer, auch wenn es für die Grundschule wohl eingeführt wird.
    An vielen Schulen gibt es bereits Nachmittagsbetreuung, bei der auch die Hausaufgaben erledigt werden. Aber das kostet alles Geld.
    Folglich bleibt nur der Weg zusätzliche Aufgaben zur Festigung als Hausaufgabe mitzugeben.


    Was die Gutscheine angeht, so finde ich das nicht sonderlich gut. Besser wäre es doch, die fleissigen Kinder mit anderen Sachen zu belohnen, auf die sie viel Wert legen. Bspw. Klassenaufgaben (ich denke jetzt an die Grundschule ;) )


    Stefan<br>

    Danke Maren - wieder eins mehr gelesen ;)


    Das Gedicht, das aus meiner Schulzeit am stärksten in Erinnerung geblieben ist, ist "John Maynard" von Theodor Fontane.


    Stefan (noch immer wundernd, das Abitur gemacht zu haben ohne Glocke und Faust kennengelernt zu haben)
    <br>

    Zitat


    die haltung "bloss nicht die immer gleichen klassiker!" habe ich im grunde auch; nicht immer schiller, nicht immer kant, nicht immer [beliebiger klassiker einzusetzen]... ich finde es sympathisch, wenn man mal auf was neues drängt.


    Sicherlich bist du da im Recht, aber ich bedauere es schon, einige dieser Klassiker in der Schule nicht gelesen zu haben. Danach habe ich einfach nicht die Zeit und Muße gefunden, mir diese zu Gemüte zu führen.
    Und so lebe ich, ohne Schillers Glocke, Goethes Faust oder Prometheus (wohl den Sagenheld, aber nicht das Gedicht) zu kennen.
    Immerhin habe ich irgendwann nach der Schule zumindest den Erlkönig gelesen.


    Stefan
    <br>

    Ich habe mal unser altes Abi-Heft durchstöbert.
    Dort waren auch noch einige Stilblüten zu finden:


    Lehrer: "Ihr könnt schon gehen, aber lasst die Tür zu!"


    Lehrer: "Nummeriert mal die 4 Kästchen von 1 bis 5."


    Mathe-Lehrer: "Ihr müsst Mathe ja garnicht verstehen! Mathe verstehen nur die Philosophen, und von denen gibt's nur so etwa 1000 auf der Welt - ich versteh's auch nicht. Könnt's einfach"


    Lehrer: "Ich meine, dass hört sich ja unheimlich weit hergeholt an, aber wir sind ja schließlich im Deutschunterricht."


    Kunst-LK-Lehrer: "Van Gogh, den kennen Sie auch alle, diesen Wüstling mit den dollen Strichen."


    Päda-LK-Lehrer nach 3 Wochen Thema Antipädagogik: "Kirsten, Alexander: Schnauze!!"


    Sport-Lehrer: "Den rechten Kopf bitte nach rechts wenden!"


    Lehrer: "Wenn sie schon mit Ihrem Nachbarn schwätzen, dann bitte so, dass Ihr Nachbar nicht gestört wird."


    Lehrer: "Wo steht denn z.B. dieses schwammige Gedöns?"
    Schüler: "Zeile eins bis Ende!"



    Stefan
    <br>

Werbung