Hallo Mia,
geändert habe ich (ausser dem Einbau der Schneeflocken) bis dato nichts.
Setz mal die Schneeflockenanzahl runter und versuche es nochmal.
Stefan
Hallo Mia,
geändert habe ich (ausser dem Einbau der Schneeflocken) bis dato nichts.
Setz mal die Schneeflockenanzahl runter und versuche es nochmal.
Stefan
Ab sofort können die Bücher in der Buchecke selber in die Rubrik eingestellt werden.
Dazu einfach ganz normal in die Rubrik klicken, in der das Buch vorgestellt werden soll und ein neues Thema starten.
Dann in der folgenden Abfragemaske den "Buchtitel", "Autor", "ISBN", "Sprache" und "Preis" eingeben.
WICHTIG: Die ISBN-Nummer ohne die Bindestriche eingeben.
Dann auf "neues Buch vorstellen" klicken und schon existiert das neue Thema.
Die Rezension dann einfach als Antwort auf das gestartete Thema schreiben.
Bei Fragen in der Kategorie "Forum" fragen oder direkt an mich wenden.
Stefan
EDIT:
Habe 2 Moderatoren gefunden. Danke an euch beide.
Auch wir wünschen euch, wenn auch verspätet, einen schönen Nikolaus.
Daniela und Stefan
*VERSCHOBEN*
Also zuerst: Ich habe den Thread in die richtige Kategorie verschoben.
Nun zu deinem Problem:
Die Schneeflocken basieren auf JavaScript. Dieses wird auf deinem Computer ausgeführt. Je mehr Flocken dein Computer berechnen muss, desto langsamer wird er allgemein (nicht die Internetverbindung, sondern die Rechenleisttung).
Wenn du also viele Flocken hast und dein Rechner evtl etwas älter ist, so kann dies das System wirklich ausbremsen.
Hinzu kommt: Hast du mehrere Forenfenster geöffnet, so addiert sich die Anzahl der Flocken. Wenn du also bspw. 10 Flocken eingestellt hast und 7 Beiträge gleichzeitig geöffnet, so muss dein Computer schon 70 Flocken berechnen.
Du kannst aber, wie Philosophus geschireben hat, die Anzahl der Flocken senken, bzw. auf 0 setzen, um sie ganz zu deaktivieren. Dann sollte das Forum schneller laufen.
Stefan
ZitatHi! Das Buch Phantasiereisen im Unterricht ist von Doris Müller oder?
Grüße, Maya
Ja - kannst ja den Link mal anklicken
Stefan
Aus der Buchecke hierher verschoben.
Stefan
Daniela benutzt immer das Buch Phantasiereisen im Unterricht [Anzeige]
Neben Phantasiereisen an sich sind dort auch die Vorgehensweisen erläutert.
Das Buch kostet 14,00 Euro.
Stefan
Ich habe leider im Moment auch keine Zeit mir selber eine zu machen.
Vielleicht kann das jemand von euch?
Stefan
Die Anzahl der Schneeflocken ist jetzt einstellbar.
Siehe: http://www.lehrerforen.de/oldforum.php?topic=101982962004
Stefan
Ihr könnt in eurem Profil die Anzahl der Schneeflocken selber einstellen.
Mögliche Werte liegen zwischen 0 (abgeschaltet) und 30.
Stefan
Noch ein Tipp zu den Werbungskosten.
Um die zu erhöhen lohnt es sich auch Bürobedarf zu kaufen. Diesen kannst du auch als Werbungskosten angeben.
Darunter fallen:
- Papier (Druckerpapiere, Pappe, ...)
- Tintenpatronen für den Drucker
- Stifte
- Laminiertaschen
...
Es kommt dabei auf das Kaufdatum an und nicht wann sie genutzt werden.
Kaufst du also dieses Jahr noch 4 Tintenpatronen, gelten sie als Werbungskosten für dieses Jahr.
So kann man noch einiges absetzen.
Stefan
Wie Ronja mir schon eben schrieb:
Ich bin ein Spielkind - und da ich allmählich in weihnachtliche Stimmung komme, habe ich ein paar Schneeflocken eingebaut.
Werde morgen aber einen Schalter einbauen, dass man sie für sich deaktivieren kann.
Stefan
<ol>
<li>Bis jetzt ist keine Rentier-Gattung bekannt, die fliegen kann. Aber es existieren 300.000 Gattungen lebender Organismen, die noch klassifiziert werden müssen. Obwohl die meisten davon Insekten und Bakterien sind, schließt das nicht völlig aus, dass es darunter fliegende Rentiere gibt, die nur Santa jemals gesehen hat.
<li>Auf der Welt gibt es über zwei Milliarden Kinder (Personen unter 18 Jahren). Da Santa (anscheinend) nicht die muslimischen, hinduistischen, jüdischen und buddhistischen Kinder betreut, reduziert das sein Arbeitsaufkommen auf 15 Prozent der Gesamtzahl - bleiben, nach Zählung der UNO, 378 Millionen Kinder. Bei einem (bewusst hoch) geschätzten Durchschnitt von 3,5 Kindern pro Haushalt ergeben sich 91,8 Millionen Haushalte. Anzunehmen ist, dass es zumindest ein "artiges" Kind in jedem Haushalt gibt, dem Santa einen Besuch abstatten muss.
<li>Santa hat Heiligabend Dank der verschiedenen Zeitzonen und der Erdrotation 31 Stunden Zeit, sofern man annimmt, dass er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Dies ergibt 822,6 Besuche pro Sekunde. Das bedeutet, dass Santa für jeden christlichen Haushalt mit "artigen" Kindern gut 1/1000 Sekunde zur Verfügung hat, um zu parken, aus dem Schlitten zu springen, den Kamin hinabzurutschen, die Strümpfe zu füllen, die verbleibenden Geschenke unter dem Tannenbaum zu verteilen, die hingestellten Snacks zu essen, den Kamin wieder raufzuklettern, in den Schlitten zurückzukommen und sich zum nächsten Haus aufzumachen. Nimmt man an, dass jede dieser 91,8 Millionen Anlaufstellen gleichmäßig über die Erde verteilt ist (was natürlich eine falsche Annahme ist, die wir aber für die Zwecke unserer Kalkulation akzeptieren), sprechen wir von 1,25 Kilometern pro Haushalt, einer gesamten Strecke von 120 Millionen Kilometern, nicht die kurzen Stops mitgerechnet, um das zu tun, was jeder von uns mindestens einmal alle 31 Stunden tun muss, plus Füttern der Rentiere etc.
Das bedeutet, dass sich Santas Schlitten mit 1045 Kilometern pro Sekunde fortbewegt, 3000 mal schneller als die Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich, das schnellste vom Menschen entwickelte Vehikel auf der Erde, die Raumsonde Ulysses, bewegt sich mit knappen 44 Kilometern pro Sekunde - ein gewöhnliches Rentier schafft maximal 25 Kilometer pro Stunde.
<li>Die Packlast des Schlittens stellt ein weiteres Problem dar. Nimmt man an, dass jedes Kind nicht mehr erhält als ein Lego-Set von mittlerer Größe (900 Gramm), trägt der Schlitten knapp 340.000 Tonnen, Santa nicht eingerechnet, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird. Auf dem Land kann jedes gewöhnliche Rentier nicht mehr als 150 Kilogramm ziehen. Sogar, wenn man einem "fliegenden Rentier" (siehe Punkt 1) zugesteht, eine zehnmal größere Last ziehen zu können, ist es uns unmöglich, die Aufgabe mit acht oder sogar neun Tieren zu bewältigen. Wir brauchen ca. 226.000 Rentiere. Das erhöht die Gesamtlast - das Gewicht des Schlittens noch immer außer acht lassend - auf rund 353.000 Tonnen. Noch einmal zum Vergleich - das ist das Gewicht des Luxusdampfers "Queen Elizabeth" mal vier.
<li>353.000 Tonnen, die sich mit mehr als 1000 Kilometer pro Sekunde fortbewegen, schaffen einen enormen Luftwiderstand - dabei wird ein Rentier auf die gleiche Weise erhitzt, wie ein Raumschiff beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Das führende Rentier-Pärchen absorbiert 14,3 Quintillionen (diese Zahl hat 32 Stellen) Joules an Energie. Pro Sekunde. Jedes Rentier. Um es kurz zu machen: Die beiden werden so gut wie augenblicklich in Flammen aufgehen, das Rentier hinter ihnen der Hitze aussetzen und während ihrer Totenwache Ohrenbetäubende Knaller wie beim Durchbrechen der Schallmauer bewirken. Das gesamte Rentiergespann wird innerhalb einer 4,26 Tausendstel Sekunde verdampft sein.
Durch die Zentrifugalkräfte wird Santa unterdessen 17.500 mal schwerer als normal. Ein 150-Kilo schwerer Santa (was lächerlich schlank erscheint) würde von einer Kraft von rund 2.600 Tonnen in den hinteren Teil des Schlittens gepresst.</ol>
Zusammengefasst:
Wenn Santa tatsächlich jemals Geschenke am Heiligabend ausgetragen hat, ist er jetzt tot.
Fröhliche Weihnachten
Ja - funktioniert.
Solche Proxy-Dienste sind allgemein sinnvoll.
Stefan
ZitatJa, das würd mich nun auch mal interessieren, Stefan. Wenn sich nun einer der oberen 10 aus'm Schulamt von meiner frechen Klappe (*im Geiste alle meine Wutanfälle einschließlich der Koch an den Hals gewünschten Höllenqualen durchgeh*) so beleidigt fühlte, dass er meinte, er müsse mich vor den Kadi zerren - müsstest du dann meine Adresse rausgeben?
Soweit ich weiss, müsste erst eine Anzeige erstattet werden. Dann müsste sich die Staatsanwaltschaft die Herausgabe der IP von mir verlangen (dazu wäre ich dann verpflichtet) - ein Anwalt benötigt dazu wohl einen richterlichen Beschluß zur Rausgabe der IP.
Dann müssten die IP und die Uhrzeit genommen werden und damit zu deinem Provider gegangen werden. Dieser müsste dann auf die gleiche Weise verpflichtet werden, anhand deiner IP und der Zeit den User (also dich) zu bestimmen und daraus zu schließen, welche Person dahinter steht.
Du siehst also, dass dies mit erheblichem Aufwand verbunden ist und das auch nicht so schnell passieren wird.
Ich denke, da müsste schon gravierendes passieren. Extreme Beleidigungen gegen Personen (mit Angabe von Namen) oder ein Beitrag, der evtl. den Verfassungsschutz auf den Plan ruft.
Bei Beleidigungen wird woh eher die Löschung des entsprechenden Beitrags gefordert.
Bin aber selber nicht 100% sicher, wie genau das läuft.
Stefan
Außerdem gibt es Dinge, die aus datenschutzrechtlicher Sicht sicherlich bedenklich wäre.
Bspw. Ich habe einen Schüler (Kollegen), der ...
Da könnte man dann ggf. Rückschlüsse auf diese 3te Person ziehen, was eigentlich nicht sein sollte.
Stefan
Das bedeutet, das Forum war gestern Abend schon nicht mehr erreichbar?
Ab wann denn nicht mehr?
Wer kennt den frühesten Zeitpunkt?
Stefan
Eine Sache fällt mir da noch ein.
Wenn du wie Justus vielleicht schon einige Angaben zu deiner Person gemacht hast und möchtest dann vielleicht dennoch eine heikle Frage stellen und hast Angst, dass du damit bei irgendwem anecken könntest, so steht es dir frei ein zweites Mitglied anzumelden. Mit diesem kannst du dann vollkommen anonym fragen.
Daniela bspw. hat auch ein Pseudonym, da wir beide die einzigen sind, die sich sogar mit Anschrift zu erkennen geben müssen.
Stefan
Werbung