Beiträge von puntino

    Ich habe die OBAS gemacht und auch recht gut bestanden. Schwierig war für mich, dass ich mit Mitte/Ende 30 nochmal der "Azubi" war. Darauf solltest du dich einlassen. Auch über grenzdebile Aktionen des Seminars ("Basteln Sie Ihr pädagogisches Selbstbild als Collage", ...) muss man lernen hinwegsehen zu können.

    Vom Arbeitspensum her ist alles machbar, da war ich aus der Wirtschaft eine andere Schlagzahl gewohnt. Wobei ich in diesem Kontext unserer Ausbildungskoordinatorin schon klarmachen musste, dass ich in der Spitze bis zu 20Std. eigenverantworlichen Unterricht und 2 Klassenleitungen hatte. Daher war es mir nicht möglich jede Stunde minutiös durchzuplanen. Das habe ich gegenüber grundständigen Referendaren aber nie als Nachteil empfunden. Im Gegenteil, dadurch hat man einfach schon deutlich mehr Praxiserfahrung, wenn es auf die UPP zugeht. Außerdem darf man da den finanziellen Vorteil auch nicht außer Acht lassen.


    Ich habe mittlerweile meine Lebenszeitbeamtung durch und habe nie bereut ins Schulsystem gewechselt zu sein. Lass dich von zwischenzeitlichen Rückschlägen (UB läuft mal nicht so 100%ig, etc.) nicht aus der Ruhe bringen. Am Ende wird voraussichtlich alles gut!

    Beim Import per CSV kannst du anschließend eine CSV mit den Passwörtern herunterladen. Es wird dir hierfür ein Link in der Upload-Maske angeboten. Danach ist das natürlich nicht mehr möglich. Das würde ja implizit bedeuten, dass Microsoft die Passwörter unverschlüsselt im Klartext abspeichert. Üblicherweise werden aus Sicherheitsgründen ja nur nicht umkehrbare Hashwerte von Kennwörtern gespeichert.

    Nutze im Kursnotizbuch die Mathefunktion von OneNote. Die macht aus der Handschrift Formeln, Gleichungen etc. Macht aber nur Sinn, wenn du gut mit der Maus schreiben kannst oder besser noch ein Grafiktablett (Wacom etc) zur Eingabe hast

    Ich habe beim Einstellen allerdings jetzt bei den Schülern den "Chat" entfernt. Sie haben da keinen Zugriff mehr drauf .... ich habe aber beim allerbesten Willen keine Ahnung, wie ich das gemacht habe.

    Hat jemand eine Idee, wie ich den Schülern (in der App) den Zugriff auf die App "Chat" wieder erlaube?


    kl. verwirrter frosch

    Im Teams Admin Center unter Messaging findest du die Messaging Policies. Dort klickst du auf die Policy "General (org wide default)" oder die Policy, die deinen Usergruppen zugewiesen ist. In der dann aufpoppenden Maske ist ein Switch namens "Chat". Den einschalten. Es kann bis zu 24 Std dauern, bis das für alle User greift.


    Außerdem solltest du unter den App Policies die Chat App für die User anpinnen.


    (alles aus dem Kopf, ggf. heißen die Menüpunkte marginal anders)

    Was kann man denn wirklich mit einem Bachelor sein/machen/werden?

    Naja, ursprünglich war die Idee, dass das beste Drittel der Bachelorstudenten noch ein Masterstudium oben drauf sattelt. Tatsächlich machen aber ca. 70% der Bachelors noch den Master. Die übrigen 30% sind bestimmt nicht alle arbeitslos.


    Gibt es ein Fach, in dem es allein den Bachelor gibt, weil dies das Studienende ist?

    Das muss es auch nicht, um den Bachelor als Abschluss zu werten. Ich habe nach meinem Diplom auch nicht mehr promoviert, trotzdem ist mein Diplom ein Abschluss.

    Ich als Admin für Office 365 bei uns an der Schule habe jedenfalls auch entschieden, dass die Nutzer (Lehrer) beim Erstlogin eine andere Mailadresse als die verwendete oder eine Telefonnummer als "Notfallkontakt" angeben müssen - einfacher Hintergrund: Ich habe keine Lust 2x am Tag irgendwelche Passwörter zurückzusetzen, weil die Kollegen das wieder vergessen haben - und so können sie es selbst. Wenn sich wer beschwert, soll er halt die Nummer vom Sekretariat angeben.

    Ich bin in derselben Situation wie du und habe das in unserem Office365-System aus denselben Gründen genau so eingestellt.

    Absolut. Vor allem wird es viele kreative Jugendliche geben, die das ausnutzen und behaupten, leider nicht reingekommen zu sein. Lässt sich ja schwer nachweisen.

    Ich bin froh, dass die Schulen meiner Kids alle auf Teams umgestellt haben, das läuft recht zuverlässig. Allerdings haben wohl einige SuS rausgefunden, wie man andere stummschalten kann und finden das total witzig. :autsch:

    Das gegenseitige Stummschalten kann man in den Besprechungsoptionen deaktivieren.


    Anleitung auf Youtube

    Also laut Statista haben 95% der deutschen Haushalte einen Internetzugang. Es mag sein, dass es den ein oder anderen Schüler gibt, der in diese 5% reinfällt. Denen muss man dann natürlich helfen. Mich stört einfach nur, dass das "nicht alle haben Internet"-Argument einfach nur benutzt wird, damit man sich über den Einsatz digitaler Lernformen keine Gedanken machen muss.

Werbung