endlich mal eine Umfrage bei der wir Berufsschullehrer nicht vergessen wurden
Beiträge von Veronica Mars
-
-
Das müssen natürlich wenn eher die Berufsschullehrer beantworten. Es gibt aber auch welche, die schlicht gar nicht zur Berufsschule gehen, bzw sich "nur" zur Prüfung anmelden; da sie nicht mehr schulpflichtig sind, geht das, sofern der AG mitspielt. Solange sie die Prüfung dann auch bestehen ist das für die sicher die beste Lösung.
Ansonsten kann ich mir vorstellen, denen geht es ähnlich wie der von @Hannelotti erwähnten Schülerin.für manche Schüler mag das eine gute Lösung sein, allerdings entscheiden sich bei uns viele für die Berufsschule, da sie alternativ arbeiten müssten und dann den Stoff für die Prüfung in ihrer Freizeit lernen müssten.
Ich habe schon leistungsdifferezierte Aufgaben gestellt, allerdings kommt das bei den Schülern gar nicht immer so gut an. Die starken Schüler nehmen dann aus Faulheit die einfachen Aufgaben und die Schwachen wollen sich nicht die Blöße geben und nehmen dann die zu schweren Aufgaben.
In vielen Berufen lässt sich die Klassenzusammensetzung so einteilen, dass die guten Schüler gemeinsam in einer Klasse sitzen. Manchmal gibt es reine Abiturientenklassrn.
-
das glaube ich kaum. Ich hatte mal für meinen Mann geschaut, da war Master/Dipolm und sogar eine ziemlich gute Note Voraussetzung...
-
ich meine ich hätte bei kahoot auch eine Umfragen Funktion gesehen. Habs aber noch nie genutz.
(Die Quiz Funktion von kahoot funktioniert zumindest gut.) -
es gibt noch ein Paar Stellen an FOS/BOS und ich schätze in der 2. Runde werden wohl noch ein paar Stellen für Wirtschaftlee dazu kommen, wenn die Metall/Elektro ausgeschriebenen Stellen einfach keinen gefunden haben. Trotzdem könnte es passieren, dass Leute ohne Stellenangebot bleiben. Uns das ist krass, weil das gabs seit Jahren kaum.
-
https://www.km.bayern.de/direktbewerbungbs
Am Donnerstag sind die Stellen veröffentlicht worden. Einfach mal Wirtschaft auswählen und dann zählen. Sind meiner 46 Stellen.
Es gibt bestimmt 150 Absolventen. -
von 46 aktuell susgeschriebenen Stellen im Fachbereich Wirtschaft sind 16 in Kombination mit Englisch ausgeschrieben.
Auch der Notenbonus von 0,3 zeigt wie gesucht Englisch ist.
-
wir haben ein Direktbewrrbungsverfahren. Die Schulleiter schreiben aus, welche Fächerkombis sie wollen und die Bewerber schicken die Bewerbung an die Schule. Deshalb bringt dir das Zweitfach Geographie, Geschichte oder Französisch im Normalfall eher wenig.
(Gibt natürlich Ausnahme z.B. an Wirtschaftsschulen)
Also allgemein kann man nicht sagen, dass zuerst alle mit Zweitfach drankommen. Praktisch kann auch ein "krummes" Zweitfach Vorteile bringen, wenn ein Schulleiter genau dich will. -
die fakten sind sehr klar, ethik wächst, der rest schrumpft, man braucht mehr leute mit fakultas für abiturprüfungen, die rechtlich nicht anfechtbar sind,
wir reden hier allerdings über berufliche Schulen. Da gibt nur beim Sonderfall FOS/BOS Abiturprüfungen. An allen Berufsschulen zählt das Argument nicht.
Ich hab heute mal geschaut: aktuell 46 ausgeschriebene Stellen für Wirtschaft an reinen Berufsschulen. Das ist krass wenig.
Die Prognose für die Zukunft ist tatsächlich düster, denn der Großteil der Kollegen ist zwischen 30 und 45 und somit geht da kaum jemand in Pension. Die Ausbildungszahlen steigen auch eher nicht.
Allerdings ist Wirtschaftspädagogik tatsächlich einer der seltenen Lehramstsstudiengängen, bei dem es einen Plan B gibt. Formal hat man die gleiche Ausbildung wie ein BWL'ler. Also musst du zumindest nicht in deinem Nebenjob versauern.
-
-
Stimmt. Es schaut aktuell gar nicht mehr so gut aus.
Gute Zweitfächer sind: Religion (auch evangelisch), Deutsch, Englisch, Informatik. Teilweise Mathe (wen weitetführende Schulen an die BS angeschlossen sind) DAZ geht aktuell auch noch gut, aber wer weiß wie lange noch...
-
alle, die ich kenne, die Ethik unterrichten, tun dies einfach so. Ohne irgendwelche Ausbildungen/Qualifizierungen.
Prinzipiell finden Schulleiter es gut, wenn sie Lehrer vielseitig einsetzen können. Allerdings gibt es gerade bei der Stellenbesetzung ziemlich viele formale Vorgaben. Solange Ethik nicht als "richtiges" Fach gilt wirst du nur wenige Vorteile damit haben. Such dir lieber ein richtiges Zweitfach und mache Ethik ein Bisschen zum Spaß nebenher.
-
Betriebspraktika fordern meines Wissens nur die Fachhochschulen. Oder irre ich mich da?
Eine Bekannte musste vor 10 Jahren für Grundschullehramt mal Praktika absolvieren. Keine Ahnung, ob das allgemeine so ist, oder nur an dieser Uni.
Sie hat sich dann was von nem Bekannten bescheinigen lassen. Das wurde nicht wirklich geprüft. So bringt das dann halt auch nix...
-
und zum Thema Wirtschaft im Unterricht:
Ich liebe es Wirtschaft zu unterrichten.
Und ich finde es immens wichtig. Allerdings befürchte ich, dass das in den niedrigeren Klassenstufen schwierig ist. Wir haben hier in Bayern ja die Wirtschaftsschulen. Da macht man die mittlere Reife mit extremer Spezialisierung auf Wirtschaft.
Selbst die Schüler dort interessiert es wenig, wenn die verschiedenen Versicherungen, Darlehensarten u.ä. behandelt werden. Das ist von der Lebensrealität eines 16 Jährigen einfach Lichtjahre entfernt. Bei uns in der Ausbildung dann mit 18-20 sind sie plötzlich richtig interessiert, da fängt es dann an sie wirklich zu betreffen. -
Nur kurz zwischenreingegrätscht: Das habe ich hier schon mehfrach gelesen. Darf ich mal fragen, wo dieser Irrglaube herkommt? Lediglich betriebliche Praktika sind vorgeschrieben, die man mit entsprechender Ausbildung allerdings erlassen bekommt. Dürfte wohl vergleichbar sein mit den verpflichtenden Auslandsaufenthalten bei Sprachlehrern.
Dass wir meistens eine Ausblidung HABEN - nicht zuletzt wegen des enormen Anteils an Quer- und Seiteneinsteigern, für die wir (wenn ich dem Forum glauben darf) im Gegensatz zu den anderen Schulformen sehr dankbar sind - und dass das tatsächlich ein enormes Plus ist, steht auf einem anderen Blatt.bei uns sind 52 Wochen Praktikum vorgeschrieben. Nachdem dabei X Bereiche vorgegeben sind, die durchlaufen werden müssen, ist das ziemlich unattraktiv. Daher haben fast alle ne Ausbildung. Außerdem kommt kaum ein Abiturient einfach so auf die Idee Berufsschulleherer zu werden
Ich finde übrigens auch, dass es gut wäre, wenn Lehrer an allgemeinbildenden Schulen vor dem Studium ne Ausbildung machen würden. Manche Studienordnungen sehen ja immerhin Praktika in Betrieben vor. Leider umgehen viele diese indem sie sich Bescheinigungen vom Onkel o.ä. holen.
-
Das nennt sich Einfache Sprache, da gibts sogar Vorschriften für.
-
Die SuS sind recht leistungsheterogen und somit wäre eine gute Technik (Methode) zum Umgang mit Fachtexten wünschenswert. Mir fiel da spontan nur die 5-Schritt-Lesemethode nach Klippert ein!
Ich mache die 5-Schritt-Lesetechnik in fast allen 10. Klassen, wenn ich sie in Deutsch habe.
Ich finde sie eine tolle Methode und es stecken gleich noch so viele gute Lerntechniken drin.
Allerdings: die Schüler hassen die Methode, meckern rum, ob sie denn in der Grundschule gelandet wären usw.
Freunde macht man sich damit also sicher nicht...
-
Ich habe Klassen, da interveniere ich nicht mehr, wenn die Schüler am Handy spielen, da würde ich mich nur aufreiben. Dafür stelle ich in Schulaufgaben und Exen Fragen, die man nur beantworten kann, wenn man im Unterricht aufgepasst hat.
selbst schuld.
In den meisten anderen Klassen ermahne ich ein Mal und nehme das Handy dann ab. Normalerweise bis zur Pause, wenn mich der Schüler nervt auch bis Schulende (10. Stunde) Außerdem nehme ich die Handy-Schüler dann andauernd zum lesen und präsentieren dran.
-
das heißt dann übrigens personenbedingt, nicht verhaltensbedingt. Die Mutter hat sich ja nicht krank verhalten, sondern sie war krank.
Und es ist ne Unverschämtheit vom AG.
-
die wichtigsten Teile vom Tarifvertrag findest du unter oeffentlicher-dienst.info
Aber ich meinte natürlich den Arbeitsvertrag. Das ist doch der, den du bekommst und unterschreibst.
Werbung