Keine Präsenzphase ohne optimalen Gesundheitsschutz
Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Schule und Wirtschaft dürfen sich nicht konterkarieren! „Aktuell wird intensiv diskutiert, wann Schülerinnen und Schüler wieder in Präsenz unterrichtet werden können. Dies ist gut nachvollziehbar und wird von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Ausbildungsbetrieben gleichermaßen unterstützt“, so der VLB-Landesvorsitzende Pankraz Männlein. „Jedoch kann es nicht sein, dass bei den aktuell noch immer hohen Inzidenzzahlen die Schulen wieder den Präsenzunterricht aufnehmen, während gleichzeitig alle Betriebe verpflichtet sind, sämtliche Möglichkeiten auszuschöpfen, um möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice zu beschäftigen“, so Männlein weiter. Von daher müsste es auch für die Schulen klar sein, dass die Schülerinnen und Schüler bis auf Weiteres im Homeschooling unterrichtet werden. Deshalb ist auch der Wechselunterricht wegen seiner Präsenzphasen pandemiebedingt nicht angezeigt. Will man also die Pandemie nachhaltig bekämpfen, dann ist der Distanzunterricht derzeit das einzig vertretbare Unterrichtsmodell für die beruflichen Schulen. Aufgrund dieser Überlegungen ist es zwingend geboten, dass die Rückkehr zum Präsenzunterricht sorgfältig vorbereitet wird und nur unter der Bedingung einer Inzidenz von unter 35 stattfinden kann. Damit ist verbunden, einen möglichst optimalen Gesundheitsschutz für alle am Unterricht Beteiligten sicherzustellen: FFP2-Masken für jeden Unterrichtstag, Luftfilteranlagen, Testungen, Schülerbeförderung u. v. a. m. „Ausreichende Sicherheitsvorkehrungen im Schulbereich sind ein zentrales Element auf dem Weg aus der Pandemie“, so Pankraz Männlein abschließend.