Und es ist eben NICHT so, dass man alle Fächer unterrichten kann, nur weil man Lehrkraft ist, gerade in Berufsschulen nicht. Die Fächer sind so unterschiedlich, da kann nicht eine Englischlehrerin plötzlich mal eben Elektrotechnik lehren. Das ist ja so, als würdest du einer HNO-Ärztin sagen: "So...wir haben hier die nächsten Monate drei Herz-OPs, aber unser Chirurg fällt aus...mach mal, du bist doch Ärztin."
Genau so ist es. Die Fächer sind im eigenen Fachbereich schon extrem unterschiedlich. In fremden Fachbereichen hat man oft so wenig Einblick, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll.
Zitat von TEDanke erstmal für das Teilen deiner Erfahrung! Hast du dagegen remonstriert oder wie bist du vorgegangen? Wie hast du den Text formuliert? Gibt es da Vorgaben dafür?
„Remonstrieren“ kenne ich nur aus dem Internet. Das habe ich in Bezug auf das bayerische Schulwesen noch nie gehört. Aber ich denke, dass das, was mir der PR empfohlen hat, rechtlich gesehen genau das Selbe war. Ich habe schriftlich dargelegt, dass ich nicht qualifiziert dafür bin, meine Bedenken für den Lernerfolg geäußert und hinzugefügt m dass ich als braver Beamte natürlich trotzdem den Weisungen der SL folge.
Zitat von TEDie Sache ist bei mir leider die, dass es nicht wirklich was zu diesem speziellen Fach bei Youtube gibt und auch um das Herstellen eines künstlerischen Produktes geht, das ich Zwischendurch und am Ende bewerten soll. Für mich sieht das alles gleich aus, aber ich kann fairerweise nicht allen dieselbe Note geben.
Ich unterrichte mittlerweile 18 von 23 Stunden fachfremd . Manches stört mich mittlerweile garnicht mehr, wie Deutsch oder Sozialkunde. Auch Ethik geht irgendwie. Der Vorteil bei den allgemeinenbildenden Fächern an der Berufsschule ist, dass man etwas freier entscheiden kann, was man unterrichtet und so hab ich mir halt meine Nischen-Themen rausgesucht, mit denen ich mich wohl fühle.
Bei der neuen beruflichen Fachrichtung ist es schwieriger, weil es um prüfungsrelevanten Stoff geht. Aber ich komme mittlerweile halbwegs zurecht. Ich bin mir sicher, dass meine Noten tendenziell zu gut sind, weil ich nur Fragen in Tests stelle, bei denen ich mir zu 100% sicher bin, dass ich sie verstanden habe. Und ich kann teilweise schlecht einschätzen, was jetzt schwer oder leicht für die SuS ist, daher habe ich teilweise auch Exen mit 1,0 Schnitt. Ist halt so. Wenn die SuS schon den Nachteil einer nicht gut qualifizierten Lehrerin haben müssen, dann dürfen sie doch wenigstens gute Noten dabei bekommen.
Was mir übrigens bei vielen der fachfremden Stunden hilft, sind die Unterlagen des Raabe Verlags. Ich meine, die haben auch Sachen für künstlerische Fächer. Vielleicht findest du ja da was?
Vielleicht kannst du einen Teil der Note als „sichtbares Bemühen“ nehmen und einen weiteren Teil mit Peer-Bewertung durch Klassenkameraden? Müsste man den SuS halt transparent machen.