Beiträge von Moebius

    In den meisten Fällen erreicht jemand, der durchgängig vollzeit arbeitet, den vollen Pensionsanspruch als Beamter. Die Verbeamtungsgrenzen liegen in den meisten Bundesländern so, dass man mindestens etwa 30 Jahre im aktiven Dienst ist, mit den Anrechnungszeiten ist man dann in der Regel schon bis auf 3 oder 4 Jahre an den 40 Jahren dran, die man braucht.

    Eine Pension bekommt man als Beamter im Ruhestand, wer aus dem Beamtenstatus ausscheidet kann schon allein aus diesem Grund keine Pension mehr bekommen. Beim Ausscheiden wird man in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert.
    Wenn Rentenansprüche, zB aus einer vor dem Beamtenverhältnis liegenden Tätigkeit, bestehen, so werden diese im Ruhestand auf die Pension angerechnet, die Pension sinkt also um den Betrag, den man aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhält. Es ist also gar nicht im Interesse des Beschäftigten, vermischte Ansprüche an beide Systeme zu haben.

    Es wird viele überraschen, aber München ist ein Teil von Bayern.
    Als Lehrer in München solltest du also eigentlich bereits Beschäftigter des Landes sein.


    Aber möglicherweise wird dein Problem verständlicher, wenn du es etwas genauer schilderst.

    Wie kann bei Erhöhung des Unterrichtsumfangs der Stundenbedarf sinken?

    Weil die Stunden in den einzelnen Schuljahren zunächst mal sinken, in den meisten Jahrgängen von 34 Wochenstunden auf 30 Wochenstunden. Erst in dem Schuljahr, in dem einmalig kein Jahrgang Abitur macht und keine Schüler die Schule verlassen, steigt der Bedarf auf ein mal stark.



    heißt das, dass die Schulleiter zusehen werden, ja niemanden einzustellen (also auch keine Hilfskräfte), um nicht versorgt zu sein, um so niemanden abgeben zu müssen?


    Genau das heißt ist. Die Zielvorgabe für Gymnasien liegt in Niedersachsen derzeit bei 97 % Unterrichtsversorgung, regulär sind die meiste Gymnasien bei 100 % bis 105 %. Wenn jetzt ein Kollege ausfällt, übernimmt ein anderer das und der Schulleiter ist froh, näher an die 97% zu kommen und somit weniger abordnen zu müssen.


    In diesem Sinne nochmal die Frage: Gibt es ein Verena-Äquivalen?

    Es gibt Listen mit Kräften, die für Vertretung zu Verfügung stehen. Die werden in den jeweiligen Landesschulbehörden geführt, ich würde also einfach mal in der Regionalabteilung anrufen, die für dich in Frage kommt.

    An Gymnasien halte ich das derzeit für aussichtslos. Durch den Rückumstieg auf G9 sinkt derzeit an den Gymnasien der Stundenbedarf (bis 2020, danach steigt er schlagartig). Da derzeit die Gymnasien in Niedersachsen in großem Umfang an andere Schulformen abordnen müssen, ist jeder Schulleiter froh, wenn er seinen Versorgungsgrad drücke kann. Ausfälle werden da mit Hauskräften gedeckt. Bei anderen Schulformen sieht es deutlich anders aus.

    Die Stunde an sich dürfte nicht anrechenbar sein, weil sie den Charakter einer Konferenz hat. Allerdings muss er ja irgendwie ins "Medienteam" gekommen sein, da Aufgaben haben und dafür dann auch eine Anrechnung bekommen. Falls das nicht der Fall ist, würde ich schon fragen, wieso er für so etwas eingeteilt wird.

    Die Amtsbezeichnung in bestimmten dienstlichen Kontexten (insbesondere bei offiziellen Schriftstücken) mit zu verwenden erscheint mir immer noch sinnvoller, als einen eventuellen akademischen Titel, die Amtsbezeichnung hat zumindest einen Bezug zum dienstlichen Handeln.

    Dieser Thread entwickelt sich (wieder mal) zu einem schönen Beispiel dafür, dass es Lehrern unglaublich schwer fällt, einen Sachverhalt einzig von der juristischen Seite zu beurteilen ohne dabei persönliche moralische oder pädagogische Überzeugungen zum Maßstab zu machen.


    Also noch mal ganz sachlich:
    Lehrer A hat eine freiwillige Beziehung mit der erwachsenen Schülerin B. Lehrer C weiß zufällig davon. Können Lehrer C dienstreichliche Konsequenzen drohen, wenn er diese Information nicht an die Schulleitung weitergibt?
    Nein, ein strafrechtlich relevantes Verhalten liegt nicht vor, hypothetische Überlegungen über Einfluss auf die Notenvergabe und ähnliches braucht Lehrer C auf einer rein spekulativen Basis nicht anstellen, so lange er keine Anzeichen dafür hat.


    Dass Lehrer A möglicherweise dienstrechtliche Konsequenzen zu befürchten hat und das ich persönlich auch Konsequenzen für meinen Umgang mit Lehrer A ziehen würde, wenn ich Lehrer C wäre, steht auf einem anderen Blatt, ist für die Kernfrage aber irrelevant.
    Welche menschlichen Konsequenzen er daraus zieht, oder ob er noch andere als die juristischen Überlegungen zum Maßstab seines Handelns machen möchte, muss Lehrer C selber entscheiden.


    Rein hypothetische Frage: Wie wäre es, wenn die Schülerin volljährig wäre?

    Dann kann es ein Dienstvergehen sein, wenn der Lehrer die Schülerin auch unterrichtet. So lange es sich um ein einvernehmliches Verhältnis zwischen zwei Erwachsenen handelt dürfte eine strafrechtliche Relevanz aber nicht gegeben sein. Da würde ich persönlich nicht unbedingt davon ausgehen, dass du verpflichtet bist, dies weiter zu geben.
    Das der Kollege dennoch - gelinde gesagt - unklug handelt, steht auf einem anderen Blatt, aber das sollt nicht dein Problem sein.

    "Dienstvergehen" ist ein weites Feld, pauschal lässt sich kaum beantworten.
    Ein Dienstvergehen kann es schon sein, wenn ein Kollege die Vertretungsstunde, die er eigentlich halten soll, vorsätzlich ignoriert und einfach nach Hause geht. Da sehe ich keine Informationspflicht. Ein Dienstvergehen ist es auch, wenn ein Kollege ein sexuelles Verhältnis mit einer 15 jährigen Schülerin hat. Wenn man das weiß, würde ich die Pflicht zur Informationsweitergabe auf jeden Fall sehen. Letztlich ist eine Informationspflicht im Beamtengesetz nur in recht allgemeiner Form verankert, wo genau die beginnt oder endet, ist meines Wissens nicht scharf definiert, sondern leitet sich eher aus der Treuepflicht ab - entscheidend ist, ob eine Informationsweitergabe zum Abwenden von weiterem Schaden notwendig ist. Wenn der strafrechliche Bereich berührt ist, dürfte das der Fall sein.


    Grüße,
    Moebius

    Erlaubt ist für die einfache Lehrkraft zunächst mal das, was der Schulleiter genehmigt. Der kann sich gegebenenfalls bei der Rechtsabteilung der Behörde absichern. Nichts zu tun hat das mit der Diensthaftpflicht. Bei meinem dienstlichen Handeln sind Lehrer und Schüler über den Dienstherren abgesichert, egal ob es sich um regulären Unterricht oder eine AG handelt. Lediglich wenn der Dienstherr mich aufgrund grober Fahrlässigkeit in Regress nehmen will ist die Diensthaftpflicht relevant.

Werbung