Dein Jahr im Angestelltenverhältnis wird dir angerechnet. Sie haben bei mir allerdings über ein halbes Jahr gebraucht, bis sie das hinbekommen haben. (und das auch erst nachdem ich Druck gemacht habe)
Edit: Du meinst doch die Erfahrungsstufen, oder?
Dein Jahr im Angestelltenverhältnis wird dir angerechnet. Sie haben bei mir allerdings über ein halbes Jahr gebraucht, bis sie das hinbekommen haben. (und das auch erst nachdem ich Druck gemacht habe)
Edit: Du meinst doch die Erfahrungsstufen, oder?
Hier ist noch ein Link, in dem verschiedene Bücher aufgelistet sind. Unabhängig von dem Verlag, bietet die Liste einige interessante Vorschläge.
Guter Link. Aber ich finde einige der Vorschläge gehören eher in die 5. oder 6. Klasse (z.B. Vorstadtkrokodile).
Ich habe das Buch zwar selbst noch nicht gelesen, aber ich glaube ich würde im Moment "Simpel" mit einer 7. Klasse lesen. Einmal, weil das Thema interessant ist, aber auch weil es gerade als Film in den Kinos läuft (zum Abschluss der Ganzschrift würde sich das ja dann anbieten). Außerdem gibts dazu auch Material von Krapp&Gutknecht, mit dem ich zumindest bei anderen Lektüren immer gute Erfahrungen gemacht habe.
Meiner Meinung nach keine gute Reaktion.
Besser: Strafarbeit machen lassen (sooo schlimm wird's jetzt schon nicht sein) und nächste Woche das Gespräch beim Elternsprechtag suchen.
Irre die Klasse, absolut irre
Puh, das muss ja wirklich ein "Spaß" sein, dort zu unterrichten.
Könnt ihr die größten Chaoten in der Klasse nicht über die Noten usw. loswerden?
Die allermeisten sind da (bzw. angemeldet), damit die Eltern wenigstens noch Kindergeld bekommen, wenn ihre perspektivlosen Kids schon zuhause abhängen müssen, weil sie zu faul waren um sich um eine Lehrstelle zu bemühen bzw. auf der Realschule/Werkrealschule/BFW/etc. zu schlecht waren um eine Lehrstelle zu bekommen...
Das kann ich mir gut vorstellen. Ich hab ab und zu auch solche Kandidaten in der 9. oder 10. sitzen, bei denen ich fast schon schmunzeln muss, wenn sie mir erzählen, dass sie weitermachen wollen. Mich überrascht es dann aber auch, dass sie mit drei 4ern in den Hauptfächern überhaupt am BK genommen werden.
Alles anzeigenMir war es viel lieber, wenn sie tatsächlich freiwillig da sind und dann auch zuhören. Immerhin letzte Stunde vor der Arbeit, also sicherlich durchaus wichtig zuzuhören.
Weit gefehlt. Sieben! Stück gingen ohne die Erklärung anzuhören in die Pause, Hauptsache sie können zwei Kippen mehr rauchen.
Hab dann die Aufgabe so an der Arbeit dran gebracht. Alle 7 haben 0 Punkte.
Es ist ein Trauerspiel, aber ich bins tatsächlich leid volljährige Schüler anzuflehen etwas zu lernen.
Eher bekomm ich ein mulmiges Gefühl, wenn ich daran denke, dass manche mit so einer Einstellung eine Fachhochschulreife erhalten :-/
Ich bin jetzt nicht vom Fach, aber wenn sie über 18 sind, sind sie doch freiwillig da, oder? Und wenn sie unter 18 sind, kannst du ihnen doch sicher mit dem BVJ drohen (natürlich alles schön ausgeschmückt). Erzähle ihnen doch von den "Alternativen" (auch wenn sie die Schule verlassen würden) und frage die besonders großen Chaoten direkt warum sie eigentlich hier sind (entweder vor der Klasse oder im Einzelgespräch). Ich kann es nicht so ganz einschätzen, wie das "in dem Alter" ist, aber bei 9./10. Klässlern zieht das ganz gut, da sie ihre Ausbildung (oder weiterführende Schule) vor Augen haben und wissen, dass sie dafür gute Noten brauchen.
Ich war auch längere Zeit vorher Angestellte. Diese Zeit wurde voll anerkannt, so dass ich nur noch ein Jahr Probezeit machen musste. Dann wurde ich auf Lebenszeit verbeamtet.
Realschullehrerin: Das verstehe ich nicht, du hast doch eine Planstelle, wenn du verbeamtet wurdest. S
elbst als unbefristet Angestellte hatte ich eine Planstelle.
Ja, ich verstehe es selbst nicht so ganz, vermute aber, dass es daran liegt, dass die Bezahlung aus verschiedenen Töpfen kommt. Ich hatte gehofft, dass mir meine Unterlagen weiterhelfen würden, aber Fehlanzeige - hier steht überhaupt nichts zur Probezeit. Allerdings haben sie meine Erfahrungsstufen beim Gehalt mittlerweile anerkannt.
Das erste Jahr im Beamtenstatus liegt ja noch nicht ganz hinter mir - mal abwarten was Anfang 2018 geschieht. Ich wüsste auch nicht, wo ich mich darüber informieren kann. RP? Schulamt? Keine Ahnung, wer da eigentlich direkt zuständig ist.
Danke für eure Antworten, das klingt ja schon mal gut. Durch sehr gute Noten im Ref ist die Probezeit bei mir ohnehin um 1 Jahr verkürzt. Das heißt, wenn ich jetzt sehr gute Noten bekommen WÜRDE, wäre ich in einem Jahr direkt Beamtin auf Lebenszeit?! (reguläre Probezeit in BW sind 3 Jahre mit der Möglichkeit, bei sehr guten Noten auf max. 1 Jahr zu verkürzen...). Oder gibt es da dann doch wieder andere Regeln?
![]()
Nein, das ist eher unwahrscheinlich. Ich habe mich bisher eher zurückgehalten, weil ich in einer ähnlichen Situation bin, aber auch im Moment eher ratlos bin. Ich war knapp 7 Jahre im Angestelltenverhältnis und bis ich dann Anfang des Jahres verbeamtet wurde. Vergangene Woche hatte ich nun einen UB und nun muss ich abwarten. Laut meinem SL kommt es nun eher darauf an, wann eine Planstelle frei wird.
Zunächst muss ich ganz dumm nach den Abkürzungen fragen: was bedeuten BBS und KV?
BBS = Berufsbildende Schulen
KV = Krankheitsvertretung (die, die in den Sommerferien entlassen und dann wieder neu eingestellt werden)
Ja, das lbv in Stuttgart ist zuständig. Hast du schon eine Personalnummer erhalten? Dort sollte eine Telefonnummer mit deinem direkten Ansprechpartner finden. Wenn nicht, einfach so dort anrufen. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass man fast nur morgens dort jemanden an die Strippe bekommt (was natürlich eine ganz tolle Zeit ist für uns Lehrer). Vielleicht hast du irgendwann mal eine oder zwei Hohlstunden und kannst es da versuchen.
Mir erging es ähnlich. Melde es deiner bisherigen Krankenkasse und reiche einen Gehaltsnachweis nach, sobald du ihn hast (wollten sie von mir haben). Da die Mühlen bei den Behörden da manchmal sehr langsam mahlen, musst du denen eventuell auch etwas auf die Füße stehen.
Dann kommt es darauf an, ob du vorher pflichtversichert oder freiwillig versichert warst. Warst du pflichtversichert, kannst du dich auf den Tag der Verbeamtung (auch nachträglich) privat versichern lassen. Warst du zuletzt freiwillig gesetzlich versichert, musst du eine Kündigungsfrist einhalten (Bei mir waren es drei Monate).
Einerseits solltest du dich gut informieren, andererseits auch nicht zu lange warten, da es schon einige hundert Euro im Monat ausmachen kann.
Aus der Krankenkasse kannst du gar nicht herausfallen, da beide (alte und neue KK) sich für den Termin genau absprechen. Es bedeutet allerdings einiges an Papierkram, bis da alles mal läuft.
Schon krass, was da im Moment abgeht. Eigentlich hatte ich mal vor dieses Jahr einen Versetzungsantrag zu stellen, um noch ein bisschen näher an meinen Wohnort zu kommen, aber ich glaube das lasse ich besser. Vielleicht fährt man momentan besser, wenn man unter dem Radar bleibt.
Es kann auch sein, dass noch der offizielle Nachweis über deine bisherige Beschäftigung fehlt. Ich bin seit Januar verbeamtet und das RP kommt immer noch nicht bei den Nachweis über meine 7 Jahre Festanstellung dem LBV mitzuteilen. Somit bekomme ich derzeit auch "nur" das Einstiegsgehalt von A13 (ohne Erfahrungsstufen). Dabei habe ich nicht einmal das RP oder irgendetwas gewechselt.
...die bürokratischen Mühlen mahlen oft seeehr langsam -.-
...egal mit was für einem Konto?! - der Beitrag ist wohl weg! Merkwuerdig! Somit bitte INSGESAMT loeschen.
Du hast ihn doch selbst gelöscht:
Beitrag von schneider.f (Vor 11 Stunden)
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (Vor 8 Minuten).
Wenn es bei euch einen Schulsozialarbeiter gibt, würde ich ihn dort zuerst hin schicken. Ansonsten sollte das eher Sache des Klassenlehrers sein, da es ja offensichtlich nicht nur dein Fach betrifft.
Kannst du nicht auch so etwas wie Selbstverwirklichung angeben? Sag doch einfach, dass du mal noch eine andere Schule kennen lernen willst (hatte eine Kollegin bei mir auch als Grund angegeben).
Natürlich, wie die anderen auch schon schrieben, garantieren kann dir keiner, dass das klappt...
Ich arbeite in Deutsch auch mit Bögen. Dazu lasse ich die Schüler in der Stunde vor der Arbeit schon ihre Hefte mitbringen, die Bögen herausnehmen und sie beschriften mit "Klassenarbeit Nr. xy", Datum, Name usw. Danach sammle ich sie wieder ein und bringe sie zur KA wieder mit. Das funktioniert ganz gut und spart sehr viel Zeit und Nerven während der KA.
Außerdem sehe ich bei der KA auch gleich, wer krank ist, da deren Bogen dann ja leer bleibt.
Bisschen wirr das Ganze noch, zumal ja dann ab Januar auch noch die 8 Prozent wegfallen und sich die Zahl wohl nochmal ändert?
Nein, die 8 Prozent fallen bis Januar noch an. Bisher galten die 8 Prozent für die ersten drei Jahre, doch ab Januar werden diese abgeschafft. Zumindest ist das meine Information
Ja. Ein Kollege, dessen Frau an einer anderen Schule arbeitet, der eine FE bevorstand, haben heute einen Anruf bekommen, dass es die FE nicht geben wird. FE scheint in BW Geschichte zu sein...
Werbung