Beiträge von Cat1970
-
-
Für Mathe nutzen wir auch die Klick-Bücher. Außerdem von Mildenberger die Übungshefte für die Grundschule. Da sind nicht soviel verschiedene Aufgabenformate, so dass die Schüler/innen ganz gut selbstständig damit üben können. Und in der 5. und 6. Klasse freuen sie sich meist noch über die Aufkleber darin. Für Deutsch und Englisch nehmen wir sie teilweise. Günstig sind sie zum Glück auch.
Zu den Englisch- (Lighthouse) und Deutschbüchern (Klartext), mit denen bei uns gearbeitet wird, gibt es extra ein Arbeitsheft/Workbook für die Förderschüler Lernen. Aber:ist nur für stärkere Förderschüler geeignet, die an der Grenze Förderbedarf Lernen-Hauptschule sind.
Gerade in Deutsch finde ich es schwierig, wenn Schüler/innen sehr schlecht lesen können und trotzdem inhaltlich am Thema mitarbeiten sollen. Mit sehr schlecht lesen, meine ich 1.-Schuljahr-Niveau. Zur letzten Lektüre gab es z.B. ein Hörspiel, dass wir begleitend gehört haben. Aber wenn es den Kurzen schon schwer fällt, Aufgabenstellungen zu erlesen, ist es auch kaum möglich in Klasse 7 und 8, einfache Aufgaben zusammenzustellen, mit denen sie selber an der Lektüre/dem Hörspiel weiterarbeiten können. Außer „Male...“, was 9 von 10 Jungs (bei 20 Förderschüle(inne)n Lernen ist ein Mädchen dabei) sehr ungern machen. An der Förderschule Lernen hätte ich direkt eine ganz andere Lektüre gewählt, die inhaltlich einfacher zu verstehen gewesen wäre, die würde aber den Regelschüler(inne) n nicht gerecht.
Leseübungshefte für jugendliche Erstleser kenne ich überhaupt nicht! Für Erwachsene gibt es Material zur Alphabetisierung, aber sonst gibt es da meines Wissens nach nichts. Existiert wohl kein Markt für. Daher bleibt nur Grundschulmaterial.
-
-
Ich sollte im Mutterschutz Zeugnisse schreiben. Dazu kam, dass die Geburt zu früh war, mein Kind (monatelang) und ich (etwa eine Woche)auf der Intensivstation lagen. Als ich entlassen wurde, lag da schon das Schreiben meines Schulleiters, dass ich die Zeugnisse jetzt aber schreiben sollte und alles Gute zur Geburt. Ich habe die Zeugnisse natürlich nicht geschrieben.Meine Notizen zu den Schülern hat eine Kollegin bei mir abgeholt.
Gib deine Aufzeichnungen zu den Kindern weiter und gut ist es.
-
Hallo,
bei LEO finde ich jede Menge Stellen in einem Umkreis von 10 km, die mich interessieren würden. Die Bewerbung ist aber nur für diejenigen möglich, die noch nicht im Schuldienst beschäftigt sind. Ich bin aber als verbeamtete Lehrerin tätig. Gerne würde ich die Schule wechseln, um so einen kürzeren Fahrweg zu haben und um an eine (kleinere) Schule zu wechseln, die keine Ganztagsschule ist und an der es somit weniger Freistunden gibt etc.
Ich bin Sonderschullehrerin und die werden im Grunde überall gesucht. Wenn ich einen Versetzungsantrag stelle, weiß ich nicht, wo ich landen werde...und die Fristen sind entsprechend lang. Gibt es eine Möglichkeit, wie man sich trotzdem auf die bei LEO ausgeschriebenen Stellen bewerben könnte?
Stelle ich z.B. einfach auf gut Glück fürs nächste Jahr einen Versetzungsantrag, hoffe, dass dem stattgegeben wird, gucke, ob dann wieder bei LEO eine Stelle dabei ist, die mir passen würde, kontaktiere die Schule, hoffe, dass sie mich nehmen möchten und ich könnte über die Versetzung dort hineinkommen?
-
Ich kenne „Herr U-Klatsch ist ein dicker Mann“, da kommt alles vor. Aber geht nur, wenn kein übergewichtiges Kind dabei ist Ich habe das mit meine Kurzen gesungen.
-
Könnte der Schüler nicht in eine Heilpädagogische Tagesgruppe? Dann wäre er wenigstens an ein paar Nachmittagen versorgt.
Was die Schule anbelangt: Als Hilfestellung für Schüler, die nicht in einem offenen System lernen können, muss man das System aufbrechen, also z.B. kleine überschaubare Tagespläne anbieten und die Leistungskontrollen festlegen, indem man etwa die Wahl zwischen zwei Terminen lässt (so kann er noch etwas mitentscheiden).
-
Die Frage ist erstmal, was willst du mit der Unterrichtsreihe erreichen?
Meine eigenen Kinder hatten im Kindergarten mal ein Projekt zum Thema Hund: das Verhalten gegenüber Hunden und dessen Körpersprache beachten lernen, war der Schwerpunkt. Ich fand die Reihe so schön, dass ich das nachher in meiner Unterstufenklasse auch gemacht habe. Dazu haben die Kinder mit ihrem eigenen Vorwissen und mit Hilfe von Bilderbüchern Wissen über Hunde gesammelt (in der Schule haben wir auf einer Tapetenrolle alles festgehalten, also ein Gemeinschaftsplakat gemacht), dann ein Film über Hunde (zur Wissenvermittlung), die Bedürfnisse des Hundes (Rudeltier, braucht Bewegung etc.) und Rollenspiele, wie man sich Hunden gegenüber richtig verhält (z.B. nicht wegrennen, wenn der Hund hinter dir herläuft oder wenn er knurrt, nicht streicheln etc.) und zum Schluss kam jemand von der Lebenshilfe in den Kiga, bei mir in der Schule war es eine Kollegin, die einen gut ausgebildeten Hund hatte. Da konnten die Kinder den Hund streicheln (erst schnuppern lassen, nicht gegen den Strich streicheln, nicht ins Gesicht fassen etc.).
-
An meiner Sekundarschule gibt es Spanisch ab Klasse 8. Und in meiner Heimatstadt wird es auch an einer Gesamtschule angeboten, da ab Klasse 6. Am Gym meiner Tochter gibt es auch Spanisch, leider erst ab Klasse 8 oder ab der Oberstufe.
Die Sprachkompetenz an meiner Schule ist sehr niedrig, da die meisten superschwach sind...Schon mit Englisch ist der Großteil hier total überfordert.
-
Guck mal auf den Seiten der Müllabfuhr eurer Stadt. Da gibt es oft kostenlose Materialien zum Runterladen, auch Handschuhe und Zangen zum Müllaufsammeln bekamen wir von dort umsonst zur Verfügung gestellt. Man konnte auch den Werkhof besichtigen und den Kindern wurde erklärt, wie der Müll recycelt wird etc.
Bücher zum Thema Müllabfuhr, Plastikmüll etc. gibt es gratis en masse in der Bücherei.
-
Muss man tatsächlich vor der Geburt schon festlegen, wie lange die Elternzeit sein soll?
Kannst du dich sonst nicht beurlauben lassen nach §64 LBG (Urlaub aus familiären Gründen) und dann innerhalb der Beurlaubung unterhälftige Teilzeit arbeiten? Ich hatte das nach der Elternzeit so gemacht und erstmal mit nur 6 Stunden unterhälftiger Teilzeit gearbeitet. -
Wir haben vier bewegliche Ferientage: Rosenmontag und Veilchendienstag als Brauchtumstage, Freitag nach Himmelfahrt und Freitag nach Fronleichnam als Brückentage.
Ich finde es blöd, dass alle Schulen da ihr eigenes Ding machen und wäre dafür, dass in einer Stadt alle dieselben Tage frei machen. In manchen Städten ist es so geregelt, in meiner Heimatstadt nicht.
Die Berufskollegs müssten da ja nicht mitmachen- aber wenn die Grundschule z.B. einen Brückentag hat und die Gesamtschule am selben Tag Schule (und dafür den freien Tag eben später), dann hat man als Familie gar nichts davon... -
Wie wärs denn damit: Tier- und Naturgeräusche:Rausgehen, leise sein und horchen, sammeln was man gehört hat. Verschiedene Geräusche und Tierstimmen vorspielen und erraten lassen. Mit Instrumenten Tierstimmen, z.B Vogelstimmen, Klopfen vom Specht etc. und Naturgeräusche wie Regen, Wind, Gewitter... nachahmen. Mit Kindern in klassische Musik reinhören, wo das Thema Tiere (Hummelflug) oder Natur aufgegriffen wird. Meine Schwester hatte mal eine CD für meine Nichte „Hummelflug und (entweder Katzentanz oder Bärentanz)“, da war einiges dazu drauf.
-
In dieser freien Lernzeit arbeiten die SuS selbständig an zuvor geschnürten "Materialpaketen" und werden dabei von den tatsächlich anwesenden Lehrkräften betreut. Die SuS dürfen allerdings entscheiden, zu welchen Lehrkräften sie gehen und an welchem Materialpaket sie arbeiten und auch wie intensiv sie daran arbeiten.
Ich bin mal neugierig: Müssen dann alle wie bei Wochenplanarbeit ein Minimum an bestimmten Pflichtaufgaben in den vorgegebenen Fächern lösen und entscheiden selbst in welchem Tempo und an welchem Tag sie was erledigen? Das Ganze wird dann regelmäßig eingesammelt und in die Benotung mit einbezogen?
-
Ich nehme die Schüler/innen auch meistens mit, es sei denn der/die Regelschullehrer/in bittet mich, mit in der Klasse zu bleiben, z.B.bei einem Unterrichtsbesuch oder Kunst/ Hauswirtschaft mit etwas aufwendigerem Vorhaben etc. Weiß ich das vorher, bringe ich auch Arbeitsblätter etc. mit.
Teamteaching ist aufgrund der wenigen Stunden pro Kind bzw. Klasse nicht machbar. 20 Förderschüler/innen verteilt auf 12 Klassen und 20 Förderstunden, einen Teil davon gibt ein anderer Sonderpädagoge in Abordnung. Aufgrund des Stundenplans wäre ich dann immer nur in einer Einzelstunde in völlig verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen dabei.
Dazu kommt, dass ich mich natürlich nicht mit allen Fächern auskenne. Physik oder Chemie Klasse 6 muss ich schon passen Für Technik fehlt mir der entsprechende Schein, ebenso fürs Schwimmen. Religion darf man ebenfalls nur mit der Vocatio geben.
Absprechen müsste man sich ja auch, wenn man gemeinsam unterrichten möchte, aber unter den gegebenen Bedingungen:Wie soll da Teamteaching funktionieren? Und was hätten die Förderschüler/innen unter diesen Umständen davon?
So nehmen wir sie gruppenweise raus und sie sehen uns Sonderpädagogen wenigstens mehr als eine Einzelstunde pro Woche. Wir machen Leseförderung, üben z.B. in Mathe, genau das , was sie nicht verstanden haben, besprechen Probleme, die aufgelaufen sind, ab Klasse 8 machen wir eine Stunde Berufsvorbereitung, wir räumen auch mal die Schulrucksäcke auf und sortieren die Sachen ein...
Sprechen mich Kollegen an, bringe ich auch Material für die Förderkinder mit, das sie in Stunden ohne Unterstützung bearbeiten können, die meisten...Allerdings beschränkt sich das Material auf die Hauptfächer, ich habe keinen unendlichen Fundus. Sonst kann ich nur gemeinsam mit den Kollegen überlegen, wie man z.B. deren Material vereinfachen und abändern könnte. Oft klappt es in den Nebenfächern aber ganz gut.
-
Ich würde die Bezeichnungen größer und kleiner auf jeden Fall einführen. Sonst habe ich die Erfahrung gemacht, dass zumindest die leistungsschwachen Schüler/ innen gar nicht verstehen, wofür die Zeichen stehen, wenn zuerst nur das Krokodilmaul, d.h. die Zeichen gemalt wurde! Das erlebe ich sogar in Klasse 8 noch. Zwar haben sie verstanden, in welche Richtung das Zeichen gemalt wird (tatsächlich können sie sich in der Regel an das Krokodil erinnern), aber ohne Sinn, sie können es nicht verbalisieren und wissen nicht, dass es darum geht, ob die vorne stehende Menge größer oder kleiner ist. Wieso ein Gleichheitszeichen eingesetzt werden soll, verstehen sie gar nicht! Das Verbalisieren der Zeichen größer und kleiner finde ich daher sehr wichtig.
Bei meinen Schüler(inne)n habe ich es so gemacht, dass wir das hungrige Krokodil „füttern“
wollten. Das Krokodil springt vom Land ins Wasser und soll sich zwischen zwei Futternäpfen entscheiden. Es ist faul, will nicht so weit schwimmen, aber möglichst viel fressen. Wir helfen dem Krokodil beim Zählen, weil es das nicht kann. Wir beginnen in Schwimm- bzw. Leserichtung und zählen z.B. Steckwürfelmengen als Futter ab. Dabei ist die vorne stehende Menge bei den ersten Beispielen immer größer. Z.B. 5und 4. Was frisst das Krokodil? Die 5, weil es die größere Menge Futter ist/ der größere Turm. Das Krokodil schwimmt zwischen die Näpfe und dreht sich mit dem Maul zur 5. Wir sprechen: 5 ist größer als 4. Dann lösen wir gemeinsam ein paar Beispiele. Danach kommt erst ein Beispiel bei dem es andersherum ist. Die Kinder machen jetzt vielleicht den Fehler, dass sie die Mengen entgegen der Leserichtung benennen. In dem Fall stelle ich mich als Krokodil dumm und verstehe nicht, wieso ich mich umdrehen soll. Das Krokodil tut so, als ob es die Zahlen verwechselt und sagt z.B. zu dem Napf mit den 3 Steckwürfeln: 6 ist größer als 3. Die Kinder korrigieren und weisen daraufhin, dass vorne aber nur 3 sind. Das Krokodil stellt sich wieder dumm und fragt: 3 ist größer als 6? Mit Betonung auf größer... Vermutlich kommt eines der Kinder dann darauf, dass 3 „kleiner“ als 6 ist. Sonst kann man beide Feststellungen stehen lassen. 6 ist größer als 3. Und wenn wir von vorne/„vom Land aus“ lesen: 3 ist kleiner als 6. Wir sagen dem Krokodil, dass es sich umdrehen soll,und wiederholen nochmal, dass 3 kleiner als 6 ist und es ja nicht den kleinen Futternapf möchte. Wenn in beiden Näpfen gleich viel drin ist, ist es gleich (egal), aus welchem Napf das Krokodil frisst!Wenn die Kinder selber weiterarbeiten, sollen sie dem Krokodil Zeichen malen, damit es weiß, was es fressen soll, also < > oder =.
Zur Differenzierung:Für meine feinmotorisch ungeschickteren Schüler/innen (Förderbedarf Lernen) habe ich Krokodilschablonen für das < bzw. > Zeichen hergestellt. Ein ganzer Teil von ihnen hatte Probleme, die Zeichen zu schreiben! Mit der Schablone als Übergangshilfe ging es.
-
Ich bin für keine Fremdsprache in der Grundschule. Dafür lieber eine Stunde Deutsch und Mathe mehr. Das bisschen, was von 3 1/2 Jahren Englischunterricht an der Grundschule hängenbleibt, wird am Gymnasium in einem Monat abgearbeitet.
Dagegen wäre ich dafür die Muttersprachen von zweisprachigen Schüler(inne)n zu stärken, indem in jeder Stadt nachmittags Unterricht in verschiedenen Muttersprachen angeboten wird (gibts ja teilweise, an einer Schule gibts Italienisch, an der anderen Griechisch etc.)und dass zusätzlich jedes Jahr benotete Prüfungen in der Muttersprache angeboten werden, mit denen auf Antrag eine der Fremdsprachennoten ersetzt werden kann, z.B. Rumänisch wird dann auf Antrag statt Englisch benotet.
-
Habe durch meine Kinder beides kennengelernt, daher sage ich aus meiner Erfahrung heraus: auf jeden Fall das Gymnasium wählen, besonders jetzt, wo es wieder G9 gibt.
-
In NRW kannst du übrigens unterhälftige Teilzeit arbeiten, innerhalb der Elternzeit sowieso und auch wenn die Elternzeit vorbei ist, solange du Kinder unter 18 Jahren hast. Du beantragst dazu eine Beurlaubung und gibst an wieviel Stunden du in der Beurlaubung arbeiten möchtest. Es müssen nur weniger als die Hälfte der Pflichtstunden sein.
Ich würde an deiner Stelle wenige Stunden angeben, z.B. eben nur 7. Dann wirst du auf keinen Fall mehr als 3 Tage kommen müssen. Du kannst in der Regel immer noch nach Rücksprache mit Schulleitung und Schulamt kurzfristig aufstocken. Bei dem Lehrermangel sind sie froh um jede Stunde, die jemand mehr macht.
-
Da will doch jedes Seminar seine eigene Art der Planung. Und für unterschiedliche Unterrichtsfächer gibt es wieder andere Modelle.
Während meiner LAA-Zeit haben wir (waren mit 4 LAAs an einer Schule) alle Entwürfe in einem Ordner abgeheftet für den nächsten Durchgang LAAs. Die nach uns an die Schule kamen, haben sich gefreut. Eine solche Sammlung gibt´s bei euch an der Schule nicht zufällig?
Werbung