Hallo
Ich werd nach den Ferien ne neue 5. Klasse bekommen, also passt das wohl nicht ganz. Aber zur Differenzierung kann ich vielleicht was sagen. Normalerweise wird vorausgesetzt, dass wir auf mindestens drei Ebenen differenzieren und Kindern dann die Aufgaben geben, die auf ihrem Niveau sind. Ich aender das aber immer mal ein bissl ab.
Mathe: In Mathe wird unsere gesamte Stufe auf 7 Mathegruppen - und damit 6 Leistungsstufen - verteilt. Ich bekomme (wie die letzten zwei Jahre schon) eine mittlere Leistungsgruppe - Stufe 4. Wir machen die Anfangsarbeit zu Beginn der Stunde gemeinsam, danach duerfen sie sich ihre individuellen Aufgaben aus drei verschiedenen aussuchen. Sie wissen, welche Aufgabe leicht/ok/schwierig ist, und ggf. auch auf welchem Leistungsniveau sie liegt. Ist diese fertig, duerfen sie entweder die Ergaenzungsaufgabe machen...oder ich lass sie statt dessen eher noch die "schwierigere" Aufgabe probieren.
Das Ganze liegt daran, dass ich die letzten zwei Jahre eine vom Verhalten her sehr schwierige Gruppe hatte. Dadurch, dass sie "waehlen" konnten, hatten sie nicht mehr so den Drang sich in "Dummheit" ueberbieten zu wollen.
Stattdessen haben sie dann eher gemeinsam mit ihren Freunden die schwierigeren Aufgaben geloest und auch mehr Verantwortung fuer ihre Lernfortschritte in Mathe uebernommen. Mal sehen, wie meine neue Gruppe ist.
English (Schreiben): Ich hab normalerweise drei Leistungsgruppen, die unterschiedliche Aufgaben und oft auch unterschiedliche Stundenziele bekommen. Einfuehrung wieder gemeinsam, dann Aufgaben auf Niveau der Gruppe abgestimmt. Kann recht hektisch fuer mich werden.
Denn meine Stunde ist dann so, dass ich nach der Einfuehrung zwei Gruppen arbeiten lasse, mit der anderen arbeite...und dann waehrend der Stunde wechsel. Ich versuche in jeder Stunde mal mit jeder Gruppe gearbeitet zu haben. Hat mit meiner letzten Klasse sehr gut geklappt, aber meine Neuen werden da wohl Uebung brauchen.
English (Lesen): Normalerweise hab ich 4 oder 5 Gruppen. Meine schwaechste Gruppe wird in der Stunde von unsere Foerderabteilung unterrichtet. Dann kommt es drauf an, wie viele Erwachsene ich zugeteilt bekomme. Wenn das (wie ich jetzt mal erwarte), nur eine andere Person und ich sind, muessen einige Gruppen mehr selbstverwaltung betreiben.
Wir benutzen "Reading Detectives", bei dem jeder Schueler in der Gruppe eine bestimmte Rolle hat und sie sich so gemeinsam einen Text erarbeiten. Hat meine letzte Klasse sehr gerne gemacht...
NaWi: Unterstuetzung durch zusaetzliches Hilfsmaterial, zusaetzliche Erwachsene oder erweiterte Aufgabenstellung.
Geisteswissenschaften: Normalerweise gemischte Gruppen, daher Unterstuetzung wenn noetig durch mich, oder erweiterte Aufgabenstellung.
Informatik: Hab einen zusaetzlichen Erwachsenen in diesen Stunden und veraender dann entweder Aufgabenstellungen, wieviel Hilfe gegeben wird, oder welche Software genutzt wird.
Freiarbeit gibt es bei uns eigentlich nicht, aber ich steh auch nicht die ganze Stunde an der Tafel und erzaehl. Vieles zielt darauf ab, dass Kinder ihr vorgesehenes Leistungsniveau erreichen und die Erwartung ist, dass alle Kinder in jeder Stunde Lernfortschritt zeigen (und dieser nachweisbar ist). Also, alles andere als offener Unterricht...