Beiträge von Dejana

    Können sie auch...obwohl ich damit angefangen hätte, wo sie in Frankfurt ist und wie das Gebäude aussieht. Sind vielleicht schon einige dran vorbei gekommen...😁

    Und dann erklären, was die dort denn so machen...

    So ein Referat in der 3. Klasse ist ja nun keine tiefgehende Analyse des Leitzinses. Meist geht es eher darum, Sachen rauszufinden und dann einigermassen verständlich zu präsentieren. (Ich musste an der Uni mal ne Präsentation mit einer jungen Dame machen, die sich die gesamte Zeit hinter der Tafel versteckt hat...hätte die mal in der 3. Klasse geübt...)

    Also, wo ist die EZB, seit wann, wer arbeitet da so, wie sieht das Gebäude aus, welche Strassenbahn fährt hin, wie sehen die Euro-Scheine und Münzen aus,...vielleicht auch ganz interessant, Kinder der Beschäftigten dürfen an die European School Frankfurt (sonst kommt man da kaum rein), etc.

    Welches Thema steht denn bei euch an? (Habt ihr keine Übersichtsplanung oder suchst du einfach mal irgendwas, was mit eurem Thema zu dem Zeitpunkt nix zu tun hat aber vielleicht interessant wäre?)

    Zur Steinzeit habe ich meinen damals z.B. verschiedene "Kacke" gegeben und sie mussten rausfinden, welche denn zeitlich gepasst hätte. War ähnlich wie das hier:

    https://www.yac-uk.org/activit…cavate-archaeological-poo


    Kann man ja anpassen...oder die Kinder selbst entscheiden und begründen lassen, was sie denn drin finden müssten. Also meine würden sicher gerne ihre eigenen Würste herstellen. 😆 Ich unterrichte aber momentan kein Sachkunde (und unsere scheinen nur Arbeitsblätter zu machen).

    Hi,

    Ich frage heute mal für eine Freundin. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Quereinstieg in Hessen als Ausländer.


    Meine Freundin kommt ursprünglich aus Mexiko, hat ein Studium in Business Studies mit Schwerpunkt Marketing abgeschlossen und dann in England noch eine Ausbildung als Teaching Assistant gemacht. Sie arbeitet derzeit an unserer Grundschule als Vertretungslehrerin. (Ihr Mann ist Deutscher und sie darf hier leben und arbeiten.)


    Sie interessiert sich für den Quereinstieg, entweder in der Grundschule oder Sek1. Am liebsten würde sie Sport machen aber aus ihrem Studium würde sich wohl eher Mathe ableiten lassen. Sie lernt schon fleissig Deutsch und ist inzwischen bei B1.


    Könnte sie ihre Bewerbung schon einreichen und dann weiter an ihrem Deutsch arbeiten während die Qualifikationen geprüft werden? Oder muss sie C1 haben bevor sie sich bewerben kann?


    Danke.

    Im Moment herrscht ja Lehrermangel, v.a. an den Grundschulen. Da geht meistens plötzlich vieles, was formal eigentlich nicht geht.

    Die meisten Bundesländer haben entsprechende Maßnahmen, um Sek 1 Lehrkräfte an die Grundschulen zu holen. Ich würde mal im Schulamt im Geschäftsbereich der Grundschulen anrufen, mich mit einem Dezernenten verbinden lassen und die Frage dort diskutieren.

    Danke. Dann werde ich das nach den Ferien mal versuchen.

    Was genau meinst du mit Anerkennung?


    Geht es um die Unterrichtserlaubnis in der sek. 1 an einer Ersatzschule?

    Nein. Meine Unterrichtserlaubnis habe ich schon seit ein paar Jahren (für die Grundschule). Es geht um die Gleichstellung meines ausländischen Abschlusses mit dem 2. Staatsexamen. Soweit ich das richtig verstanden habe, kann ich mich damit dann auf eine Planstelle hier in Hessen bewerben.

    Rein theoretisch könnte ich das Bundesland wechseln, aber dann müsste ich ja mit der Anerkennung nochmal von vorne anfangen.

    Wir haben jetzt auch unser Haus hier und meine Familie wohnt in der Nähe.


    Ich hab 2019 schonmal versucht das mit Mathe zu klären und da ist nix bei rausgekommen. 🤷‍♀️ Dann halt nicht.


    In der Grundschule hab ich bisher sowieso alles unterrichtet, ob nun Sport, Reli, Kunst/Musik oder Informatik. Für Naturwissenschaften (ist ein bissl anders als Sachunterricht) hab ich auch mehrere Jahre die schulweite Fachleitung gehabt. 🤷‍♀️ Mein Grundschulstudium qualifiziert eigentlich für alle Fächer der Grundschule. Ist da ganz normal und ich mag die Vielfalt recht gerne, weshalb ich damals in den Grundschulbereich gegangen bin.

    Gar nicht in Hessen? In NRW gibt es Englischunterricht in den Klassen 3 und 4.

    Doch. Die machen auch Englisch..

    Aber laut Hessen brauche ich Mathe (hab ich eigentlich als Teil meines Grundschulstudiums und ich war jahrelang Fachleiterin für Mathematik 🤷‍♀️) und Deutsch (ja, ne...also...ich hab im Ausland meinen Abschluss gemacht und zwar teilweise auch DaZ studiert aber kein Deutsch). Mathe erkennen sie mir aber nicht an, weil sie meine Seminarstunden als "Hospitationsstunden" oder sowas missverstanden haben.

    Ich meine, ich mache zur Not auch Englisch und Geschichte in der Sek 1. Musste aber auch erstmal erklären, dass mein "Englisch als Erstsprache in Klassen 1 bis 10" ein bissl was anderes ist als Englisch als Fremdsprache in ner 5. Klasse einer Haupt- oder Realschule. 🤷‍♀️

    Hi,


    Meine Schule hat nun zugestimmt mir nächstes Schuljahr Klassen für meine Anerkennung zu geben.

    Eigentlich habe ich sowas wie GHR studiert, das wird mir aber in Hessen so nicht anerkannt. Da meine beiden Hauptfächer (Geschichte und Englisch) keine Grundschulfächer sind, soll ich nun meine Anerkennung für die Sek 1 machen.

    Meine Frage wäre ob ich denn damit dennoch wieder an eine Grundschule könnte (hab bisher seit meinem Abschluss 2006 nur in Grundschulen unterrichtet)?


    Ausserdem bin ich derzeit an einer Privatschule und müsste eigentlich im Februar kündigen um im Sommer meine Stelle wechseln zu können. Wenn ich mich jetzt nach der Anerkennung auf eine Stelle an einer staatlichen Schule bewerben wollte, passt sowas zeitlich? Ich will jetzt nicht gleich weg, hab mich aber gefragt, ob das überhaupt geht oder ob ich dann kündigen müsste und dann nur hoffen kann eine Stelle zu bekommen.


    Danke. 😊

    also quasi den Prüfungstag vom Ref samt Entwurf und/oder Besprechung.
    Hast du dann rein technisch ein 2. Staatsexamen? (um dich zum Beispiel auf Beförderungsstellen bewerben zu dürfen, Fachleiterin zu werden, usw..?) (pure Neugier, ich bin immer so begeistert, wie inner-europäische Mobilität klappt (also dein britischer Abschluss war ja ein europäischer)

    So wie ich es verstanden habe, ja. Hätte dann nen gleichgestellten Abschluss. Würde aber dennoch gerne wieder in die Grundschule.

    Englisch als Fremdsprache an ner Haupt- oder Realschule ist dann doch anders als Englisch als Erstsprache an ner Grundschule. 😄

    Laut Schreiben muss ich zwei Prüfungslehrproben in meinen Fächern machen und dann ein Gespräch zu den "didaktischen Grundlagen, die den beiden Lehrproben zugrunde liegen" führen.


    Dadurch soll ich dann die Gleichstellung mit dem 2. Staatsexamen bekommen, bzw. die "Befähigung zu einem Lehramt".

    Sehr geehrte Dejana,


    wir überprüfen Ihre vollwertige Lehramtsausbildung aus dem ehemaligen EU-Land England aktuell auf Herz und Nieren, bevor wir Ihnen eine Anerkennung zur deutschen Studienrätin ausstellen können. Dieser Prozess kann einige Jahre in Anspruch nehmen.

    Die Prüfung meiner Qualifikationen hat auch damals nicht besonders lange gedauert und dieses Mal ca. 1 Woche (die Unterlagen hatten sie ja schon alle).


    Ich hab nun also den Bescheid erhalten. Immernoch als Haupt- und Realschullehrerin, aber immerhin ist das jetzt ja machbar. Nächstes Schuljahr würde ich dann also meine Prüfungen in Englisch und Geschichte in der Sek 1 machen. Könnte ich mich danach dennoch auf Stellen in der Grundschule bewerben? (Bin jetzt schliesslich schon seit fast 20 Jahren Grundschullehrerin...)

    Ahem...Danke. Ich hab als Stufenleitung und als Fachleitung in England an staatlichen Schulen unterrichtet. Mich schockt man nicht so leicht. Ich mach den Job ja nicht erst seit gestern.

    Ganz ehrlich, ich bin an 70-Stunden-Wochen mit wesentlich weniger Gehalt gewöhnt. Hier in Deutschland (ja, an Privatschulen als Angestellte bisher) fühlt sich meine Vollzeitstelle wie Urlaub mit ein bissl arbeiten an...und für mehr Geld. 🤷‍♀️


    Ich wollte eigentlich nur wissen, ob den Anpassungslehrgang oder die Eignungsprüfung bisher schon jemand gemacht hat und mir ein bissl davon berichten kann. ;)

    Ich hab mein Studium und meine Ausbildung in England gemacht. Da mein erster Antrag schon vor Brexit einging, zähle ich noch als EU-Lehrkraft. Ich bin seit 2008 qualifizierte Lehrerin für Grund- und Mittelschulen mit einer Qualifikationserweiterung bis zur 11. Klasse (Englisch und Geschichte).

    Bisher hab ich aber immer im Grundschulbereich unterrichtet, seit 2018 hier in Hessen. War allerdings immer an Privatschulen. 😀

    Hi zusammen,


    Ich hab es nun geschafft mein Anerkennungsverfahren in Hessen wieder in Gang zu bekommen (hatte mich schon vor Corona mal beworben, konnte dann aber nicht damit weiter machen).

    Laut dem letzten Bescheid hatte ich die Wahl zwischen einem Anpassungslehrgang und einer Eignungsprüfung. Hat schonmal jemand eins davon gemacht? Wie läuft das ab? Was muss ich dafür machen?

    (Kann natürlich sein, dass sich das inzwischen geändert hat...kann ich mir aber nicht vorstellen.)

    Meine Schulleitung ist dieses Mal auch bereit mich zu unterstützen.


    Danke. :)

    Wir gehen normalerweise mit jeweils einer Klasse und zwei Schwimmlehrern zum Schwimmen. (Allerdings ins örtliche Schwimmbad, haben dort also auch noch das Aufsichtspersonal vor Ort.)

    Normalerweise gehe ich mit den Nichtschwimmern bzw. unseren schwächsten Schwimmern (haben zwar Seepferdchen, können sich aber kaum über Wasser halten) ins kleine Becken und meine Kollegin hat den Rest der Gruppe im grossen Becken. Sie geht nicht ins Wasser, ich aber schon.

    Ich ziehe meine Badesachen (hab aber dann noch ne kurze Schwimmhose und ein Schwimmhemd über dem Badeanzug) noch in der Schule unter meine normalen Sachen. Dazu gehe ich in unsere Toilette. Nach dem Schwimmen gehe ich mich schnell in einer Einzelkabine umziehen. Bis unsere Kids dann vom Duschen kommen bin ich angezogen.


    Wenn du nur Aufsicht machen sollst, zieh halt ne kurze Hose unter die Jogginghose und zieh dich dann halt schnell um. Das ist ja nun kein Ding.

    Ich lasse mich seit Jahren beraten... Meine ersten Unterlagen habe ich an das MBJS im Juli 2020 geschickt. Ich gewinne langsam den Eindruck, dass sie weder beim Schulamt noch beim Ministerium so richtig wissen was sie mit mir machen sollen. Der letzte Vorschlag 2022 war "studieren sie Germanistik, dann werden wir ihnen das als Fach Deutsch anerkennen. Jetzt bin ich mit dem Studium fast fertig und nun wird gemeint, dass ich mit dem Studium für die Grundschule (ja, ich will unbedingt an einer Grundschule arbeiten) überqualifizirt bin. Diese Aussage kommt jetzt obwohl ich bevor ich mit dem Studium angefangen habe alle Dokumente bezüglich des Studiums ans MBJS abgeschickt habe damit sie mir bestätigen, dass dieses Studium auch richtig ist.

    Jetzt kommt wahschreinlich die Frage - warum hast du die nicht gleich Lehramt studiert? Lehramt muss man vollzeit studieren und das konnte ich mir mit meinen 35 Jahren, 2 Kleinkindern und einem Hauskredit nicht leisten.

    Das Problem hab ich in Hessen auch. Hatte 2019 die Unterlagen hingeschickt. Die hatten Null Ahnung für was sie mich da "gleichstellen" könnten (ich hab in England für die Grundschule alle Fächer und für die Sekundarschule Englisch studiert und dort auch mehrere Jahre unterrichtet). Sollte dann entweder nochmal hier Grundschullehramt studieren oder meine Anerkennung für Englisch und Geschichte (hab ich auch studiert, allerdings vorher) in der Sek 1 machen. Da war ich aber an ner Grundschule angestellt. Inzwischen bin ich an ner Schule mit Sekundarstufe 1 und 2 und jetzt heisst es, ich hätte mich ja nicht um die Anerkennung gekümmert und soll jetzt nochmal alles einschicken. Diesmal als Lehrkraft von ausserhalb der EU.

    Ja, leckt mich doch am Arsch...

    Meine Drittklässler haben vor den Ferien Rezepte für Halloween-Snacks geschrieben. Sie haben ihre eigenen Ideen entwickelt und wollten jetzt welche nach den Ferien mitbringen. Unsere ganze Schule feiert Halloween am Dienstag. Dazu haben die Elternverteter auch was organisiert, wir machen aber auch ne kleine Party mit Spielen und Musik und eben ihren Snacks innerhalb der Klasse.


    Ihr könntet ja selbst Rezepte lesen und was zubereiten oder was basteln, wenn du gerne etwas mit "fachlichem Wert" haben möchtest.

    Bei uns waren es jetzt auch 6 Wochen Schule, wir haben 4 Buchstaben, üben gerade die Synthese. Wenn er im zweiten Flex-und Flora -Heft ist, wird er das sicher auch mal mit nach Hause nehmen? Kann er die kleinen Sätze darin lesen? Wenn er das kann ist es prima, wenn nicht, braucht er eben noch etwas Zeit. Dann würde ich nur mit den bisher bekannten Buchstaben einfache Silben üben in KV - Struktur, dann anschließend kurze lautgetreue zweisilbige Wörter mit den bekannten Buchstaben. Das Kükenheft hat auf den ersten Seiten Übungen, wo man immer die erste Silbe einem Wort zuordnen muss - das ist toll, wenn das Kind die entsprechenden Buchstaben kennt, ansonsten ist es zu schwer.

    Wenn du ihn unterstützen möchtest, würde ich das auch eher im sprachlichen Bereich tun. Anton App wurde schon vorgeschlagen, vorlesen, oder auch das Wortmaterial aus Flex und Flora als Bild entsprechend zu Memorys etc. verarbeiten, so dass er in den Heften mitarbeiten kann und die entsprechenden Wörter kennt.

    Nach so kurzer Zeit sind die Kinder doch erst mal mit „Ankommen“, „Schulkind werden“ , „Freunde finden“ beschäftigt, da ist es doch prima, wenn es keine Hausaufgaben gibt, und wenn es ein Problem gibt, dann würde die Schule sich doch bestimmt melden?

    Die sind momentan bei R, glaube ich. Die Sätze liest ihm sein Lehrer wohl vor, soweit ich weiss. Dann kann er auch die Bilder malen..aber die alleine lesen geht noch nicht.

    Er war ja letztes Jahr schon in der Vorschulklasse an der gleichen Schule. Er hat die gleichen Freunde in der Klasse und auch den gleichen Lehrer. Da haben die wohl den ersten Teil des Flex und Flo bearbeitet.

Werbung