Beiträge von Schmeili

    Zitat

    alias schrieb am 25.11.2006 18:01:


    Zum schriftlichen Bericht an den Schulleiter:
    Das kann der Schulleiter durchaus so verlangen - ist daher nichts, was du der Mentorin vorwerfen darfst. Auch mein Schulleiter hat von mir ein Konzept für das Schulleitergutachten verlangt - was dann (fast) wortwörtlich so übernommen wurde.
    Der Schulleiter MUSS delegieren, sonst wird er verrückt. Wie soll er ein Gutachten etrstellen, wenn er den Referendar nur 2-3-mal im Unterricht besucht hat?


    Etwas OT: Das frage ich mich ehrlich gesagt auch, wie meine Schulleitung das Gutachten über mich schreiben will: Ihr ist 5 Min vor meinem letzten UB eingefallen, dass sie jetzt mal mitkommen könnte (Ich habe sie zu allen UB's eingeladen, aber sie kam nie, meist aus Zeitgründen), weil sie ja jetzt die Beurteilung schreiben muss :rolleyes: Und ich weiß von meiner Mentorin, dass sie ihr nix schreiben muss bzw. sie deswegen meist nicht mit den Mentoren redet. Bin mal gespannt auf das Gutachten 8)
    LG Schmeili

    Hallo!
    Ich bin zwar in der Grundschule, aber hätte eine Idee (Kann natürlich auch sein dass sie vollkommen unbrauchbar /nicht umsetzbar/langweilig ist)
    Wie wäre es, wenn du Artikel aus dem Grundgesetz mit den SuS erarbeitest (in der Doppelstunde) und sie dann im UB in Gruppenarbeit oder Partnerarbeit Fallbeispiele untersuchen lässt, in denen Grundgesetze (von heutiger Sichtweise) missachtet worden sind. (z.B. ein Journalist aus der NS-Zeit deren Texte verboten wurden, oder Menschen, die wg Religion verfolgt wurden u.s.w.. Bei solchen Texten fände ich auch die Methode "Gruppenpuzzle" sehr sinnvoll, aber nur wenn die SuS das schon kennen...
    Wie gesagt: nur so ins unreine gedacht.
    LG Schmeili

    Zitat

    row-k schrieb am 25.11.2006 13:10


    Es gibt noch einen anderen Aspekt dieses Satzes, Schmeili:
    Wenn ich in eine Klasse komme, die aufgewühlt aus der Pause kommt, weil dort irgendwas passierte, muss ich sie "aus der Pause abholen" und schnellstmöglich beruhigen, weil sonst das Unterrichtsziel nicht erreichbar ist.


    Du hast Recht Row-k, ähnlich sehe ich es auch.
    Wie ich schon in meinem Ausgangsposting geschrieben habe, geht es mir eher um den methodischen ASpekt der auch in diesem Satz steckt. (Lernen in Spielen).


    Die ganze andere Diskussion die hier entstanden ist: Nunja, natürlich ist es sehr schwierig jedem einzelnen Kind gerecht zu werden, aber manchmal hilft es ja schon wenn man es versucht.
    Wie sagte doch ein Werbespot: Nichts ist unmöglich. Und wenn es unmöglich erscheint, muss man überlegen, wie man es möglich machen kann (Stichwort: Sytemveränderungen).

    LG Schmeili

    Also, ich nehme für 45 Minuten 12 Euro. Für 60 MIn 15 Euro. (Realschule Sek 1)


    Klar würde man mir auch mehr bezahlen, aber ich denke man muss auch immer noch an die Belastung der Familienkasse denken. Ich mache es nicht um reich zu werden, sondern möchte lediglich meinen zeitlichen Aufwand vergütet bekommen.
    LG Schmeili

    Hallo Cora!
    In "Froggy gets dressed" geht es um Froggy,der den ersten (?) Schnee entdeckt und gerne raus möchte, dafür muss er aber die richtige Kleidung tragen http://www.amazon.de/Froggy-Gets-Dressed-Paperback/dp/0140544577/sr=8-1/qid=1164272583/ref=pd_ka_1/302-0694466-2408005?tag=lf-21 [Anzeige]


    In "Elmer": Elmer is not like the rest of the elephants in the jungle, he's a multi-coloured patchwork elephant! In this story, Elmer discovers that his friends laugh at him, not because he's different but because he's the most happy-go-lucky and ever-so-appealing, loveable elephant in the world! (Quelle www.amazon.de [Anzeige])



    Ich kann "From head to toe" con E. Carle empfehlen. Dort geht es um die verschiedenen Körperteile. Ein kleiner Junge sieht Tiere die gewisse Dinge können (z.B. mit den Armen winken) und fragt dann die Kinder "Can you do it?", so dass die Kinder aufgefordert sind mitzumachen.


    Auch "Monkey Puzzle" ist super. Es geht um einen kleinen Affen, der im Urwald seine Mama verloren hat. Er findet einen Papagei der ihm helfen will sie zu finden. Da der Affe immer unvollständige Beschreibungen gibt, kommen sie immer wieder zu "falschen" Tieren. Am Ende, natürlich, Happy End!


    LG Schmeili

    Auch wenn meine Antwort sicherlich nur sehr an der Oberfläche kratzen kann:


    "Woran liegt das?
    Essen die Kinder nur zu viel?
    Sind Kinder nicht mehr bereit, Mühen auf sich zu nehmen?
    Liegt es an den Eltern? "


    a) Nein, ich glaube nicht, dass die Kinder einfach zuviel Essen, sie essen eher zu ungesund, wofür die Kinder aber am allerwenigsten können. ICH kann mich für Pizza & Schokolade entscheiden, weiß aber dass es ungesund ist: Kinder eben nur bedingt.


    b) Kinder werden oftmals nicht dazu angeregt, Mühen auf sich zu nehmen. Diese Anregung muss zunächst von den Eltern kommen. Stichwort Vorbildfunktion. Wenn einem Kind niemals angeboten wird sich sportlich zu betätigen, wie soll es dann Freude an Bewegung entwickeln?
    Neben den Eltern die ihre Kinder (Vorsicht sehr starke Verallgemeinerung, ich bin mir dessen bewusst!) vor Pc und Tv parken gibt es aber auch noch die, die überforsorglich ihr Kind vor allem beschützen wollen.
    Klar kann man sich beim Spielen auf dem Spielplatz verletzen und vom Klettergerüst fallen, klar kann man beim Fußball hinfallen, beim Turnen vom Schwebebalken fallen etc., klar ist der Schulweg morgens anstrengender wenn man ihn zu Fuß geht, aber tut man dem Kind wirklich einen Gefallen wenn man es vor all diesen "Verletzungsgefahren" schützt? Ich denke wohl eher nicht.


    c) Ja, eindeutig (bis zu einem gewissen Alter)


    So, genug abgelenkt. Nun widme ich mich weiter meiner Examensarbeit :)
    Schmeili

    Hallo row,
    ich glaube dir ja durchaus, dass du sehr sportlich bist. Aber dennoch geht es ja darum, in allen grundlegenden Sportbereichen Prüfungen (unter Druck) an einem Tag zu bestehen. Ich denke, dass sind schon nochmal andere Voraussetzungen. Trotzdem sind sie nicht unerreichbar, wenn man ein Sportstudium auf sich nehmen möchte, da stimme ich dir zu. Dennoch finde ich sie keinesfalls "lächerlich".
    Eine ganz andere Frage ist allerdings, ob Schüler, die heute eingeschult werden, diese Bedingungen noch erfüllen werden können, DAS mag ich manchmal echt verzweifeln. Aber das steht mal wieder auf einem anderen Blatt Papier.
    Mit sportlichem Gruß
    das *lach* nein, die Schmeili ;)

    So, eigentlich wollte ich hierzu nichts schreiben, aber ich glaube jetzt muss ich doch :rolleyes:
    Wozu ist eures Erachtens eine Eignungsprüfung für die Aufnahme an einer Sporthochschule sinnvoll? a) das nur Profi-Allround-Athleten aufgenommen werden? b)das Sport-Asse in einer Disziplin studieren können oder vielleicht doch c) das vielseitig sportbegabte Menschen ein Studium aufnehmen können, indem sie weiter trainieren und ihre sportlichen Fähigkeiten ausbauen? Ihr seht an meiner Argumentation das ich deutlich für c) bin.
    Zitat der DSHS "Sie (die sportpraktische Prüfung) dient zur Feststellung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit, die zur Aufnahme des Sportstudiums erforderlich ist"
    Und um von der Medienschiene runter zu kommen findet ihr unter http://www.dshs-koeln.de/studium/studien_einstieg.htm# die tatsächlichen Anforderungen (gut aufgepasst row!). Wichtig sind aber nicht nur die gestellten Anforderungen, sondern auch die Bewertung der Prüfer (hat jemand beim Schwimmen eine "Schere" gibts rigoros Punktabzug, ganz gleich wie schnell er damit schwimmen kann).
    Desweiteren sollte man beachten, dass die einzelnen Elemente keine Wahlelemente sind, sondern allesamt Pflichtelemente sind, die an einem Tag abgeleistet werden müssen. Wenn man in mehr als einer von den 20 Teilleistungen durchfällt - Shit happens, dann wars das leider! Fällt man "nur" bei der Ausdauerleistung raus, Tja, dann wwars das auch.
    http://www.dshs-koeln.de/studi…01_sporteign_pruefung.pdf
    Lieber row, meinst du immer noch, dass du das schaffst?


    In diesem Sinne, sportliche Grüße
    Schmeili

    Zitat

    Dudelhuhn schrieb am 22.11.2006 17:33:




    Warum möchtest Du eine Deiner Meinung nach hohle Phrase in Deiner Staatsarbeit zitieren? ?(


    Hallo Dudel!
    Du hast mich falsch verstanden. Die Phrase an sich finde ich nicht hohl, sie ist nur (wie vieles) während einiger Uni-Seminare dazu verkommen.
    Im Gegenteil: Ich finde es wichtig, dass man eben genau schaut, was ein Kind kann, was ein Kind mag und dieses als Ansatzpunkte für weiteres Arbeiten nimmt. Genau aus diesem Grund will möchte ich es auch Zitieren.
    Hoffe du verstehst was ich meine.
    LG Schmeili


    Edit: Danke Leppy, manchmal bin ich doof. Habe sämtliche meiner Päd-Bücher durchsucht, bei wiki geschaut aber auf google *düdelüt* Ich sag mal nix ;) Danke, ich schaue dann dort nocheinmal und werde es wohl allgemein formulieren...

    ... wie ich diesen Satz gehasst habe. Irgendwann war das nur noch inhaltsleeres Blabla in meinem Studium, weil alle damit um sich geschmissen haben (gerne auch im Zusammenhang mit "Veränderter Kindheit"), aber glaube ich niemand wirklich den Hintergrund sehen wollte. Aber egal.


    Worum es mir eigentlich geht: Kann man diese Aussage zu einem "allgemeingültigen pädagogischen Grundtenor" zuordnen oder gibt es tatsächlich jemanden, der dies geprägt hat, dem diese Aussagen zuzuordnen sind.


    Habe in Keck/Sandfuchs Schulüpädagogik geschaut, aber bin nicht wirklich fündig geworden. Würde gerne in meiner Examensarbeit damit argumentieren (Pro Lernspiele im Unterricht in Anknüpfung an den kindlichen Spieltrieb) und weiß nicht so recht wie ich das schreiben bzw. belegen soll.


    LG und Danke
    Schmeili

    Hallo!
    In meiner Schule haben wir keine BigBooks. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass oft auch normal große Bücher (Din A4) für alle SuS sichtbar sind.
    Ich habe bisher "Monkey Puzzle" von Julia DOnaldson (supersüß!) und "From head to toe" (Eric Carle) eingesetzt, immer in einem doppelten Sitzhalbkreis, so dass alle SuS das Buch sehen konnten und es hat eigtl ganz gut geklappt. Da meine Schule gar nix an Englischmaterialien hat, muss ich solche Bücher auch selber kaufen und da sind mir Big Books einfach zu teuer...
    Edit: Bei www.jokers.de gibt es oft Englischsprachige Bücher recht günstig, aber nicht die Big Books, sondern die normalen. Wir haben seit neuestem auch eine Jokers-Filiale bei uns in der Stadt, das ist wirklich schön, weil man einfach mal die englischsprachigen Büchern durchstöbern kann...


    LG Annika


    P.S: Suche noch ein schönes (englisches) Buch für meine 3. Klasse zu Weihnachten. Habt ihr da empfehlungen? Habe gerade mal bei B&B (Betzold?) geschaut, da gibt es "Is that you, santa?", "Mrs Christmas" und "The Snowman". Kennt die jemand von euch bzw. kann diese oder ander Bücher empfehlen?
    Ich finde Weihnachten im Englischunterricht so unergiebig und will nicht nur basteln, dafür ist mir die Zeit zu schade. Habe aber inhaltlich bisher nicht unbedingt eine "sinnvolle" Füllung gefunden.. (Falls das nun zu OffTopic wird kann ich auch noch nen neuen Thread aufmachen)

    Du als Lehrerin bist nicht berechtigt (und auch nciht dazu ausgebildet), zu testen bzw. zu diagnostizieren. Das müssen entsprechend ausgebildete Fachleute tun (z.B. Psychologen). Bei uns werden Kinder ans SPZ verwiesen bzw. in Zusammanarbeit mit dem Kinderarzt dorthin verwiesen.


    Unter www.rechenschwaeche.org kannst du dich aber umfassend über Dyskalkulie informieren.
    Hier http://home.snafu.de/wehrmann/rechenschwaeche.html findest du Einrichtungen, die Dyskalkulie behandeln.


    Edit: Internetseiten

    An die Leute die in Niedersachsen sind:
    Habt ihr was von diesem unsäglichen Projekt gehört? Eigentlich sollte es doch nun jährlich stattfinden... Unter www.fitnesslandkarte-niedersachsen.de gibts auch nix neues zu lesen.
    Hat das KM eingesehen, dass die Testergebnisse für die Mülltonne waren? Oder haben sie nur den Termin verpasst und beglücken uns zum Halbjahrsende wieder damit?


    Uns ist im Kollegium neulich aufgefallen, dass das ja ziemlich genau vor nem Jahr war...
    LG Schmeili

    Also in meiner zweiten Klasse habe ich das gemacht mit "Selbstlaute sind Laute die nur wie sie selbst klingen". Vorher hatten wir aber schon thematisiert, was ein Buchstabe und was ein Laut ist.
    Mit "A-e-i-o-u- dermund geht immer weiter zu" konnten sie sich das dann noch zusätzlich merken.
    LG Schmeili

    Hallo Sacaste!


    Wie wäre es mit einer schwarz-gelb angemalten Klopapierrolle als Körper, daran werden dann 4 Korken als Beine geklebt. Den Kopf könnte man mit einem zusammengeknüllten Zeitungsblatt/ normales Papier vorne in die Rolle reinstecken. (Ich bemerkt grad das ich nciht gut darin bin, Bastelanleitungen zu schreiben 8o )


    Oder: Tiger aufmalen (also du ;) ) und mit kleinen Wollfäden bekleben bis man nichts mehr vom Papier sieht. Schult auch super die Feinmotorik und den Umgang mit Kleber und Schere :D


    LG Schmeili

Werbung