Die frage scheint dir ja echt unter den Fingernägeln zu brennen wenn du sie gleich mehrfach in versch. Foren stelllst...
Auch hier nochmal: Lehrer sind Menschen und dürfen tun worauf sie Lust haben.
Die frage scheint dir ja echt unter den Fingernägeln zu brennen wenn du sie gleich mehrfach in versch. Foren stelllst...
Auch hier nochmal: Lehrer sind Menschen und dürfen tun worauf sie Lust haben.
Habe gerade mal ein paar Seiten durchforstet, kannst ja mal selbst schauen ob du was passendes findest:
http://www.kinderreime.net
http://www.kinderreimeseite.de
http://www.lyrik-lesezeichen.de/gedichte/kindergedichte.php
http://www.karins-leseecke.de/
*hihi* Kinder wachsen an ihren Aufgaben
Vielen lieben Dank sacaste!
Hier nun meine überarbeiteten Regeln. Ich freue mich nun schon richtig auf morgen :o)
Gibts auch grad eine nette TV Werbung dazu. Ich glaube aus der Finanz- oder Immobilienbranche, bin mir nicht ganz sicher. Jedenfalls spielen es da auch die Leute während eines Vortrags
Diese Frage kann man so allgemein nicht beantworten. Beides (vorher/nachher) binden hat Vor- und Nachteile.
Vorher binden hat den Vorteil, dass wirklich alle ABs auffindar sind (wobei das auch als Nachteil ausgelegt werden kann, schließlich sollen die SuS ja auch lernen ihre Arbeitsmaterialien beisammen zu halten). Du könntest z.B. ein paar leere Blätter mit einbinden, dann könnten die SuS eigene Sachen auf diese Seite kleben.
Wir haben das mit einer Bindemaschine in der Schule gebunden (Diese Spiralbindungen).
Also, ich habe gestern ein Getreide/Brotbuch gemacht. In das kamen alle Abs, eigene Rezepte der Kinder und Sachen die die Schüler selbst mitgebracht haben (Lexikonauszüge, ausgedruckte Seiten aus dem Internet).
Dieses haben wir dann gebunden und fertig war es
Ja, ich will es nun auch nicht mehr übers WE mitnehmen (dank euren Tipps), die SuS sollen sobald sie eine Aufgabe fertig bearbeitet haben mir diese in mein Fach legen. Die kontrolliere ich dann nebenher unter der Woche (Freistunden, Sprechzeit, Arbeitsphasen, zuhause).
Hat jemand von euch das Paulchen Panther Lied?
http://www.nibis.de/~niff/material/bild/speisen/thumb.html
Da findest du Obst
Und hier die Übersicht über alle Bildmatzerialien
http://nline.nibis.de/gs-engli…ue/nibis.phtml?menid=1028
Danke für die Anregung, das mit dem Umformulieren in die ICH Form werde ich gleich in Angriff nehmen.
Bei der Anzahl der Regeln kann ich eigentlich nicht kürzen. Das mit dem Abheften ist leider nicht für alle selbstverständlich - darum will ich das drin lassen (gerade gestern wieder gemerkt *GNARF*). Aber es sind auch keine ganz neuen Regeln - das mit der Musik kennen sie bereits und das mit der Arbeitsweise (ruhig, konzentriert, sorgfältig) auch, man muss sie nur manchmal nochmal daran erinnern
Danke für eure Anregungen. Ich habe mal Regeln für die WP-Arbeit formuliert. FIndet ihr die okay? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Die sollen zusammen mit den Symbolerklärungen in jede Wochenplan-Mappe reinkommen.
Regeln für die Arbeit mit dem Wochenplan
1.Arbeite sorgfältig, konzentriert und ruhig.
2.Lies dir die Aufgabe durch bevor du anfängst zu arbeiten. Wenn du die Aufgabe nicht verstehst frage ein Kind von deinem Gruppentisch.
Kann dir dort niemand weiterhelfen,frag deine Klassenlehrerin.
3.Wenn du die Aufgabe bearbeitet hast, darfst du sie auf dem Wochenplan abhaken.
Lege die Aufgabe anschließend in das Fach von deiner Lehrerin.
4.Kontrollierte Aufgaben legt deine Lehrerin in dein Fach.
Hefte sie in deine Wochenplan-Mappe ab.
5.Bevor du eine neue Aufgabe beginnst,musst du deine vorherige Arbeit beendet haben.
6.Wenn die Musik ertönt, ist die Arbeitsphase vorbei. Räume deinen Platz auf.
Soweit ich es in Erinnerung habe musst du dann die Note entsprechend auf/abrunden, denn die ganze Note ist ja die, die in der Klammer hinter der Note steh (2,1=gut, 2,5=befriedigend).
So richtig verstehe ich die Auswertung der 63 Fragen nicht... Die Grafik zeigt doch nix was ich eh nicht vorher wusste?! Hm.. vll habe ich einfach nur was anderes erwartet..
*düdelüt* Meine Grundschullehrerin hat mir 4 Jahre eingehämmert "Trenne nie st denn es tut ihm weh" (von wegen Kinder merken sich nix aus der GS-Zeit^^) würde Ängste somit jetzt einfach gar nicht mehr trennen *hihi
*pfeif* Also, ganz ehrlich: Ich denke der gute Mensch hat einfach keinen Plan von Chemie und weiß nicht wozu er es lernt - vll weiß er tatsächlich schon was er werden will (nicht ungewöhnlich in der 11. Klasse) und weiß somit auch das er den Krams tatsächlich nicht mehr braucht......
Die Reaktion würde ich mir gut überlegen:
- Klar ist, dass der SuS auf eine Reaktion wartet- er wollte ja eindeutig provozieren. Was würdest du mit einem Verfahren mit Eltern (die evtl auf der SuS Seite stehen) &Schulleitung erreichen?
- Einfach 0 Punkte sind wahrscheinlich das, womit du ihn am meisten strafst, denn er WILL Aufmerksamkeit - willst du ihm dieses Anliegen erfüllen?
Ich habe meinem Chemielehrer in der 11 oder 12 mal einen kleinen Roman dazu geschrieben, wie Ameisensäure hergestellt wird (hatte mit Chemie nicht wirklich viel zu tun aber war amüsant). Mein Lehrer hat einen netten Kommentar daruntergeschrieben (á la "wir wissen beide das sie keine Ahnung haben aber immerhin habe ich mich amüsiert und sie sich während der unterrichtszeit beschäftigt") habe 1 Phantasiepunkt erhalten :). Meins war aber auch ganz eindeutig NICHT provozierend gemeint - ich mochte Chemie und meinen Chemielehrer - Nur verstanden habe ich es nie
Ja, inhaltliche Tipps fände ich auch toll *gg* Spätestens ab dem 12. Dezember fehlen mir die Iden.
Zu den Socken: Manchmal sind ja 12 Paar neue Socken auch ne gute Investition für so manch einen Mann
Klopapierrollen in Kreppapier (rot, grün, weiß sieht meist weihnachtlich aus und Zahlen drauf kleben oder schreiben ODER z.B. grün=normale Tage, rot=Adventssonntage, weiß= nikolaus) einwickeln und Kleinigkeiten hineintun. Mit Geschenkband an einem Ast oder z.B. an der Gardinenstange aufhängen und voilá fertig ist der Kalender.
Bei mir (allerdings Grundschule) hatte ich das Problem auch als ich die Klasse übernahm. Viele SuS brauchen scheinbar einfach die Bewegung bzw. abwechselnde SItzpositionen (was ich bei diesen Stühlen sehr gut nachempfinden kann). Wer mag darf meinem Unterricht also gerne im Stehen folgen (einige schreiben ab und an sogar im stehen).
Ansonsten gilt: Es gibt fürs Kippel Verwarnungen (inzwischen reicht es schon die Zah lmit den Fingren zu zeigen) und bei der 3. Verwarnung ist der Stuhl für diese Stunde weg. Zu Beginn wurde das natürlich gerne ausgetestet aber wer SPaß dran hat... Inzwischen kippeln die SuS sehr selten...
Das eigentliche Problem beim kippeln ist ja nur die Raumgröße: Wenn die SuS umkippen dotzen sie mit dem KOpf gleich auf einen Tisch - das habe ich ihnen versucht zu erklären und demonstriert- so konnten sie zumindest verstehen weshalb ich da so streng bin...
Danke für die bisherigen Tipps, besonders das mit dem "währenddessen" korrigieren.. Klar, wenn die SuS selbstständig arbeiten kann ich das ja "nebenher" machen...
Ich glaube ich werde das auch mit einer Ablage machen und dann die korrigierten Abs in die Fächer der Kinder legen wo die Kinder sie dann abheften können...
Dann bräuchte ich aber ja auch auf jeden Fall fr mich eine Liste auf der ich sehen kann welches Kind schon welche Aufgabe bearbeitet hat..Mal sehen, Anregungen gibts hier ja schon einige..
Hallo annabel,
erstmal Glückwunsch zu der Stelle Die meisten deiner Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, weil ich nicht weiß welches Bundesland du bist-aber wenn du nach den Ferien die Direktorin fragst (vll meldet sie sich ja noch bei dir) kann sie dir sicherlich eine Menge deiner Fragen beantworten.
Warte estmal ab und mach dich nicht verrückt! Es gibt ein Klassenbuch wo drin steht, was die Klasse dieses Schuljahr bereits gemacht hat, daran kannst du dich orientieren. Wenn es eine Parallelklasse gibt - sprich dich mit den Kollegen ab, sie unterstützen dich bestimmt gerne mit rat&Tat und Material
Werbung