Wenn Lehrer ihr Tätigkeiten auch nur annähernd so abrechnen könnten wie Kieferorthopäden würde das gesamte System zusammenbrechen.
Dann gäbe es aber ganz ganz schnell nichtakademische Hilfskräfte, die Klassenfahrten organisieren und durchführen würden, Entschuldigungen mit Fehlzeiten im Klassenbuch abgleichen würden usw.
Das würde kein Dienstherr bezahlen können und wollen. Das System Lehrer zu allem heranzuziehen funktioniert nur durch die pauschale Alimentierung.
Beiträge von Firelilly
-
-
Mehrheit der SuS wünschte sich sehnsuchtsvoll den Hund im Klassenraum, zwei SuS waren aus religiösen/kulturellen Gründen komplett dagegen, also war und ist der Einsatz des Hundes natürlich in dieser Klasse komplett ausgeschlossen.
Was ist das denn für ein Quatsch. Dass man den Hund bei vorhandenen Allergien nicht einsetzt okay, aber aus religiösen Gründen?
Soll ich aus religiösen Gründen auch auf den Evolutionsunterricht verzichten, wenn sich da welche gestört fühlen?Da vielen Muslimen diese religiösen Regeln nicht detailliert bekannt sind, ist daraus eine weniger religiös begründbare als damit kulturell tradierte Zurückhaltung im Umgang mit Hunden entstanden, die viele Muslime die ihren Glauben praktizieren (die religiösen Vorschriften aber eben nicht exakt kennen) zeigen. Da werden Hunde dann einfach pauschal als "haram" angesehen. Religion ist dann der offizielle Grund, tatsächlich dürften Muslime aber auch ihrer Religion nach Hunde streicheln, müssten sich eben nur zu Gebetszeiten umziehen.
Das wird ja noch viel lustiger, die verstehen ihren Koran falsch und vermeiden deshalb den Kontakt zu den Hunden?
Und dann wird in der Schule auch noch zum Schaden der Mehrheit Rücksicht genommen auf etwas, das eigentlich nur durch Fehlinterpretation ihrer Religion begründet ist?
Da wird mir richtig schlecht. -
Mit dem, was Du hier schreibst, degradierst Du nämlich jeden Arzt zu einer Attest-Ausstell-Maschine. Und wenn der Arzt sich weigert das Attest auszustellen, ist er ein schlechter Arzt.
Ein Arzt, der die vom Patienten geäußerten Beschwerden bagetellisiert ist ein schlechter Arzt, ja. Da stehe ich zu 100% hinter der Aussage.
Wenn der Arzt die die ganz starke Vermutung hat, dass der Patient nicht wirklich körperlich oder psychisch krank ist, dann sollte eine Anemnese durchzuführen, was den Patienten dazu veranlasst. Er würde den Patienten dann vielleicht eher zum Psychologen weiterüberweisen, der vielleicht erarbeiten kann, wieso ein Mensch sich gezwungen sieht die Reißleine zu ziehen. Stichwort: Coping Strategien entwickeln.
Jemanden aber mit "sie haben nichts, gehen sie arbeiten" nach hause zu schicken ist wie du so ironisch schreibst, ganz großes Tennis. Menschen, die so etwas gutheißen, tragen durchaus eine Teilschuld an Suiziden, Burnout Fällen usw. Diese "stell Dich mal nicht so an" Haltung ist etwas ganz Ekelhaftes, die vielen psychisch und physisch chronisch kranken Menschen enorm schadet. Und genau diese Einstellung ist es, die viele Erkrankungen und Probleme ächtet.
Es gibt zum Beispiel auch hypersensible Menschen, die Schmerz und Streß in einem ganz anderen Ausmaß wahrnehmen, als es so Holzklötze tun.Die meisten Erkrankungen kann man halt nicht sehen. Selbst den Bandscheibenvorfall sieht man nur im bildgebenden Verfahren, könnte also sein, dass du nur simulierst und "au" schreist, um die Krankschreibung zu erzwingen. Gilt für psychischene Erkrankungen natürlich sowieso. Es nicht so lustig, wenn einem ein Arzt nicht glaubt.
Unsere Dauerschwänzer gehen übrigens gar nicht zum Arzt, sie kommen einfach nicht. Und wenn ein Ausnahmekandidat das machen würde, um eine Klausur 3 Tage später zu schreiben- sein Problem.
Ganz genau!
-
Hab von ihm sogar schon aus dem Nebenzimmer gehört, er war etwas lauter, daß er einem Patienten ausreichende Gesundheit für die Arbeitsfähigkeit attestiert hat.
Was ist eigentlich, wenn einer meiner Schüler jetzt zu dem Arzt geht von wegen "Attest für die Klassenarbeit", er ist während der Klassenarbeit in der Praxis und der Arzt sagt: "Sie sind gesund."Wenn man seinem Hausarzt sagt, dass man sich (körperlich, psychisch) nicht in der Lage fühlt zu arbeiten und der einem sagt, dass man sich doch bitte in die Arbeit schleppen soll, dann würde ich ganz stark darüber nachdenken, ob der mich überhaupt ernst nimmt.
Und dem Schüler würde ich dringend raten den Arzt zu wechseln, das ist los!
Selbst wenn der Schüler die Mühen auf sich nimmt zum Arzt zu gehen, weil er einfach nicht mehr klar kommt mit dem Druck der Klausuren, dann ist es erstmal sinnvoll, dass ein Arzt dem Ganzen auf den Grund geht.Das perverseste was ein Mediziner machen kann ist es, die Probleme seiner Patienten nicht ernst zu nehmen.
Man stelle sich folgendes vor:
Schülerin kommt zum Arzt und klagt über Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit und sagt, dass sie psychisch fertig sei und zuhause bleiben wollte um Kraft zu tanken. Der Arzt sagt: Achso, eine Klassenarbeit? Die simuliert bestimmt nur, geh in die Schule.
Drei Monate später liest er in der Zeitung, dass sich eine Schülerin aus Überforderung und psychischen Problemen das Leben genommen hat.
Übertrieben? Überhaupt nicht. Natürlich spielen da viele Faktoren ein Rolle, aber AUCH beim Hausarzt hätte ein Ernstnehmen des Patientengesprächs der Anstoß zur Heilung sein können.Schaut euch mal an was der ständige Druck für psychische Erkrankungen hervorbringt.
Im Lehrerberuf gibt es ein Burnout Quote, die sich gewaschen hat.
Toll, wenn der Hausarzt dann vorher gesagt hat:"Ach, das ist nur ein bisschen Schlaflosigkeit und Stress, natürlich sind sie arbeitsfähig".
Auf jeden Lehrer, der einmal zu oft zum Arzt geht wegen Überforderung und psychischen und psychosomatischen (!) Problemen und eigentlich hätte arbeiten können, kommen fünf (wenn nicht zehn) Lehrer, die wegen solcher Beschwerden NICHT zum Arzt gehen und es hätten mal besser tun sollen.
Ich behaupte die schlechten Arbeitsbedingungen der Lehrer (und vieler andere Berufe) kommen auch zu einen signifikanten Teil dadurch zustande, dass die Menschen unter Druck versuchen so lange zu funktionieren, bis es wirklich mal rumms macht. Würden die Menschen mehr auf ihren Körper hören (dürfen !!!), wäre das Arbeiten ganzheitlicher, nachhaltiger, erholsamer.Inklusion an den Schulen gibts, da nimmt man Rücksicht auf jedes noch so gestörte Verhalten, aber wenn Kollegen psychisch krank und überfordert sind, dann wird gehackt wie bei den Krähen.
-
So kenne ich das auch. Im Prinzp ganz einfach: Wenn du Urlaubstage, die du durch Krankheit nicht wahrnehmen kannst, ausgeglichen haben willst, @Firelilly, musst du eben an deiner Schule durchsetzen, dass man seine 30 Urlaubstage für die Ferien konkret anmeldet. Passiert ja auch an einigen Schulen. Dann dürfte das kein Problem sein.
Im Umkehrschluss würde das dann wohl bedeuten, dass der Schulleiter dich an Ferientagen, für die du keinen Urlaub angemeldet hast, zu Arbeiten heranziehen kann.Und was ist mit den ganzen Überstunden? Wie werden die dann ausgeglichen? Man hat doch explizit mehr als 30 Tage frei, damit man die während der Schulzeit anfallenden Überstunden kompensiert.
Das kann doch nicht wahr sein. Da wird einem eine nach oben offene Arbeitszeit aufgedrückt (wie gerne würde ich, wie jeder andere Mensch, jede Überstunde aufschreiben!) und dann soll man nur 30 Urlaubstage haben?
Das wäre der moment, wo ich sofort raus wäre. -
Hier in SH gibt es einfach nur einen schwachen HPR - die letzte Arbeitsbelastungserhebung in SH ist auch im Sande verlaufen ...
Fürsorgepflicht geht anders.Ja, richtig. Aber ganz wichtig: "...nach zur Verfügung stehender Zeit". D.h. wenn vor den Ferien - dann nichts ... nach den Ferien sieht es besser aus ... in der Regel 0,5 bis zu 3 Tage. Hatte im letzten Jahr zur Folge, dass z.B. Mathe 3 Tage bekam, Englisch nur 0,5 Tage - auch hier: Gerecht sieht anders aus, nämlich:
Folgendes Beispiel unserer Schule geht mir irgendwie nicht so ganz ein:Kollegin A, Vollzeit:
Korrektur von Q2 Mathe Abitur, dieses wird nach den Osterferien geschrieben. Kollegin macht sich, zumindest was das schriftl. Abi angeht, schön erholsame Osterferien. Sie bekommt mehrere Korrekturtage nach den Ferien für die Korrektur. Ihr Q2 Kurs fällt teilweise weg, weil die Abiturienten nicht da sind. Sie bekommt Schutz vor Vertretung, weil sie ja Abi korrigieren muss.
Kollegin B, Teilzeit:
Korrektur von Q2 Profilkurs Abitur. Dieses wird vor den Osterferien geschrieben. Kollegin schlägt sich die Osterferien mit der Abikorrektur herum. Sie bekommt keine Korrekturtage, sondern muss nach den Ferien ganz normal unterrichten. Hinzu kommt: Weil ihr Q2 Kurs ja weg ist, kann sie in den weggefallenen Stunden ja vertreten. Und zwar Kollegin A, die ja Korrekturtage hat und sich schöne Osterferien gemacht hat. Und die außerdem Vollzeit ist.Was ist los ist Schleswig-Holstein?!
-
Zitat
Übrigens
Zitat: Erfolgt eine rückwirkende Krankschreibung im Urlaub, dürfen dem betroffenen Arbeitnehmer die jeweiligen Urlaubstage in der Regel nicht abgezogen werden. Lassen Sie sich rückwirkend krankschreiben, wird der Urlaub Ihnen normalerweise wieder gutgeschrieben und Sie können die Tage zu einem anderen Zeitpunkt freinehmen.
https://www.arbeitsrechte.de/rueckwirkend-krankschreiben/Als Lehrer ist man halt wie immer in der Arsch gekniffen. Weihnachtsferien krank gewesen und zack, nichts mit "zu einem anderen Zeitpunkt freinehmen."
Generell finde ich eine Sache extrem problematisch beim Lehrerberuf:
Lasse ich eine Klausur schreiben und werde krank, kann ich die nicht korrigieren und sie liegt da. Das gilt für so viele andere Dinge (Tests, Elterngespräche, zu bewertende Hausaufgaben, Plakate, usw.) auch. Lediglich der Unterricht an sich muss nicht nachgeholt werden.
Das bedeutet im Lehrerberuf, dass Krankheit in vielen Fällen dazu führt, dass nach Genesung Arbeit aus der Zeit des Krankseins (denn da hätte ich korrigiert usw.) nachgeholt werden muss.
-
Bei Mathematik ist das nicht so. Wenn ich etwa an das Thema meines Mathe-Hauptseminars denke: Ich hätte nicht den Hauch einer Chance, jemandem zu erklären, worum das ging, der nicht mindestens ein Mathe Grundstudium erfolgreich abgeschlossen hat.
Das sehe ich auch ganz extrem bei Chemie. Das ist irgendwann so kompliziert, dass man das niemandem ohne Grundstudium auch nur annähernd erklären könnte. Wenn man sich als guter Chemieschüler in ein Hauptseminar physikalische Chemie setzt, versteht man nichts. Eine Mitbewohnerin hatte die Kombination Englisch / Geo und ich war in beiden Fächern (einmal, bzw. bei Englisch mehrmals) mit in einer Vorlesung. Ich muss sagen ich konnte den Inhalten erstaunlich gut folgen, auch, wenn ich natürlich jetzt von Literatur keine Ahnung habe. Aber mir war schon klar, worum es da ging. Nun war betreffende Mitbewohnerin leider nicht bei mir mit, aber ich schätze, dass sie von Chemie gar nichts verstanden hätte. In Bio wäre es sehr auf das Seminar angekommen, in manchen wäre es ähnlich wie in Chemie, in anderen eher wie bei Englisch.
-
Finde, ich gut, dass du das mit der Arbeitsintensität einmal so klar dargestellt hast. Auch das mit den jüngeren Lehrkräften, die noch in der Probezeit sind, oder das mit den A14-Aspiranten.
Und ich kenne kaum einen, der dieses Tempo länger als die ersten 10 Jahre durchgehalten hat. Da bezahlen es einige sogar mit ernsten gesundheitlichen Problemen, die schon in Richtung Dienstunfähigkeit gehen...
Das auch noch einmal als Warnung an alle, die mit einem "Helfersyndrom" in die Schule kommen, und nebenbei noch die Welt retten wollen...
Ich finde es erschreckend, wie viel belastender die Arbeit in der Schule ist. Es muss die Pflichtstundenzahl gesenkt werden, dringend. Und zwar nicht um 1 oder 2, sondern vielleicht um 5 Stunden.
Alles andere ist verheizen. Die große Teilzeitquote kommt nicht daher, weil wir so gut verdienen und es uns leisten können. Viele können schlicht und einfach nicht mehr und sagen: Gesundheit > Geld. -
Ich finde dein Werdegang zeigt, dass Du viel kämpfen musstest um die Abschlüsse zu bekommen. Ich sehe das als gar kein so schlechtes Beispiel für Schüler, allerdings sehe ich dich absolut nicht an einem Gymnasium.
Da solltest Du fachlich einfach total fit sein auch, wenn der Schulstoff natürlich kein Uni-Niveau hat. Dennoch gehört ein fachlicher Überblick besonders am Gymnasium zur absoluten Voraussetzung.
Was ich mir aber durchaus echt vorstellen könnte, wäre, dass Du an einer Hauptschule unterrichtest. Da ist es fachlich im Vergleich zum Gymnasium in Mathematik extrem stark reduziert und Du hast mit dieser Schulform durch deinen Wedegang schon Erfahrung. Ich glaube da könntest Du ein gutes Vorbild für die Schülerinnen und Schüler werden. Außerdem werden an Hauptschulen Lehrer sehr gesucht und da würdest Du auch mit nicht sonderlich guten Noten unterkommen! -
Die Köter
Die Kläffer
Die Tölen
Die Wauwaus
Die Wuffis
Die Fiffis -
Zur Anzeige raten?
Dies!
-
Würde bei mir im Extremfall dazu führen, daß ich ihn gar nicht mehr experimentieren lassen würde. Bei uns gibt es aber auch manche Dinge, die bei diesen Schülerexperimenten wirklich gefährlich werden können, wenn man sich da nicht an die Ansagen hält.
Bsp.: Arbeit mit Handschuhen an einer Drehmaschine oder Fräse. Wenn da jemand verbotenerweise Handschuhe nutzt und ein Handschuh in die Maschine kommt, reißt die Maschine gleich die ganze Hand ab.
Klar, gibt es in der Chemie auch. Auch da muss man dann ggf. ausschließen. Und natürlich was an der Note abziehen, denn im Chemieunterricht geht es auch darum Handlungskompetenzen zu entwickeln.
-
kommt halt drauf an: wenn zum sicheren Experimentieren das Einhalten einer Reihenfolge von Arbeitsschritten gehört, fließt das natürlich mit in die Note ein. Weil aber jemand den Unterricht stört, erteile ich ihm keine schlechtere Fachnote, wenn er/sie sich oft meldet, Sinnvolles beiträgt und seinen Kram gebacken bekommt.
Durchaus vernünftig finde ich es, sinnvolle Beiträge etc. gegenzurechnen. Das honoriere ich natürlich auch bei Störern, wenn zwischendurch doch mal etwas Sinnvolles kommt.
Allerdings ist jedes Stören (über ein gewisses, ich sage mal Grundstörungsniveau hinaus) eben ein Abzug für die Stundennote.
Und ja, klar gehört zum fachgerechten Experimentieren z.B. das Einhalten der Arbeitsschritte. Man könnte das Anforderungsbereich I nennen. Und wenn ein Schüler in dem Anforderungsbereich bereits Fehler macht, naja, das wirkt sich stark auf die Note aus. Anforderungsbereich I sollte man für eine halbwegs passable Note erfüllen.Ich kann nicht ganz verstehen, warum das in anderen Fächern bei anderen Methoden als Experimentieren anders sein sollte.
Zum Beispiel zu einer Diskussion im Plenum gehört doch wohl auch, dass man z.B. Mitschüler (oder denb Lehrer) aussprechen lässt, aktiv zuhört usw.
Ohne das ist doch Erkenntnisgewinn aus der Diskussion gar nicht möglich.
Und die fachspezifischen Gesprächstechniken wie Diskussion usw. lernt man doch extrem früh allein im Deutschunterricht, aber ich bin mir sicher in Gesellschaftswissenschaften ist das auch eine Fachmethode.
Da ist doch bestimmt auch maximal Anforderungsbereich I, dass man die Grundlagen der Diskussionstechnik beherrscht und da ist ein Stören doch ein klares Zeichen, dass dann Anforderungsbereich I nicht erfüllt wird.
Wie soll man denn z.B. ein Urteil über einen historischen Sachverhalt fällen, wenn man Papierkugeln durch den Klassenraum wirft.Kann ja sein, dass die Person durchaus in der Lage wäre, ein fundiertes Urteil abzugeben, aber ich kann doch nur die aktuell angewandte Methode (Unterrichtsgespräch, Diskussion) bewerten, in der sich der Schüler gerade befindet. Ich meine, wenn ein Schüler in einer Klausur anstatt über Bismarck über den FC Köln schreiben würde, dann würde man doch auch sagen Thema verfehlt, auch, wenn der Schüler vielleicht in Wirklichkeit ganz viel über Bismarck weiß. Man muss doch das bewerten, was in der Situation gefordert ist und nicht irgendein ominöses Potential.
-
Ich würde eine Störung der Gruppenarbeit eher als allgemeine Unfähigkeit interpretieren, sich auf ein Thema bei dieser Methode einzulassen. Ich unterrichte fast alle Fächer in der Klasse und da sind es immer dieselben Kinder, die Probleme in der Gruppenarbeit haben. Das zeigt ganz deutlich, dass sie darin allgemein ein Problem haben, was jetzt nichts direkt mit dem Fach zu tun hat. Deshalb gibt es dann eine Bemerkung und evtl. eine entsprechende Note im Sozialverhalten.Ja und diesen Schülern fehlt also die Kompetenz unter gegebenen Bedinungen (hier: Teamarbeit in der Gruppe) erforderliche Leistungen zu bringen. Das ist ganz klar etwas, was in die Note für das Fach einfließen kann.
Das ist ein bewertbare Leistung, eine messbare Kompetenz. Würde die Person später in einem Forschungsteam arbeiten und dort eben keine Leistung erbringen (weil er eben Teamarbeit nicht kann), würde das doch auch seine Bewertung (zumindest anteilig) schmälern.
So ein Schüler kann das ja eventuell im Schriftlichen (dafür haben wir so etwas ja!) ausgleichen, aber für die Unterrichtsstunde, wo er während einer Gruppenarbeit stört, oder während einer Diskussion im Plenum stört, von mir eine 5. Die verrechne ich dann mit vielleicht besseren Phasen, einem tollen Plakat oder was weiß ich, aber, wenn er eine Kompetenz (und sei es eben nur Kommunikation) nicht erfüllt, ist es fachlich bewertbar.
Das ist das einzig tolle an diesen neuen Kompetenzen, es geht eben nicht nur um rein fachlich richtige Aussagen, sondern um viele weitere, teilweise auch personale Kompetenzen.
Und das finde ich realistisch. Auch später in jedem Beruf zählen auch all diese Kompetenzen für eine erfolgreiche Ausübung des Berufs mit rein. Mir kann keiner erzählen, dass jemand dort "sehr gute" Arbeit leistet, wenn er in der Besprechung mit dem Chef dazwischensabbelt, ständig zu spät kommt, herummault, ihm aufgetragene Aufgaben liegen lässt, weil er sich lieber mit den Kollegen über ein fremdes Thema unterhält.
Ja klar, der Hauptteil der Note, so sehe ich das auch, ist die fachliche Leistung. Aber auch viele weitere Kompetenzen sind wichtig und die müssen nach den neuen Bildungsstandards Berücksichtigung finden.Ich habe beispielsweise einen echt sehr klugen Schüler in Chemie, der allerdings ständig beim Experimentieren kopflos vorgeht, herumspielt und sich nicht an die Anleitung hält. Man könnte einfach sagen, er blödelt herum, aber seine sonstigen fachlichen Leistungen tendieren eher zu sehr gut. Er hat bei mir eine 2 im Zeugnis bekommen mit dem Hinweis im Gespräch, dass seine experimentelle Kompetenz noch weiter entwickelt werden muss für den sehr guten Bereich. Das hat er eingesehen und ich sehe Besserung.
Genauso melde ich Schülern zurück, wenn sie z.B. im Unterricht zu viel stören. Auch dort müssen noch Kompetenzen (im Bereich des Unterrichtsgesprächs, bei Gruppenarbeiten etc.) entwickelt werden und das sehen die meist auch ein.Ich bin gelinde gesagt schockiert, dass es tatsächlich noch Lehrer gibt, die ihre Noten nur rein nach der Sachkompetenz vergeben und die anderen Kompetenzen nicht in die Note einfließen lassen.
-
Euch ist aber schon bewusst, dass in den Fachanforderungen (zumindest in SLH) steht, dass kompetenzorientiert bewertet wird. Aber auch hier für BW findet man was:
https://lehrerfortbildung-bw.d…b2/modul1/standards/komp/"Kommunikation: Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen (können)"
In dem Moment, wo ich einen Schüler dabei beobachte der, anstatt den Infotext des Arbeitsblatts zu lesen und daraus Informationen zu erschließen, durch die Klasse plärrt,
oder ich ihn dabei erwische, dass er, anstatt Informationen über die Reaktionsgleichung mit seinem Nachbarn auszutauschen, mit diesem über Fußball redet, dann erfüllt er die Kommunikationskompetenz laut Bildungsstandard in diesem moment nicht. Ob er prinzipiell (irgendwann) dazu in der Lage wäre ist dabei nebensächlich, so wie eine Klausur eine Momentaufnahme ist, so ist es auch diese beobachtete Unterrichtssituation.Dies kann ich heranziehen für meine negative Bewertung. Ich kommentiere das dann auch dementsprechend: "XY, Du erschließt Dir momentan keine Informationen, das ist eine schlechte Leistung. Bitte konzentriere Dich auf die Aufgabe".
Und ja, man kann natürlich auch noch Abfragen (z.B. im Unterrichtsgespräch): "Fasse doch bitte noch einmal die Erkenntnisse zusammen" oder "Begründe, warum es sich um eine saure Lösung handelt" etc.
Und klar, ich lasse auch Nebengespräche zu, wenn sich die SuS großteils um die Aufgaben kümmern. Dass man mal einen Satz über Fußball loswird, oder mal ermahnt werden muss okay. Wer aber mehrfach ermahnt werden muss oder nur anderes macht: Kommunikationskompetenz etc. mangelhaft. Note eintragen. Und den Eltern über die neuen, kompetenzorientierten Bildungsstandards begründen.
Noch nie ein Problem gewesen.
Alle, die behaupten, man dürfe Störverhalten nicht benoten, die sind noch im alten Denken verhaftet. Kompetenzorientierung umfasst viel mehr als nur Sachwissen und die Note setzt sich aus all diesen Kompetenzen zusammen! -
Die Frage kam daher, dass ich von einem Kollegen an einer anderen Schule weiß, dass dort der Rektor tatsächlich verlangt, dass die Personalratsmitglieder die Ferien aufteilen, sodass immer einer telefonisch erreichbar ist und dann auch direkt zur Unterschrift zum Amt kommen könnte.
Bevor ich kandidiere, frage ich am besten doch unseren Schulleiter oder den aktuellen Personalrat, wie das an unserer Schule gehandhabt wird.
Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass der überwiegende Großteil der Schulleiter/innen den Druck von oben bzw. auch den Druck durch Öffentlichkeit/Eltern nach unten, also ans Kollegium weitergeben.
Ziel ist es dabei möglichst viel Arbeitsleistung und unbezahlte Mehrarbeit herauszuquetschen, damit die Schule mit einem "guten Ruf" und einem "großen Angebot" (z.B. außerunterrichtliche Tätigkeiten) dasteht. Auch sollten weniger engagierte, weniger fähige und häufig kranke Kollegen versetzt werden.
Gute Personalräte arbeiten natürlich für die Arbeitsbedigungen der Kolleginnen und Kollegen und versuchen dem entgegen zu wirken.
Eine Schulleitung ist also sehr dankbar für Personalräte, die nichts dagegen tun oder sogar noch derselben Meinung sind. (Leider gibt es solche Personalräte)
Gute Personalrattätigkeit führt dazu, dass sich so manche Schulleitung ärgert nicht genug Druck auf die Kollegen ausüben zu können, was wiederum dazu führt, dass die Personratsmitglieder nicht gerade beliebt bei der Schulleitung sind (Karrierechancen an der Schule?). Auch gut vorstellbar ist, dass eine Schulleitung durch solche beschriebenen Regelungen wie übersteigerte Erreichbarkeit die Personalratsarbeit madig machen möchte oder sich revanchieren möchte.
Ich habe größten Respekt für Personalratsmitglieder, die entgegen dem Druck den Mund aufmachen und tätig werden. Es ist eine sehr undankbare Aufgabe und müsste meines Erachtens automatisch mit Beförderung oder anderen Privilegien (die Entlastung ist ein Witz, die man bekommt) einhergehen, damit die Schulleitung nicht noch mehr Druckmittel hat bzw. sich ein offensiver Einsatz gegen Schulleitung lohnt. -
Da kommen dann Leute aus ihren Löchern gekrochen, die seit Wochen oder Monaten nichts Sinnvolles beigetragen haben, nur um noch schnell auch einen dummen Spruch zu machen und vielleicht ein paar Likes von den anderen Clowns abzugrasen.
Du meinst so wie dein Beitrag hier?
-
Ich empfinde die Zeit zwischen Weihnachtsferien und Osterferien als brutal. So lange Zeit, dazu in einer typischen Erkältungszeit und dann sind auch ständig Konferenzen.
Und ganz bestimmt gebe ich keinen einzigen Tag der arbeitsintensiven Weihnachtsferien her (Korrekturen und beginnendes Formulieren für die Zeugnissse), nur um vier Wochen später ein paar Tage frei zu haben.
Das ist für mich ein Grund Winterferien zu haben. Man kommt aus den Weihnachtsferien sowas von unerholt und hat dann so eine lange Zeit bis zu den Osterferien vor sich. Da muss unbedingt eine Woche zwischen frei sein!
-
Solch einen Tag würde ich mir auch in Deutschland wünschen, um uns Kollegen einfach mal bewusst zu machen, dass unsere Leistung durchaus auch gesehen wird.
So einen Tag wird es aber nie in Deutschland geben. Erstens ist der Lehrer in Deutschland wenig wert und das Ansehen in der Bevölkerung entsprechend niedrig. Zweitens wittert der Dienstherr hinter allem Korruption und verbietet die Annahme solcher Geschenke. Vermutlich müsste man in Deutschland das Buch und die Kekse abgeben.
Werbung