Was für Aufgaben erbringen die Kinder bei den fachspezifischen Leistungen in Mathe und Deutsch?
Mögliche "fachspezifische Leistungen" lassen sich den Kerncurricula entnehmen. Dazu gehöre z.B. Präsentationen (Buchvorstellungen, Referate, Gedichtvorträge....), das Anwenden von Strategien beim Lesen, Textgestalten, Problemlösen usw., die Unterrichtsdokumentation (z.B. Lerntagebuch), Ergebnisse und Darstellung von Gruppenarbeiten und vieles mehr.
Wie kann ich die fachspezifischen Leistungen in meiner Unterrichtsplanung integrieren, ohne in Zeitnot zu kommen?
Die obige Auflistung macht bereits deutlich, dass zu diesem Begriff so ziemlich alles gehören kann, was ohnehin in einem abwechslungsreichem Unterricht integriert ist.
- Würdet ihr gerne auf die fachspezifischen Leistungen verzichten, wenn ihr es könntet?
Sie sind elementarer Bestandteil des Unterrichts (vgl. oben).
- Erzeugen fachspezifische Leistungen Leistungsdruck?
Im Regelfall eher weniger als das bei schriftlichen Arbeiten der Fall ist. Eine klare Trennung zwischen reinen Lernsituationen und Leistungssituationen bietet sich an, soweit sie möglich ist.
- Wie werden die fachspezifischen Leistungen fair benotet?
Das ist stark vom konkreten Fall abhängig. Präsentationen unterliegen sicher anderen Bewertungskriterien als zum Beispiel Lernwerkstattprojekte oder die Unterrichtsdokumentation. Mit hoher Sicherheit gibt es dazu im Kollegium aber einen guten Austausch und Best practice Beispiele.