@ das_kaddl,
stimmt 18 Std von 25 Wo-Std. - Danke.
Also ist es eine knappe dreiviertel Stelle. Dafür scheint mir die Entlohnung "normal" als Berufsanfänger.
Aber an welcher Schulform/ Bundesland ist dann eigentlich 25 Wo-Std. Vollzeit?
@ das_kaddl,
stimmt 18 Std von 25 Wo-Std. - Danke.
Also ist es eine knappe dreiviertel Stelle. Dafür scheint mir die Entlohnung "normal" als Berufsanfänger.
Aber an welcher Schulform/ Bundesland ist dann eigentlich 25 Wo-Std. Vollzeit?
Im Moment sehe ich keine Chance für einen arbeitsfreien Tag.
Aber ich hoffe sehr, dass das in absehbarer Zeit der Fall ist und ich spätestens in einem Jahr auf Material zurückgreifen kann, das ich jetzt erstelle - oder nur noch kleine Abänderungen vornehmen muss.
Meine Arbeitszeit der letzten Wochen möchte ich gar nicht hochrechnen. Heute bin ich den ersten Tag um 14.30h zuhause, sonst 15h bis 16h - dann folgt die Nachbereitung und danach die Vorbereitung. Also pro Tag sind es ohne Übertreibung 18 Stunden...
Aber es sind ja nur noch sechs Wochen bis zu den Osterferien...
Hallo Naddel,
darf ich fragen, wie viele Stunden du unterrichtest und für welches Bundesland die Abrechnung gestellt ist?
Würde mich persönlich interessieren. Danke,
Viele Grüße,
phoenixe
Ps: Das man von diesem Gehalt auch noch alle Unterrichtsmaterialien finanzieren soll und zudem Gehaltsspannen von ca. 600,. - 800.- ¤ vorherrschen, je nachdem ob man teilzeit-angestellt oder verbeamtet ist, BAT oder TV-L bekommt, finde ich auch unfassbar und sehr demotivierend...
Hallo nani,
der eigentliche Vertrag wird an deine Schule geschickt, sobald der LSB alle benötigten Unterlagen von Dir vorliegen (hauptsächlich Gesundheits- und polizeiliches Führungszeugnis).
Ich wurde letzte Woche bei meinem neuen Schulleiter sozusagen "light-vereidigt". Neben unzähliger Dursichten von Vorschriften zur Unterschrift ( ) wurde ich über diverse Paragraphen aufgeklärt, musste ein Bekenntnis nachsprechen und durfte schlussendlich den Vertrag unterschreiben.
Ein grandioses Procedere! In dem Vertrag steht übrigens auch nur die TV-L Eingruppierung - kein Enrgeldsbetrag - und, dass die Probezeit 6 Monate beträgt. Im allgemeinen Sparwahn wurde hier vorbildlich an Buchstaben und Wörtern gespart...
Vor Ablauf der Probezeit muss ein Bewährungsbericht von der Schulleitung verfasst werden und im ersten Halbjahr habe ich zwei Besuche angekündigt bekommen. Nun gut- man darf gespannt sein...
Viele Grüße,
phoenixe
Vielen Dank!
Ich werde am Montag wahrscheinlich einen Obstsalat- Ralley machen.
Muss mir nur noch überlegen wie. Vielleicht können die Schüler paarweise ein Quiz mit Fragen rund um HW bekommen, wobei dann das jeweilige Lösungswort eine Zutat für den Obstsalat ist: Wer also Apfel als Lösung ´rausbekommt, erhält von mir den Apfel und kann schonmal schnippeln.... ???
Ist das realistisch - kenne die Schüler ja leider noch nicht.
Vielleicht fallen ja jemandem noch einige Fragen für die Kreuzworträtsel (oder was immer es werden wird) ein, die mit HW zu tun haben. Ich würde mich sehr freuen!
Ebenso über gute, anwendungsorientierte Literatur. Einen schuleigenen Lehrplan habe ich gestern nicht gefunden...
Herzlichen Dank + viele Grüße,
phoenixe
Herzlichen Dank für die Antwort, neleabels!
Ich wage es kaum niederzuschreiben, aber mein PC ist tatsächlich neun Jahre alt und läuft mit Win98...
Die Festplattenspeicherkapazität liegt im einstelligen GB- Bereich, auch sehr peinlich, wenn es jetzt allgemein schon an die Terrabytegrenze geht.
Neu installieren kann ich leider nicht, aber dein Hinweis den Temp- Ordner besser nicht zu löschen hilft mir schon weiter. Zumindest insofern, als dass ich es besser lasse und nicht noch mehr "kaputt" mache.
Meine Festplatte ist eigentlich nur mit den Anwendungsprogrammen und meinen Schuldateien bestückt, also keine Fotos oder Spiele oder Sonstiges.
Gerne würde ich auch bei den Programmen einiges ´runterschmeißen, habe aber wieder Bedenken, dass das Betriebssystem nicht mitspielt.
Viele Grüße
phoenixe
Hallo Zusammen,
mein in die Jahre gekommener PC ist augenblicklich komplett überlastet. Ich habe keinen freien Speicherplatz mehr... Ein neuer Rechner ist frühestens in einem halben Jahr in Sicht, daher muss ich irgendwie Platz schaffen. Das Laufwerk an sich habe ich "aufräumen lassen" ,defragmentiert, alte Dateien gelöscht etc.
Nun sehe ich, dass ich im Ordner "Windows-Temp" 82 MB verbrauche. Der Platz würde mir schon weiterhelfen. Ich bin mir aber unsicher, ob ich diesen Ordner gefahrenlos löschen kann, da mein PC ziemlich instabil ist.
Könnt ihr mir helfen?
Vielen Dank im Voraus!
phoenixe
Liebe HW-ler,
ich werde ab Montag zum ersten Mal Hauswirtschaft (fachfremd) in meiner 8. Klasse unterrichten. Lt. Stundenplan gleich am ersten Schultag. Nun kenne ich die Küche nur vom einmal Hineinschauen.
Ich überlege gerade fieberhaft, wie ich in den Unterricht einsteigen könnte. Kochen/ Backen möchte ich noch nicht, da ich die Schüler zuvor ein bisschen kennen möchte.
Vielleicht könnte man etwas Kaltes zubereiten? Vielleicht ein Salat oder Quark?
Wie habt ihr eure erste(n) HW- Stunde(n) gestaltet? Sollte man ganz anders beginnen?
Hat jemand tolle Rezepte???
Freue mich sehr über Hilfe!
Viele Grüße
phoenixe
Auch von mir einen guten Start an alle neuen Reffies !
Viel Erfolg und Kraft
Hallo Yula,
ich glaube ich kenne deine achte Klasse...
Ich kann nur unterstreichen, dass jetzt eine geschlossene Haltung unter den Kollegen wichtig ist. Gerade wenn der Klasse die wichtige Klassenlehrer-Bezugsperson fehlt.
Falls es nicht schon genannt wurde, setzt Du vielleicht einfach ein kurzes Schreiben auf, indem Du die Eltern deiner Schüler freundlich aber bestimmt auf die Situation in der Klasse und die Konsequenzen auf das Unterrichten hinweist. Gut wäre es, wenn der Konrektor als Übergangsklassenlehrer ebenfalls unterschreibt.
Stelle noch einmal in Kürze die Verhaltensregeln für die Zusammenarbeit dar und lasse jeden Schüler unterschreiben (mit Hinweis auf die Konsequenzen). Die Eltern würde ich auch ihre Kenntnisnahme abzeichnen lassen. Vielleicht brauchen einige Schüler eine etwas "offiziellere" Verwarnung.
Ansonsten wünsche ich Dir weiterhin viel Kraft!
Viele Grüße
phoenixe
(die ab Montag ebenfalls Klassenlehrerin einer achten Klasse sein wird...)
Hallo Pflaumi,
von der Idee halte ich sehr viel. Dass beim "Schüler-als-Lehrer-Prinzip" dein Job übernommen würde, stimmt meiner Meinung nach nur sehr begrenzt.
Ich habe persönlich gute Erfahrungene mit dieser Form des Unterrichts gemacht und sie scheint mir bei Deiner Alterstufe angemessen zu sein. Ich habe mit meiner neunten Realschulklasse (zugegeben, nachdem sie mich fast ein Jahr "genießen" durften) eine vergleichbare Arbeit gemacht. Sie sollten im Wirtschaftsunterricht in GR einen Einstellungstest entwickeln. Im Vorfeld haben wir einige Beispielaufgaben und Hefte gemeinsam betrachtet und dann zusammen die Oberkategorien festgelegt. Anschließend haben sich (fast automatisch) in jeder GR Experten für einen Bereich gebildet und die Schüler haben "ganz nebenbei" auch noch ihre Unterlagen endlich einmal sortiert
Es blieb mir glücklicherweise auch genügend Zeit, dass sich die einzelnen GR untereinander in Ruhe abstimmen konnten, bevor sie mir ihre Ergebnisse gegeben haben. Und die waren toll! Bis auf eine Gruppe haben sie alle - obwohl nicht gefordert - aufwändige Formatierungen und gut durchtdachte Aufgaben abgeliefert.
Den Schülern hat es Spaß gemacht und sie waren richtig stolz. Zumal am Ende auch eine reale Unterrichtssituation folgte: Die beste GR (obwohl beste jetzt auch wieder diskutabel wäre...) hat ihren Test dann mit den anderen Schülern durchgeführt und das sehr ernst genommen - außer ein paar Kommentaren bei ihren Korrekturarbeiten
Ich kann Dir, ohne deine Klasse zu kennen, dazu raten es einfach zu versuchen. Deine Schüler wiederholen den Stoff, sie lernen sich im Team abzustimmen und sie tragen Verantwortung für ihre Arbeit.
Berichte mal´was Du machst und wie es gelaufen ist.
Viele Grüße
phoenixe
ZitatEs gab auch immer 2 Stühle zur Auswahl, auf die man sich setzen konnte, einer näher beim Prüfer,der andere näher beim Zweitprüfer. Wenn man sich auf den zweiten Stuhl setzte, kam vom Professor die Aussage: "Ich sehe, sie haben Angst vor mir, das sagt mir, sie haben sich nicht vorbereitet!"
Was ist das denn für eine qualitativ hochwertige Pädagogik? Und so menschlich!
Ich bin sprachlos...!!!
Hallo Patti,
Warum der Vorbereitungsdienst (Nds.) nicht angerechnet wurde, kann ich leider nicht sagen. Ich bin auch enttäuscht, vorallem für den Fall, dass es hierbei gegebenenfalls unterschiedliche Handhabungen geben wird.
Feuerwehrlehrtätigkeit wird meines Wissens anerkannt, bei Vertretungsunterricht muss man eine gewisse Wochenstundenzehl belegen. Meine 4 Wo-Std. waren zu wenig - und es war nicht lange genug.
Viele Grüße
phoenixe
Ich drücke die Daumen!!!!
Halt´mich/ uns auf dem Laufenden...
Ich habe gerade Post erhalten:
Für Niedersachsen kann ich folgendes mittteilen: Das Referendariat (Vorbereitungsdienst - da bei uns ja nur 1,5 Jahre) wird nicht angerechnet.
Da ich keine weitere Unterrichtserfahrung vorweisen kann, wurde ich in Entgeldstufe 1 eingruppiert, also TV-L 11, Stufe 1.
Irgendwie ärgerlich, es ist weniger als BAT...
Viele Grüße
phoenixe
@ leppy: JA, das finde ich auch. Ich werde ebenfalls wesentlich weniger verdienen als vor dem Referendariat. Ich befürchte, dass das "normale" Ref. nicht zählt...
Bin sehr gespannt.
Ich kann von einer Freundin berichten, die letzes Jahr den Wechsel NRW - Hessen hatte: Dort wurde ihre Unterrichtserfahrung anerkannt.
Steckt ja auch im Namen: Unterrichts- und nicht Ländererfahrung. Sollte demnach länderübergreifend bzw -verbindend gelten
Ups - jetzt wollte ich aller Gewohnheit nach fächerübergreifend schreiben...
Hallo hanni161,
ich warte täglich auf die Zusendung meines TV-L Vertrages, da mich die gleichen Fragen beschäftigen wie Dich.
Laut LSB Hannover sind meine Unterlagen alle eingetroffen und der Vertrag sollte jetzt endlich fertig gestellt werden. Ich werde Dich dann auf dem laufenden halten, da ich auch von niemanden so wirklich hilfreiche Informationen erhalten konnte.
Ich denke aber, dass wir als Berufsanfänger in Entgeltstufe I gesteckt werden.
Brutto wurde mir laut Tarifrechner für den Öffentlichen Dienst somit 2187,- ¤ in Aussicht gestellt. Das ist nicht wirklich viel für eine 90% Stelle.
Aber ich möchte es gerne schwarz auf weiß sehen.
Vielleicht weiß ja jemand mehr?
Viele Grüße
phoenixe
ohne vielleicht zu viele einzelaspekte, die allesamt einer eigenen diskussion würdig wären, aneinander reihen zu wollen, möchte ich kurz anmerken, dass sich das ausbildungssystem von generation zu generation selbst reproduziert. einzelkämpfer im positiven sinne bilden die bekannte ausnahme von der regel.
ich kann die ausführungen von monika und aus anderen diskussionen sehr gut nachvollziehen, obwohl ich in meinem ausbildungsseminar persönlich auch gegensätzliche erfahrungen machen konnte. die meisten seminarleiter kennen „nur“ ihr festes schema aus feinzielen und phasen, eine unterrichtsreflesion muss so und so ablaufen. warum? sie haben es nie anders gelernt.
dennoch sehe ich das ausbildungsseminar nicht als den größten missstand an. mit ausnahme der im verhältnis relativ großen macht bezüglich der benotung der referendare.
es ist beschämend, dass die ausbildungsorte, also die einzelnen schulen und mentoren, nicht ausreichend auf ihre ausbilderfähigkeiten vorbereitet werden. die bereitschaft zu mehrarbeit kann kein hinlangendes kriterium sein. schulen sollten vielleicht eine art "meisterbrief" ablegen und nachweisen, dass sie ausbilden können.
fakt ist: intransparent über die alltagsschulischen anforderungen schafft verunsicherung und bei vielen referendaren angst und panik. im schlechtesten fall, und der liegt meist dann vor, wenn man als referendar keine „menschliche insel“ in dem wust aus vorgesetzten und mitrednern findet, beginnt dann eine abwärtsspirale aus self-fullfilling-prophecies.
meiner ansicht nach werden theorie und praxis in der lehrerbildung in einem absoluten missverhältnis dargeboten. selbst wenn man an der uni bereits viele praxiserfahrungen machen konnte, die konsequenz seines eigenverantwortlichen unterrichts erlernt man erst ca. 5- 6 jahren NACH seiner berufswahl.
warum sehen wir uns nicht – wie so oft beschrien – schulsysteme anderer länder an und ziehen einiges positives für uns heraus. ein lehrer in frankreich, um nur ein beispiel zu nennen, unterrichtet 18 stunden pro woche und hat demnach ein viel breiteres zeitfenster für organisatorisches und bürokratisches.
um noch ein kurzes beispiel aus der wirtschaft anzuführen: bei meinem früheren arbeitgeber wurden neue mitarbeiter immer unter die obhut erfahrener mitarbeiter gestellt und konnten in den ersten wochen im schatten der erfahrenen kraft schrittweise eigene verantwortung übernehmen. hierfür wurde den „alten hasen“ aber auch ZEIT zur verfügung gestellt und jeder dieser mitarbeiter fühlte sich mit für das gelingen des berufs-/ arbeitsstarts seines neuen verantwortlich. dass es natürlich immer zu missgunst oder neid kommen kann, sei hierbei außen vorgelassen, ich habe das prinzip als sehr produktiv empfunden. aber ohne ausreichende zeit lässt sich dieses nicht umsetzen.
es wäre auf die schule übertragbar: teamteaching, coaching teacher, gemeinsame unterrichtskonzeptionen, gestaltung und reflexion von unterricht... als GEWOLLTE, als BEZAHLTE arbeitszeit mit dem ergebnis, dass sich alt und neu austauschen, dass junge lehrer unterstützt und alte lehrer gewürdigt werden.
meine (im übrigen großartige) mentorin meinte zu mir einmal: „schade, dass ihr neuen, engagierten refs immer so verheitzt werdet!“
vieles ließe sich mit ein paar wochensstunden regeln. aber für mein bundesland kann ich nur sagen, dass der trend in die entgegengesetzte richtung geht. es gibt keine anerkennungsstunde mehr für mentoren, wenn sie einen referendar betreuen. so kann man als reffie nur hoffen an jemanden zu geraten, der/ die eine gemeinsame planung auch als bereicherung empfindet und dementsprechend freizeit investiert.
qualifizierte arbeit bedarf einer qualifizierten ausbildung...
und das diese arbeit dann auch dementsprechend honoriert werden sollte – ich sage nur TÖVD- Verträge!!! – steht auf einem weiteren blatt.
viele grüße
phoenixe
Hallo Padma,
ich habe die 3. Auflage aus dem Jahr 2005 vor mir liegen (Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag).
Kapitel 2 beschreibt die 10 Merkmale und gliedert sich in die zehn Unterkapitel.
Dein Merkmal "Hoher Anteil echter Lernzeit" steht auf den Seiten 39 - 46.
Auf Seite 39 beginnt Meyer mit einer Definition, die Indikatoren werden auf Seite 40 vorgestellt und auf Seite 44 ist sein Schaubild "Echte Lernzeit".
Hoffe ich konnte Dir helfen. Viel Erfolg beim Unterrichtsbesuch...
Werbung